Pathologie Gastrointestinaltrakt
MGL 161
MGL 161
Set of flashcards Details
Flashcards | 83 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Other |
Created / Updated | 03.11.2020 / 14.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201103_pathologie_gastrointestinaltrakt
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201103_pathologie_gastrointestinaltrakt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Hepatitis - Ursachen
Akute: A und E / Ansteckung nur oral(Wasser, Nahrungsmittel, Stuhl)
Chronische: B, C und D (uncharakteristische Symptomatik)
A: durch den Mund (Essen oder trinken)
E: durch den Mund (Essen oder trinken)
B: Körperflüssigkeiten (Sex, Blut)
C: Körperflüssigkeiten
D: Körperflüssigkeiten, zusammen mit B
Hepatitis - welche Viren
Viren A,B,C,D,E
B hochansteckend, Sexualverkehr
C - 90% werden schlussendlich chronisch
D - kommen in der Schweiz selten vor, nur zusammen mit B infizieren
Hepatitis - Symptome
Allgemeinsymptome wie Appetitverlust, Unwohlsein, Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Ikterus in 50% der Fälle
A: oft keine Krankheitszeichen, wird nicht chronisch
E: Symptome nur bei Schwangeren
B: Symptome nur 50%, teilweise chronisch(Leberzirrhose, Leberkrebs)
C: teilweise chronisch(Leberzirrhose, Leberkrebs)
D: akute oft mit schwerem Verlauf, Hepatitis D kann den Verlauf von B verschlimmern
Hepatitis - Komplikationen
fulminante, tödliche Verläufe
Hepatitis B,C,D fürhen bei chronischem Verlauf zu Leberzellschädigungen, dh. einer Leberzirrhose, Gefahr von Leberzellkarzinom
Leberzirrhose - Definition
Chronische Erkrankung der Leber mit Zerstörung der Läppchen und intrahepatischen Gefäss durch eine entzündliche Fibrose – Leberinsuffizienz, Stau der Pfortader (portale Hypertonie)
narbiges Ersatzgewebe wird gebildet
Leberzirrhose - Ursachen
Alkoholkonsum(60%), chronische Virushepatitis(B,C)
Andere Ursachen: Nicht alkoholische Fettleber
Autoimmunhepatitis
Medikamente
Stoffwechselkrankheiten(Morbus Wilson, Hämochromatose)
Mukoviszidose
Kardiale Zirrhose(chronische Stauungsleber)
Tropenerkrankungen(Malaria, usw.)
Leberzirrhose - Symptome
Müdigkeit, Leistungsabfall, Appetitlosigkeit, Spinnennaevi(auf Haut, Punkt in der Mitte und Beine nach aussen), Palmarerythem(rote Handinnenfläche), Ikterus, Hormonelle Symptome(Verlust Achsel- und Schambehaarung, Mann: Brustbildung / Frau: Ausbleiben Menstruation), Gerinnungsstörung, Encephalophatie(Hirnschaden)
Leberzirrhose - Komplikationen
Portable Hypertension(Pfortaderdruck) – Pfortader für venöses Blut der unpaaren Baucheingeweide und verläuft durch die Leber. Zerstörung der Blutgefässe und zu einem Rückstau in die Pfortader. Es entwicklet sich eine portale Hypertension. Infolge des Hochdruckes sucht sich das Blut einen Umweg und fliesst vermehrt über die Kollateralkreiläufe: Ösophagusvarizen, Hämorrhoiden, Medusenhaupt(sichtbare Venen um Bauchnabel und an Bauchhaut). Wegen Hypertonie vermehrt Flüssigkeit aus Lymph- und Blutgefässen aus=Flüssigkeit in Bauchraum
Ösophagusvarizenblutung: Perforation möglich
Funktionsstörung des zentralen Nervensystems
Gallenstein - Definition
Cholelithiasis -
Steine in Gallenblase
Steine in Gallengänge
Gallensteine sind in unserer Bevölkerung sehr häufig – sie verursachen nicht immer Beschwerden
Gallenstein - Ursachen
Lösungsungleichgewicht in der Lebergalle mit einem gegenüber den Gallensäuren zu hohen Cholesterinanteil.
2 Steinarten: (gemischte) Cholesterinsteine, Pigmentsteine(Bilirubinsteine)
Risikofaktoren: 5-F
Forty(40), Female(weibl), Fertility(SS), Fat(Übergewicht), Fair(häufiger bei blondem Haar(umstritten), Family
Gallenstein - Symptome
80% stumm
Unklare Oberbauchbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen, Druck im rechten Oberbauch, Aufstosse und Fettunverträglichkeit
Gallensteinkolik: starke Schmerzen durch Einklemmung eines Steines, mit Übelkeit und Erbrechen, Ausstrahlung bis Schulter
Gallenstein - Therapie
bei Koliken: Schmerzmittel
Versuch, Stein medikamentös aufzulösen und zu zertrümern
Radikale Methode: OP des Gallensteins oder ganzer Gallenblase
Hernien - Definition
Eingeweide- oder Weichteilbruch mit sackartiger Ausstülpung des Peritoneums (Bruchsack) durch einen Bauchwandlücke und Hervortreten von Eingeweide oder Organteilen in den Bruchsack
- reponible(zurückschiebbar)
- irreponible
- inkarzerierte(eingeklemmte)
Hernien - Ursachen
Ort: Leiste(75%) und Bauchnabel
Angeborene: Kindliche Nabelhernien
Erworbene Hernien, durch anlagebedingte Schwächen der Bauchwand. Meist bei Durchtrittsstellen von Gefässen, Nerven oder des Samenstrangs. aber auch nach OP, Verletzungen.
