IGBA_Baku_Norm über die Aufsicht in öffentlichen Bädern / Arbeitssicherheit
Norm über die Aufsicht in öffentlichen Bädern
Norm über die Aufsicht in öffentlichen Bädern
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.10.2020 / 07.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201029_igbabakunorm_ueber_die_aufsicht_in_oeffentlichen_baedern
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201029_igbabakunorm_ueber_die_aufsicht_in_oeffentlichen_baedern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Zu was soll die VHF Norm beitragen?
Sie soll die Besucher von öffentlichen Bädern vor vermeidbaren Gefahren schützen und bei Unfällen eine schnelle Rettung sicherstellen.
Was versteht man unter Selbstverantwortung in der VHF Norm?
Das mit der üblichen oder scheinbar normalen Benützung des Wassers verbundene Risiko trägt der Schwimmer oder für ihn zuständige Obhutsperson selbt.
Was gilt in bezug über die Aufsicht über Kinder und welche Altersgrenze empfiehlt der VHF?
Kinder, die nicht schwimmen können, bedürfen der dauernden Überwachung Erwachsener.
Die Altersgrenze wir vom jeweiligen Betrieb festgelegt. Der VHF empfiehlt die Altersgrenze nicht unter 8 Jahren.
Welcher Zweck hat die Betriebsaufsicht?
Die Aufsicht über Bauten sowei über technische Anlagen und Einrichtungen.
Qualifikation der Aufsichtperson Betriebsaufsicht?
Eine Person die Aufgrund ihrer Aus- oder Fortbildung in der lage ist Kontrolle vorzunehmen und bei Mägel die notwendigen Massnahmen zu ergreifen.
Welchen Zweck hat die Wasseraufsicht?
Bezweckt zur Hauptsache die Überwachung der Wasserflächen (See markiert durch Bojen).
Bereiche mit erhötem Gefahrenpotenzial (tiefes Wasser, Sprungturm, Rutsche) besonderes Augenmerk.
Was beinhaltet die Wasseraufsicht?
- Beobachten des Badebetriebs
- Ergreifen von Massnahmen zur Verhinderung von Unfällen
- die Rettung und Hilfeleistung bei Notfällen
Wie ist die Wasseraufsicht zu organisieren?
Sie ist so zu organisieren dass das Aufsichtspersonal die zum Bad gehörenden Wasserflächen überblicken kann.
Die Wasseraufsicht hat zu gewährleisten, dass in Notfällen rasch und wirksam Hilfe geleistet werden kann.
Was besagt die Norm zu Technischen Hilfsmittel?
Technische Hilfsmittel (z.B. Videoüberwachung, SOS Notrufsäule usw) vermögen die Wasseraufsicht nicht zu ersetzen. Sie können lediglich zur Unterstützung dienen.
Was sind die Richtlinien für Notfälle?
Für Notfälle hat der Betreiber des öffentlichen Bades zuhanden des Aufsichtspersonals schriftliche Richtlinien zu erlassen.
Alle Information (z.B. Telefonnummern, Rettungskräfte, Rettungswege etc.) die für eine rasche Hilfe in Notfällen notwendig sind.
Soweit erforderlich mit Polizei, Feuerwehr abstimmen.
Betreibsinterne Schulung des Wasseraufsichtspersonals?
Auf das Bad ausgerichtete Schulung für Notfälle. Die Schulung der lebensrettenden Massnahme und die praktische Übung sind betreibsintern mindestens einmal jährlich zu wiederholen und zu dokumentieren.
Rund ein Drittel aller Unfälle sind Sturzunfälle. Was können Sie tun?
- Gefahrenstelle markieren oder abschranken.
- Rutschige Stellen sofort mit geeignetem Mittel reinigen.
- Stolperfallen vermeiden bzw. wegräumen (Ordnung).
So schützen Sie sich vor Stürzen:
- Auf Treppen immer den handlauf benützen.
- Fest am Fuss stitzende Schuhe mit rutschfesten Sohlen tragen.
- Für gute Sicht sorgen.
