Mündlichblatt 4
Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
Fehlsichtigkeiten / Vollkorrektion / Listingauge
Fichier Détails
Cartes-fiches | 23 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 02.11.2020 / 30.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_4
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201102_muendlichblatt_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welche Arten von Fehlsichtigkeiten gibt es?
Hyperopie & Myopie
Was ist eine Myopie?
Ein anderer Name für Myopie ist auch Kurzsichtigkeit, dabei ist ein Auge kurzsichtig, wenn es im Verhältnis zum Brechwert zu lang gebaut oder das optische System zu stark brechend ist. Man spricht dabei vom Längen- oder vom Brechungsfehler. Zudem gibt es eine Kombination von Längen- und Brechungsfehler.
Wo ist der Fern-, der Einstell- & der Nahpunkt bei einer Myopie?
- Fernpunkt liegt im Endlichen vor dem Auge
- Nahpunkt liegt zwischen dem Fernpunkt und dem Auge, der Nahpunkt ist also näher am Hornhautscheitel als der Fernpunkt
- Einstellpunkt liegt im Endlichen vor dem Auge, näher als der Fernpunkt aber weiter entfernt als der Nahpunkt
- Akkommodationsgebiet ist reell, beginnt im Endlichen vor dem Auge beim Fernpunkt und endet im Endlichen vor dem Auge beim Nahpunkt
Längenfehler bei einer Myopie?
Ein kurzsichtiges Auge mit einem Längenfehler weist eine Brechkraft von +60.0 dpt auf, aber es ist länger als 22.22mm. Der bildseitige Brennpunkt befindet sich daher nicht auf der Netzhaut, sondern eben in den 22.22mm vor der Netzhaut.
Brechungsfehler bei einer Myopie?
Ein kurzsichtiges Auge mit einem Brechungsfehler weist eine Länge von +22.22mm auf, aber das brechende System ist stärker als +60.00 dpt. Dies bedeutet, dass sich ochsenparallele Strahlen vor der Netzhaut schneiden & somit ein Zerstreuungskreis entsteht.
Was passiert mit dem Visus bei zunehmender Myopie?
Bei zunehmender Myopie nimmt der Visus sehr schnell ab, schon bei einer Korrektur von -1.00 dpt hat man etwa einen Visus von 0.4, da die Objekte vor dem Auge entfernt sind & ein kurzsichtiger nicht gut in die Ferne sieht.
Was sind funktionelle Myopien?
Gewisse Eigenschaften oder Dinge, welche eine Myopie hervorrufen, welche jedoch nichts mit der eigentlichen Myopie zutun hat.
Welche drei funktionelle Myopien gibt es?
Nachtmyopie, Instrumentenmyopie & Transitorische Myopie
Wie entsteht eine Nachtmyopie?
Dabei liegt die Ursache in der Dunkelheit. Die Akkommodationsruhelage kommt bei Dunkelheit näher ans Auge heran, dies bedeutet, dass das Auge akkommodiert und somit eine Myopie herstellt. Zudem kann eine Nachtmyopie durch das Wechseln vom Stäbchen- zum Zapfensehen eine Ursache sein, da der Unterschied von 50nm etwa 0.3dpt ausmacht.
Wie entsteht die Instrumentenmyopie?
Beim Einblick in ein Instrument kann sich eine unwillkürliche Akkommodation ergeben, die zu einer vorübergehenden Kurzsichtigkeit führt.
Was ist eine transitorische Myopie?
Dies ist eine vorübergehende Myopie infolge einer Krankheit, eines Medikamentes, einer Droge oder einer Schwangerschaft. Oftmals variiert die Korrektur während einer transitorischen Myopie stark, daher ist es nicht sinnvoll die Kurzsichtigkeit zu korrigieren.
Was ist eine Hyperopie?
