IGBA_Baku_Sicherheit Klima/Wetter
Sicherheit Klima/Wetter
Sicherheit Klima/Wetter
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.10.2020 / 22.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201029_igbabakusicherheit_klimawetter
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201029_igbabakusicherheit_klimawetter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wesshalb steigt warme Luft?
Warme Luft ist leichter als kalte Luft. Darum steigt sie nach oben und kalte Luft sinkt nach unten (z.B. Nebel)
Die Dichte von warmer Luft ist geringer weil sich die Molekühle mehr bewegen und daher auch mehr Platz brauchen.
Welche zwei Arten von Windsystemen gibt es Grundsätzlich?
Thermische = Aufgrund von Termeraturunterschied, Ausdehnung von einigen 100 km
Dynamische = Aufgrund von Druckunterschieden, Ausdehnung von mehreren 1'000 km
In welche Richtung bewegt sich der Wind bei Hoch- und Tiefdruckgebeite?
hoch im Uhrzeigersinn
tief im Gegenuhrzeigersinn
Warum ist der Wind teils böhing?
Ein wichtiger Grund ist die Unebenheit des Untergrundes.
Reibungsverluste, Abbrems- Beschleunigungseffekte usw.
Was ist die Sättigung der Luft?
Die Luft kann Wasser in Form von Wasserdampf aufnehmen, und zwar bis sie gesättigt ist.
Je wärmer die Luft, je mehr Wasser kann sie aufnehmen.
Max Luftfeuchtigkeit = gesättigte Luft oder relative Luftfeuchtigkeit von 100%
Zwei Arten können zu einer Wassersättigung führen:
1. Zufhuhr von zusätzlichen Wasserdampf infolge von Verdunstung
2. Abkühlung der Luft
Wie entsteht Kondensation?
Durch Abkühlung der gesättigten Luft entsteht Kondesation.
Beginnt bereits bei 80% Luftfeutigkeit.
In der Natur ist der Beginn der Kondensation als trübe Dunstschicht zu sehen.
Wie entsteht Niederschlag?
Niederschlag entsteht immer durch Abkühlung einer Luftmasse.
Zuerst entsteht Kondensation und bei der Übersättigung Niederschlag.
Die Abkühlung der Luft ist immer eine Folge von austeigender Luft.
Welche drei Prozesse sind grundsätzlich fürs aufsteigen von Luftmassen verantwortlich?
1. Aufgleiten: Ein Luftpaket wird auf ein anders aufgeschoben und dadurch angehoben.
2. Konvektion: Ein Luftpaket ist wärmer ald die Umgebung und steigt auf, es entsteht Konvektion.
3. Hindernisswirkung: Wenn Luftmassen gezwungen werden, Hindernisse zu überqueren, müssen sie aufsteigen.
Bei allen drei Prozessen steigt die Luft auf und kühlt dadurch ab. Ist die Sättigung erreicht, setzt Kondensation ein und in Folge teilweise Niederschlagsbildung.
Was sind UV Strahlen?
UV-A = 95% kommen am Boden an. Ist für die Hautalterung, Allergien und Hauttumore verantwortlich.
UV-B = 5% erreichen den Boden. Für Sonnenbrand verantwortlich
UV-C = wird von der Atmospähre vollständig absorbiert bzw. reflektiert
Welche Faktoren beeinflussen die UV-Strahlung?
Sonnenstand: Je höher der Sonnenstand desto stärker die UV-Strahlung.
Breitengrad: Je näher am Aquator desto steiler die Sonne und höher der UV-Anteil
Bewölkung: Schleierwolken reduzieren die UV-Strahlen wenig, dichte Wolken dagegen schon.
Abhängikeit zur Mehreshöhe: Pro 1'000 Höhnemeter 15% plus. Reflektierende Oberflächen (Schnee, Wasser, Sand) plus 20-80%.
Welches sind die wichtigesten Wetterparameter?
Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlag, Sonnenscheindauer
In welcher höhe wird die Lufttemperatur gemessen?
2 Meter über Grund auf einer freien Wiese
5 zentimeter über Grund, zusätzlich da die Temperatur keine Konstante ist. Wichtig für Landwirtschaft und Verkehrswetter
Wie funktioniert ein Frontensystem?
Die Kaltfront kommt in der Regel schneller voran und trift auf die Warmfront. Das Luft/Wolken gemisch wird nach oben gedrückt und es entsteht Regen. Mit dem Durchgang der Kaltfront sinkt die Temperatur ab. Hin der Front folgt die sogenannte Rückseite. Je stärker dort das Hoch wirkt, desto effizienter ist die Wolkenauflösung.