Begünstigende Faktoren: Adipositas(Fettleibigkeit), chronische Ostipation, chronische Bronchitis und körperliche Hebearbeit
Leistenhernien (90% Männer)
Nabelhernien
Narbenhernien (bei Operationsnarben)
Hernien - Komplikationen
Inkarzeration (Einklemmung) kann zu Darmverschluss, Ischämie der Darmwand zur lebensbedrohlichen Infarzierung = akutes Abdomen
Ursachen für Magen-Darmerkrankung
Entzündungen(Infektion(Bakterien, Viren, Pilze), Phyikalisch(mechanisch, thermisch, Strahlung), chemisch(Intoxikation, Dauerreizung/Genussmittel), immunologisch(autoimmunologisch oder allergisch),
Stoffwechselstörung,
Ernährungbedingt,
tumoröse Entartungen,
psychosomatisch
Leitsymptome: Erbrechen - Ursachen
Gastrointestinale Erkrankungen (Schmerzen, entzündliche Erkrankungen, Passagenstörungen
Pathologien ausserhalb des Bauchraums mit starken Schmerzen(z.B. Herzinfarkt, Nierenkolik)
Erkrankungen des zentralen Nervensystems(erhöhter Hirndruck)
Gleichgewichtssinn(Reisekrankheit)
Vergiftung und Medikamente
Schwangerschaft
Psychogene Essstörung
Leitsymptome: Erbrechen - Komplikationen
Wasser- und Elektrolytverlust(hypovolämischen Koma)
va. Kinder und ältere Menschen
Leitsymptome: Erbrechen - Wichtige anamnestische Fragen?
Zeitpunkt, Dauer, Farbe, Konsistenz, Begleitsymptome usw.
soziales Umfeld ebenfalls erkrankt?
Leitsymptome: Diarrhoe(Durchfall) - Ursachen
Ursachen akute:
Bakterielle oder virale Magen-Darm-Infektion
Lebensmittelvergiftung
Arznei
Psychische Einflüsse(Angst)
chronisch:
oft funktionell bedingt(keine Ursache gefunden)
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Tumor
Leitsymptome: Diarrhoe(Durchfall) - Komplikationen
Wasser- und Elektrolytverlust(hypovolämischer Schock)
Leitsymptome: Diarrhoe - anamnestische Fragen?
Diagnostik nur bei länger dauernden Diarrhoe, blutigen Diarrhoen oder besonders komplikationsgefährdeten Patienten
- Nahrungsmittelabhängigkeit
- Fieber
- Gewichtsverlust
- Medikamente
- Reisen, Auslandaufenthalte
- Personen im Umfall ebenfalls betroffen
- blutige Diarrhoe
Leitsymptome: Obstipation - Ursachen?
Tumore, Divertikulose, Verwachsungen, Analfissur (Verschluss=Druck)
Funktionelle Störung (faserarme Kost, mangelnde Flüssigkeitsaufnahme, mangelnde Bewegung, Bettlägrigkeit, Medikament (Antidepressiva, Opiate), Schilddrüsenunterfunktionen, neurogene Störung(MS)
Leitsymptome: Obstipation - Symptome?
Weniger als 3x Stuhl/Woche und harter Stuhl
Druckgefühl, Blähungen(es gärt im Darm und es entstehen Gase), Schmerzen beim stuhlen
Leitsymptome: Obstipation - Komplikationen
Erhöhtes Risiko für Divertikulose=Colondivertikel(sackförmige Ausstülpungen) und/oder Hämorrhoiden
Leitsymptome: Obstipation - Therapie
weglassen obstipierender Medikamente
Ernährung umstellen(Ballaststoffreiche Kost, reichlich Flüssigkeit)
körperliche Bewegung
Abführmittel nur kurzfristig
Beachten des Defäkationsreizes
Leitsymptome: akutes Abdomen - Definition
Symptomkomplex mit starken Schmerz/Lebensbedrohlichkeit
Leitsymptome: akutes Abdomen - Ursachen
Entzündungen
Verschluss eines Hohlorganes resp. Darmverschluss
Perforation eines Hohlorgans
Blutung durch Ruptur eines Organes
Symptome:
Neben sehr schlechtem Allgemeinzustand
- plötzliche Schmerzen
- Abwehrspannung des Abdomen
- Störung der Darmfunktion
- Erbrechen
Kreislaufstörung bis Schock
Leitsymptome: akutes Abdomen - Vorgehen und Hospitalisation
Komplikationen: Durchbruch von Hohlorganen, Schockzustand
unbedingt Alter und Geschlecht berücksichtigen: Je jünger desto wahrscheinlicher Appendizitis
gute Anamnese und genaue körperliche Untersuchung
Labor
röntgenologische Abklärung
Ziel: Entscheidung OP ja/nein
Herpes labialis - Defintion
Lippenherpes – Erreger Herpes-Simplex (Kopf-Gesichtsbereich oder Genitalbereich)
-
- 1 / 83
-