Mündlichblatt 5
Astigmatisches Auge/ Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
Astigmatisches Auge/ Korrekturmöglichkeiten / Glasarten
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.11.2020 / 27.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter dem Begriff "Astigmatismus"?
Heisst übersetzt „nicht-punkt-förmiges-Sehen“, oft wird der Astigmatismus auch mit der Hornhautverkrümmung in Verbindung gebracht. Jedoch ist nicht immer die verkrümmte Hornhaut das „Problem“. Etwa 80% aller Brillenträger haben einen Astigmatismus.
Welche Ursachen liegen bei einem Astigmatismus vor?
Jedes Auge hat zwei brechende Medien, die Hornhaut als äussere Linse und die innere Augenlinse. Da die Natur nicht immer perfekt arbeitet, sind diese beiden Oberflächen nicht immer völlig gleichmässig. Das Auge/ die Hornhaut ist an einer Stelle nicht ganz rund sondern etwas steiler oder etwas flacher, daher entstehen in der Länge und in der Breite des Auges zwei verschiedene Radien. Steile Radien brechen das Licht stärker und flache Radien brechen das Licht schwächer. Eine Differenz der Krümmungsradien von nur 0.05mm bewirkt einen Astigmatismus von 0.25dpt.
Wie ist die Abbildung bei einem astigmatischem Auge?
Da der Brechwert von der Krümmung abhängig ist, hat ein astigmatisches Auge durch die zwei verschiedenen Radien auch zwei verschiedene Brechwerte. Die beiden Brechwerte wirken senkrecht zueinander und werden als Hauptschnitte bezeichnet. Schaut das Auge einen Punkt an, so wird dieser durch jeden Hauptschnitt zum Stab verzogen. Es entsteht eine verzerrte Abbildung. Es entstehen anstatt eines Brennpunktes zwei räumlich von einander getrennte, 90° zueinander liegende Brennlinien. Ein asthmatisches Auge ist für die Ferne vollkorrigiert, wenn die bildseitigen Brennlinien des torischen Brillenglases mit den Fernpunktebenen des Auges zusammenfallen.
Welche zwei verschieden Arten von Astigmatismus unterscheidet man?
Man unterscheidet zwischen einem regelmässigen und einem unregelmässigen Astigmatismus. Bei einem regelmässigen Astigmatismus stehen die beiden Brennlinien in 90° zueinander, es gibt eine regelmässige Brechung des Lichtes.
Bei einem unregelmässigen Astigmatismus stehen die beiden Linien nicht in 90° zueinander und es kommt zu einer unregelmässigen Brechung des Lichtes. Es lassen sich daher keine Hauptschnitte zuordnen, oft sind Verletzungen, ein Keratokonus oder ein Lidtumor, welcher aufs Auge drückt eine Ursache. Der unregelmässige Astigmatismus kann nicht mit Brillengläsern korrigiert werden, oft werden formstabile Kontaktlinsen angefertigt.
Was ist ein Astigmatismus rectus?
Dies ist wenn der senkrechte Meridian stärker gewölbt ist als der waagrechte. Die Minusachse geht von 160° bis 20° (180°, +/- 20°).
Beispiel: +1.50 +1.25 A: 95°
Was ist ein Astigmatismus inversus?
Wenn der waagrechte Meridian stärker gewölbt ist als der senkrechte. Die Minusachse liegt bei 70° bis 110° (90°, +/- 20°).
Beispiel: +1.50 -1.25 A: 67°
Was ist ein Astigmatismus obliquus?
Hier liegt der stärker gewölbt Meridian in einer schiefen Achse. Die Minusachse liegt zwischen 20° und 70° sowie zwischen 110° und 160°.
Beispiel: +1.50 -1.25 A: 33°
Was ist ein einfacher myoper Astigmatismus?
Eine Brennlinie liegt auf der Netzhaut, die Zweite davor. Um dies zu korrigieren wird ein Brillenglas, welches in einer Richtung plan und in der anderen eine Minuswirkung hat genommen.
Beispiel: plan -1.5 A: 0°
Was ist ein einfacher hyperoper Astigmatismus?
Brennlinien -> eine auf Netzhaut, eine dahinter.
Beispiel: +1.50 -1.50 A: 0°
Was ist ein zusammengesetzter myoper Astigmatismus?
Beide Brennlinien liegen vor der Netzhaut.
Beispiel: -1.0 -1.50 A: 0°
Was ist ein zusammengesetzter hyperoper Astigmatismus?
Beide Brennlinien liegen hinter dem Auge
Beispiel: +2.50 -1.50 A: 0°
Was ist ein gemischter Astigmatismus?
Brennlinien -> eine liegt vor der Retina, eine dahinter
Beispiel: +0.50 -1.0 A: 0°
Was sind aussentorische Gläser & welche Vor- & Nachteile haben sie?
Der Zylinder ist auf der objektseitigen Glasfläche angeschliffen. Aussentorische Gläser sind dicker und schwerer als vergleichbare innentorische. Die Eigenvergrösserung ist zudem in den beiden Hauptschnitten unterschiedlich. Dafür ist die Abbildungsqualität besser. Die zweite Glasfläche entspricht der Basiskurve, sie hat einen negativen Brechwert. In der Rezeptschleiferei wird die Vorderfläche bearbeitet.
Was sind innentorische Gläser & welche Vor- & Nachteile haben sie?
Der Zylinder ist auf der augenseitigen Glasfläche geschliffen, sie sind dadurch dünner und leichter. Da die Vorderfläche eine sphärische Form aufweist, ist die Montage bedeutend einfacher. Bis auf die Abbildungsqualität überwiegen die Vorteile der innentroischen Gläser. Deshalb werden in der Schweiz fast ausschliesslich nur innentorische Gläser hergestellt und verkauft. Bei innentroischen Gläsern entspricht die Glasvorderfläche der Basiskurve, sie hat einen positiven Brechwert. In der Rezeptschleiferei wird die Rückfläche bearbeitet.
Was ist eine anamorphotische Abbildung?
eine verzerrte Abbildung, je nach Art des Astigmatimus unterschiedlich
Was ist der Unterschied zwischen dem Astigmatismus & dem Zylinder?
Astigmatismus: Ist die Hornhautverkrümmung, welches das Auge besitzt.
Zylinder: Ist die Differenz der Sphäre und des zweiten Hauptschnittes, welcher auf dem Rezept angegeben wird. Heutzutage gibt man die meisten Rezepte in einem Minuszylinder an.
Wann bestellt man Gläser nach Formscheibe?
Bei Pluskorrekturen kann man nach der 2-1-0-Regel gehen. Diese Regel zeigt einem wann man Gläser nach Formscheibe bestellen kann.
Beispiel: Sphäre von mindestens +2.00, Zylinder von mindestens +1.00, Achse in 0°
-> +2.50 +1.50 A: 0° oder +3.50 -1.00 A: 90°
Was ist ein physiologischer Astigmatismus?
Ein Astigmatismus der durch physiologische Einwirkungen entsteht. Zum Beispiel durch die Spannung vom Ober- & Unterlid.
Was ist ein pathologischer Astigmatismus?
Ein Astigmatismus, welcher durch Vererbung oder sonstige Einflüsse zustande kommt.
Pathologie = Erforschung von Entstehung, Herkunft und Ablauf von Krankheiten.
Wie gross ist ein physiologischer Astigmatismus & in welcher Achsenlage liegt er?
kann bis zu 0.5 dpt werden & liegt in +/- 0°
-
- 1 / 21
-