Kl. Chemie 3
Chromatographie
Chromatographie
Set of flashcards Details
Flashcards | 32 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Other |
Created / Updated | 20.10.2020 / 09.11.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201020_kl_chemie_3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201020_kl_chemie_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
GC
Welche Optimierungsmöglichkeiten?
-Temperatur
-Flow
-Injektionvolumen
GC
Vorteil: Oft schönere ______
Peaks
UV:
-Häufigster
-Lichtabsorption durch die Moble Phase im UV-Bereich
Dioden-Array-Detektor (DAD):
-Gleich wie UV, jedoch mehrere Wellenlänge gleichzeitig
Brechungisndex Detektor:
-unempfindlicher als UV, kann jedoch Substanzen erkennen, welche nicht UV-Abdsorption zeigen
Fluereszenz Detektor (FLD):
-1000 mal sensitiver als UV
-mithilfe Fluoreszenz
Lichtstreu Detektor:
-für nicht oider gering UV-Aktive Stoffe
-Lipide, Tenside, Kohlenhydrate, Aminosäre....
MS:
-hiermit kann auf die chemische Struktur der ursprünglichen Substanz in der Probe geschlussfolgert werden
Mit diesem Detektor kann die Ionenmasse (also schlussendlich der Gesuchte Analyt) bestimm werden.
Ionenquelle:
-''Schiesst'' geladene teilchen
Wienfilter:
-Sorgt mit der Lorenzkraft, dass nur Ionen, welche eine bestimmte Geschwindigkeit haben, dieses Feld gerade durchqueren
Detektor:
-Je nach Masse Werden die teilchen mit der Zentripedalkraft in einen Halbkreis an einen Detektor geworfen
-Je grösser die Masse, umso grösser der Radius
Chromatgramm
Nettoretentionszeit
Sagt aus, wie lange sich eine Probe in der Stationären Phase aufgehalten hat
-> um diese zu definieren, benötigt man die Totzeit
-Trennung beruht auf Verteilung von Substanzen zwischen Phasen
-zwei nicht mischbare Phasen
-eine mobile und eine stationäre Phase
-kontinuirliche Abfolge von Gleichgewichtseinstellungen
Welche Trennmechanismen (''Gleichgewichtstypen'') gibt es? (5)
Wie Funktionieren sie?
Ausschlusschromatographie (Molekühlgrösse):
-an porösen Oberflächen werden kleine mehr zurückgehaltenals grosse
Adsorption:
-kurze Anlagerung eines Stoffes an einen anderen, ohne chemische Bindungen
-''kurzer Stopp''
Verteilung:
-löslichkeit in zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten (oder gas & Flüssigkeit)
Ionenaustausch:
-durch Ladung
-ungeladene wandern schneller
Affinität:
-spezifische Wechselwirkung zwischen Stationärer Phase und Analyt
Welche 2 Chromatographen schauen wir an?
HPLC
GC
HPLC
Aufbau
HPLC
Ausgeschrieben?
Hight Performance Liquide Chromatographie
HPLC
Mobile Phase?
Stationäre Phase?
Bedingungen für HLFC?
Mobile Phase: Eluent
Stationäre Phase : Säule
Bedingung:
-Probe muss sich in einem Lösungsmittel lösen können
HPLC
Welche Optimierungsmöglichkeiten ?
-Gradienten
-Fluss
-Wellenlänge
-Säule
-Temp.
-pH-Wert
HPLC
Was sind Gradientenläufe?
Was sind isokratischer Lauf?
isokratischer Lauf:
-während des gesemmten Chromatogrielauf wird keine Veränderung vorgenommen
Gradientenlauf:
-bedingungen wärend dem Lauf verändern
-> Analysezeit und qualität beeinflussen
HPLC
Stationäre Phase:
welche 2 Arten gibt es? Welche wird häufig eigesetzt? -> was ist der vorteil bei diesem?
Umkehrphase:
-Stationärphase A-Polar
-Lösemittel Polar
-Analyt A-polar
-OH-Gruppe nicht zugänglich
-häufige verwendet
--> kann mit Wasser in Berührung kommen
--> kann z.T Polar gemacht werden, damit auch Polare Analyten gemessen werden können
Normalphase:
-Stationärphase Polar
-Lösemittel A-Polar
-Analyt Polar
-OH-Gruppe zugänglich
-ACHTUNG: nicht mit Wasser in Berührung kommen!
-
- 1 / 32
-