Anatomie & Pathologie Herz
Herzkreislauf
Herzkreislauf
Set of flashcards Details
Flashcards | 20 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 18.10.2020 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20201018_anatomie_pathologie_herz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201018_anatomie_pathologie_herz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wo liegt das Herz im Brustkorb?
Das Herz liegt zu 2/3 links und 1/3 rechts im Brustkorb.
Was passiert mit den Körperzellen, wenn das Herz plötzlich stehen bleibt?
Die Zellen würden sterben
was geschieht bei der Diastole?
Beide Ventrikel füllen sich mit Blut aus Vorhöfen, geschieht passiv. Nur am Ende der Diastole wird der Prozess durch Vorhofkontraktion unterstützt
3. Entspannungsphase: Myokard entspannt sich wieder bei geschlossenen Klappen.
4. Füllungsphase: nach vollständiger Erschlaffung ist Druck der Vorhöfe grösser--> Öffnung Segelklappen--> Ventrikel füllen sich mit Blut.
Kontaktion der Vorhöfe startet kurz vor Systole, dh am Ende der Diastole, dadurch wird ein kleiner Teil Blut aktiv von Vorhöfen in Ventrikel gepresst
was geschieht bei der Systole?
Myokard kontrahiert-->Herzhöhlen verkleinern sich--> Blut wird in Körper- und Lungenkreislauf gepresst
da linker Ventrikel stärker sein muss, ist dort Myokard dicker
1. Anspannungsphase (kürzer): Myokard Anspannung, Ventrikel sind bereits mit Blut gefüllt, Druck steigt, Herzklappen noch geschlossen.
2. Austreibungsphase (länger): Wenn Druck in Kammern grösser als in Aorta bzw Truncus pulmonalis, öffnen sich Taschenklappen--> Blut wird hinausgedrückt--> Druck in Ventrikel fällt unter den Druck von Aorta bzw Truncus pulmonalis--> Taschenklappen schliessen sich
Definition Herzfrequenz?
Anzahl Myokardkontraktionen pro Minute
stimmt normalerweise mit der peripher gezälten Pulsschlägen pro Minute überein
Ist abhängig von Alter und körperlicher Aktivität
Herzfrequenz tief (< 50/min)
Bradykardie
Herzfrequenz in Ruhe hoch (>90/min)
Tachykardie
Unterscheidung Herztöne:
1. Herzton: Anspannungston--> bei Anspannungsphase der Systole
2. Herzton: Klappenton-->Zusammenschlagen der Taschenklappen am Ende der Systole
Erzeugt und leitet Erregungen des Herzes weiter
Reizleitungssystem
2 Arten von Myokardzellen:
Arbeitsmuskulatur und Reizleitungssystem
Normalerweise gehen Erregungen vom .... aus, = primärer Schrittmacher
Sinusknoten
Nach dem Sinusknoten geht die Erregung weiter zu..
AV-Knoten --> His-Bündel--> rechter uund linker Tawara-Schenkel--> Purkinje-Fasern
Alles-oder-Nichts-Prinzip:
Entweder genügend starker Reiz--> Herzmuskelkontraktion, oder gar nicht
Grössere Stromstärke führt daher nicht zu kräftigerem Herzschlag
Nach Herzschlag gibt es eine kurze Pause von 0.3s, Herzmuskel dann nicht erregbar
Schütz Herz vor zu schnellen Kontraktionen, denn in diesen Pausen, füllt sich Herz mit Blut (Diastole)
Refraktärzeit
Kammerflimmern:
Die Pause zwischen den Herzschlägen sind zu kurz--> Ventrikel füllen sich nicht vollständig mit Blut oder sogar nur kaum--> kein bzw schwacher Puls
Funktion von Kalzium in Muskelzellen:
Um elektrische Erregung in mechanische (Kontraktion) umzuwandeln
Niederiger Kalium-Blut-Spiegel + Folgen
Hypokaliämie
Führt zu Übererregbarkeit--> Rhythmusstörungen, evtl Kammerflimmern
Zu hoher Kaliumspiegel + Folgen
Hyperkaliämie
Wenn nur mässig: Führt zu Tachykardie
Wenn noch mhlher: Bradykardie--> evtl Herz-Kreislauf -Stillstand
Herz-Minuten-Volumen:
= Herz-Zeit-Volumen
errechnet aus:
Schlagvolumen: gepumptes Blut pro Herzschlag (ca. 70ml)
Herzfrequenz: Anzahl Schläge pro min, (ca. 70x)
70 x 70 ~ 5l = Herz-Minuten-Volumen
Für die Regulierung der Herzleistung verantwortlich:
Sympathikus (steigert Herzschlag bei Körperlicher Aktivität) und Nervus vagus --> gehört zum Parasympathikus (in Ruhe)
gehören zum vegetativen Nervensystem--> für lebenswichtige Funktionen zuständig, unwillentlich
Sympathikus steiger Herzschlag durch Frequenzsteigerung, Steigerung der Kontraktilität des Herzmuskels--> Erhöht Schlagvolumen
-
- 1 / 20
-