Jährlich verunfallen rund 6'000 Berufsleute mit Leitern. Achten Sie vor allem auf folgende Punkte.
- Leiter vor gebrauch prüfen. Verwenden Sie keine defekte Leitern.
- Beim Auf- und Absteigen Hände frei haben zum Festhalten an den Sprossen.
- Fest am Fuss sitezende Schuhe tragen
- Das obere Ende gegen Wegrutschen sichern. Es muss 1 m über die Austrittsstelle hinausragen.
- Nie auf die drei obersten Sprossen stehen.
Für Anstellleitern gilt ausserdem:
- Auf den richtigen Anstellwinkel achten (Ellbogenprobe).
- Die Holmenden rutschsicher platzieren.
Sop - Hirne bim Lüpfe.
- Verwenden Sie für den Tranport von Lasten wenn immer möglich geeignete Hilfsmittel.
- Mit einer Last gerät man leicht ins Stolpern. Achten Sie auf gute Sicht und freie Transportwege.
- Einklemmgefahr für Hände und Füsse: Bereiten Sie einen sicheren Abstellplatz vor.
Heben wie ein Gewichtheber.
- Aus sicherem Stand.
- Aus der Hocke. (aber nur so tief wie nötig)
- Rücken gerade.
- Last nahe am Körper.
- Nie ruckartig.
- Nie Oberkörper verdrehen.
Gefahr durch hände Lasten.
- Nie unter einer händenden Last stehen oder durchgehen!
- Halten Sie immer genügend seitlichen Abstand
- Wichtig: Keine defekten Anbindemittel (Gurten) benutzen.
Einweiser leben gefährlich.
- Mit dem Chauffeur durch das offene Fenster Sicht- und Sprechkontakt halten.
- Dafür sorgen, dass sich hinder dem Lastwagen keine Personen befindet.
- Zum Erteilen des Signals "Rückwärtsfahren" seitlich versetzt vom Fahrzeug stehen.
- Nie im Fahrbereich des Lastwagens stehen.
Arbeitsplatz körpergerecht einrichten.
Achten Sie darauf, dass Sie
- mit geraden Rücken arbeiten könnnen.
- nicht mit hochgezogenen Schultern, gedrehtem Kopf oder verdrehtem Oberkörper arbeiten müssen.
- beim Sitzen genügend Platz für die Beine haben.
Sicheres Instandhalten.
1. Planen: Anleitungen für die Instandhaltung studieren, sich mit der Produktion absprechen, koordinieren.
2. Sichern: d.h. ungewolltes Ingangsetzen der Anlage/Maschiene verhindern. Dritte un sich selber schützen.
3. Geeignete Arbeitsmittel verwenden
4. Arbeiten wie geplant ausführen - nicht improvisieren!
5. Schlusskontorlle
Kennen Sie die Gefahren der Produkte?
Kennzeichnung, Hinweise auf der Etikette und Sicheitsdatenblätter beachten.
Chemische Produkte in Originalverpackung aufbewahren - nie in Getränkeflaschen umfüllen.
Arbeitsbereiche ausreichend lüften.
Sich zweckmässig schützen (Schutzbrille, Handschuhe, Atemschutz)
Fühlen Sie sich wohl in Ihrer Haut?
1. Schützen: Direkten Hautkontakt mit schädlichen Produkten vermeiden. Geeignete Handschuhe, Arbeitskleider, Hautschutzcremen verwenden.
2. Reiningen: Bei jedem Arbeitsunterbruch und bei Arbeitschluss. Für das Reinigen keine Lösungsmittel und möglichst keine scheurende Produkte verwenden.
3. Pflegen: Hände nach der Arbeit eincremen.
Elektrizität!
FI-Schlater verwenden, isbesondere in feuchten Räumen, auf Baustellen, im Freien.
Stecker, Kabel und Elektrohandwerkzeuge vor Gebrauch auf mögliche Schäden kontrollieren.
Defekte Geräte nru von Fachpersonen reparieren lassen.
-
- 1 / 24
-