Welche massgebenden Wetterlagen kenne wir in der Schweiz?
Westwindlage, Bisenlage, Südföhnlage, Nordföhnlage, Südwestwindlage, Hochdrucklage, Flachdrucklage
Wie wirkt sich die Westwindlage aus?
Es ziehen in rascher Folge Fronten vom Altlantik auf den Kontinet. Wetter ist wechselhaft und mässig warm. Im Sommer Temperaturen meist unter dem Durchschnitt, da die Oberfläche vom Atlantik kühler ist. Im Winter genau umgekehrt. Westwindlagen sorgen für wechselhaftes Wetter, beginnend mit Warmfront mit Warmsektor anschliessend Kaltfront mit nachfolgendem Rückseitenwetter.
Wie wirkt sich die Bisenlage aus?
Die Bise ist eine Strömung, die kühle Festlandluft von Nordosten bringt. Damit eine Bise auftritt muss ein Hoch über Deutschland od. Skandinavien liegen. Gleichzeitig muss der Druck südlich der Alpen tiefer sein. Meist liegt ein Tief über dem nahen Mittelmeer.
Im Winter fürhen Bisenlagen oft zu anhaltendem Hochnebel. Aus Nordosten wird kühle Luft unter die Warmluft vom Mittelmeer geschoben. Dabei gilt, je stärker die Bise, desto höher die Hochnebelgrenze.
Wie wirkt sich die Südföhnlage aus?
Bei einer Südföhnlage befindet sich in der Regels das Tief über den Britischen Inseln, der Bretangne oder Biskaya. Gleichzeitig ein Hoch über der Adria oder dem Balkan. Im Norden ist der Druck generell tiefer als im Süden.
Durch die Drucklage werden die Luftmassen an die Alpen geführt und es entsteht eine Staulage. Dadurch entstehen im Tessin, Wallis und Teilen Graubünden teils heftige Niederschläge.
Wie wirkt sich eine Nordföhnlage aus?
Das Hoch befindet sich über den Britischen Inseln oder dem nahen Atlantik. Gleichzeitig liegt ein Hoch über Osteuropa oder Baltikum. Der Druck über dem Mittelland ist dabei deutlich höher als im Mittel- und Südtessin. Feucht Luft wird von der Nordsee zu den Alpen geführt. Dort wird sie gestaut und regnet aus. Dies führt nördlich der Alpen zu Niederschlägen, je näher an den Alpen desto mehr. Wolken im Süden lösen sich auf und die Temperaturen im Süden steigen.
Wie wirkt sich eine Südwestlage aus?
Die Südwestlage ist eine Kombination aus zwischen Westwindlage und Südföhn. Mehrere Tiefdruckkerne liegen dabei über den Britischen Inseln und ziehen nach Skandinavien und gleichzeitig liegen mehrere Hochdruckkerne über dem westlichen Mittelmeer.
Auswirkungen sind schwer zu prognostizierbar. Je nachdem wie die Strömung dreht.
Wie wirkt sich eine Hochdrucklage aus?
Im Hochdruckgebeit sinkt die Luft aub. Dabei erwärmt sie sich und trocknet ab und die Wolken lösen sich auf.
Im Sommer gibt es bei einer ausgeprägten Hochdrucklage kaum Gewitter, im Winter führen Hochdrucklagen zu Nebel oder Hochnebel.
Wie wirkt sich eine Flachdrucklage aus?
Die Druckgegensätze über Mitteleurope sind gering und der Bodendruck nahe dem Mittelwert oder sogar tiefer.
Die Luft steigt besonders bei Erwärmung rasch auf und führt vor allem in den Sommermonaten zu Schauern und Gewitter.
Unter welchen vier Arten von Wolken unterscheidet man Grundsätzlich?
Hohe Wolken = 6 - 12 km
Mittelhohe Wolken = 2 - 6 km
Tiefe Wolken = 0 - 2 km
Wolken mit grosser vertikaler Ausdehnung = 0 - 2 oder 2 - 6 km
Was ist eine Cumulonimbus?
Ist die klassische Gewitterwolke. Sie erstreckt sich über alle drei Stockwerke.
Es herrschen Temperaturen zweischen -60 - +15 °C
Wie funktionert die MOS-Darstellung?
Es verknüpft Wettermodelle mit der lokalen Statistik einer Wetterstation.
Für den exakten Standort sind sie oft herkömlichen Prognosen überlegen, allerdings gelten sie exakt nur am Standort. Auf dieser Technologie basieren die Stationsstatiskien, wie wir sie im Internet / Mobile finden.
-
- 1 / 24
-