Ein Auge ist weitsichtig (hyperop), wenn es im Verhältnis zum Brechwert zu kurz gebaut ist oder das brechende System zu schwach brechend ist. Auch hier spricht man vom Längenfehler, vom Brechungsfehler oder von einer Kombination aus beidem.
Wo befindet sich der Fern-, der Einstell- & der Nahpunkt bei einer Hyperopie?
- Fernpunkt liegt im Endlichen hinter dem Auge
- Nahpunkt kann im Endlichen hinter dem Auge weiter entfernt als der Fernpunkt sein, im Unendlichen liegen oder im Endlichen vor dem Auge
- Einstellpunkt kann hinter dem Auge (weiter entfernt als Fernpunkt), im Unendlichen oder im Endlichen vor dem Auge (weiter entfernt als Nahpunkt)
- Akkommodationsgebiet ist teilweise virtuell, beginnt im Endlichen hinter dem Auge & kann im Endlichen hinter dem Auge, im Unendlichen oder im Endlichen vor dem Auge enden.
Längenfehler bei Hyperopie?
Hier ist der Brechwert des Auges +60.00dpt aber das Auge ist kürzer als +22.22mm.
Brechungsfehler bei Hyperopie?
Das Auge hat eine Länge von +22.22mm, der Brechwert ist jedoch schwächer als +60.00 dpt. Die achsenparallelen Strahlen schneiden sich hinter der Netzhaut.
Was ist eine latente Hyperopie?
der Anteil einer Hyperopie, welcher versteckt ist & somit nicht direkt ausgemessen werden kann
0-10 Jahre -> ca. 1/2 der totalen Hyperopie
10-20 Jahre -> ca. 1/3 der totalen Hyperopie
20-30 Jahre -> ca. 1/4 der totalen Hyperopie
über 30 Jahre -> keine latente Hyperopie
Was ist eine manifeste Hyperopie?
Die manifeste Hyperopie ist der sofort messbare Anteil.
Welche funktionelle Hyperopie gibt es?
Bei den Hyperopen gibt es unter den funktionellen Hypertonien nur die transitorische.
Was ist das Listingauge?
Diese Darstellung des Auges ist stark reduziert. Die Brechkraft bei einem emmetropen Auge nach Listig beträgt +60.00 dpt, dabei beträgt die Länge des Auges nach Listig +22.22mm. Im Inneren des Auges wird eine Brechzahl von 1.33 ( 3 periodisch) angenommen, da das Auge mit Kammerwasser gefüllt ist und Wasser hat einen Brechungsindex von 1.33 (3 periodisch).
Was ist der Fernpunkt & wo liegt er?
Punkt, welcher ohne Akkommodation scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Er liegt beim Emmetropen im Unendlichen, beim Myopen im Endlichen vor dem Auge und beim Hyperopen im Endlichen hinter dem Auge.
Was ist der Einstellpunkt & wo liegt dieser?
Punkt, der beim teilakkommodierten Auge deutlich abgebildet wird. Er liegt zwischen dem Fern- und dem Nahpunkt.
Was ist der Nahpunkt & wo liegt er?
Nahester Punkt, der mit maximaler Akkommodation scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. Er liegt beim Emmetropen und beim Myopen im Endlichen vor dem Auge und zwar näher beim Hornhautscheitel als der Fernpunkt und beim Hyperopen liegt er im Endlichen hinter dem Auge, im Unendlichen oder im Endlichen vor dem Auge.
Welcher Einfluss hat der HSA auf die Korrektur?
Jenachdem wie der HSA gewählt wird hat dies einen Einfluss auf die Korrektur der Brille.
- bei Hyperopie: Ist der HSA der neuen Brille grösser als der der Messbrille, so wird die Korrektur stärker. Ist er kleiner, so wird die Korrektur schwächer.
- bei Myopie: Ist der HSA der neuen Brille grösser als der der Messbrille, so wird die Korrektur schwächer, ist er kleiner so wird sie stärker.
-
- 1 / 23
-