Grundlagen der Buchhaltung (KE3) - Kurs 00046
FernUniversität in Hagen - Modul 310111
FernUniversität in Hagen - Modul 310111
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Finances |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 14.10.2020 / 06.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20201014_grundlagen_der_buchhaltung_ke3_kurs_00046
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20201014_grundlagen_der_buchhaltung_ke3_kurs_00046/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist die Definition von Kosten? (S. 13)
Kosten ist unmittelbar durch den Betriebszweck verursachter Wertverzehr einer Rechnungsperiode.
Was ist die Definition von Leistung? (S. 15)
Leistung ist unmittelbar im Rahmen des Betriebszwecks verursachter Wertzuwachs einer Buchungsperiode.
Wo werden Aufwendungen verbucht? (S. 22)
Soll
Wo werden Erträge verbucht? (S. 22)
Haben
In welchem Konto werden die Salden der Aufwands- und Ertragskonten gesammelt und wohin wird dieses abgeschlossen? (S. 22)
Sammelkonto: Gewinn- und Verlust-Konto (G + V), Nr. 989
Abschluss: Eigenkapitalkonto, Nr. 075
Worum handelt es sich bei einem Wareneinkaufskonto (WEK)? (S. 26)
Worum handelt es sich bei einem Warenverkaufskonto (WVK)? (S. 26)
Worum handelt es sich bei einem Wareneinsatzkonto (WVK)? (S. 28)
Wie funktioniert die Bruttomethode beim Ein- und Verkauf von Waren? (S. 26)
Die Salden beider Konten Wareneinkauf (390 WEK) und Warenverkauf (850 WVK) werden in das 'Gewinn- und Verlust-Konto' (989 G + V) übernommen (als Zwischenschritt Wareneinkauf auf Kto. 410 "Wareneinsatz zu Einstandspreisen" abschliessen) und dort aus 410 Wareneinsatz und 850 WVK der (Gewinn-)Saldo ermittelt.
Wie funktioniert die Nettomethode beim Ein- und Verkauf von Waren? (S. 26)
Das Wareneinkaufskonto (390 WEK) wird auf das Warenverkaufskonto (850 WVK) abgeschlossen, und zwar mit dem Einkaufswert der verkauften Waren (als Zwischenschritt Wareneinkauf auf Kto. 410 "Wareneinsatz zu Einstandspreisen" abschliessen); nur der Saldo von 850 WVK wird in das 'Gewinn- und Verlust-Konto' (989 G + V) übernommen, womit dort nur ein (Netto-)Saldo ausgewiesen wird.
Wie wird zum Periodenende der Einkaufswert der verkauften Waren in der vergangenen Periode ermittelt? (S. 28)
Schlussbestand durch Inventur ermitteln, davon aufaddiertes Wareneinkaufskonto abziehen, Saldo ist Einkaufswert der verkauften Ware in der vergangenen Periode.
Welche Konten werden bei einer Kundenretoure berührt (Kreditverkauf) bzw. wie lautet der zugehörigen Buchungssatz? (S. 30)
WVK an Forderungen (L+L) 850/140
Welche Konten werden bei einer Lierferantenretoure berührt (Kreditkauf) bzw. wie lautet der zugehörigen Buchungssatz? (S. 30)
Verbindlichkeiten (L+L) an WEK 160/390
Was ist der Unterschied zwischen direkter und indirekter Abschreibung? (S. 43/44)
Bei der direkten Abschreibung wird jedes Jahr direkt das betreffende Anlagenkonto (z. B. Maschinen) um den Abschreibungssatz vermindert.
Bei der indirekten Abschreibung bleibt das Anlagenkonto (z. B. Maschinen) unverändert, stattdessen wird jährlich das Passiv-Bestandskonto 'Wertberichtigung auf Anlagen' um den Abschreibungssatz erhöht.
Was ist der Unterschied zwischen den Methoden "Einzelabschreibung auf Forderungen" und "Pauschalwertberichtigung auf Forderungen"? (S. 45)
Bei der Einzelabschreibung
- werden nach individueller Prüfung jeder einzelnen Forderung auf ihre Bonität diejenigen Forderungsteile, welche dubios erscheinen, von den 'guten' Forderungen getrennt (141 Dubiose Forderungen an 140 Forderungen).
- Von den Dubiosen wird dann der Teil, der sich als völlig uneinbringlich erweist, abgeschrieben (233 Abschreibungen auf Forderungen an 141 Dubiose Forderungen),
- ferner erfolgt eine anteilige Korrektur der Mehrwertsteuer (175 Mehrwertsteuer an 141 Dubiose Forderungen).
Bei der Pauschalwertberichtigung
- erfolgt eine pauschale Korrektur auf den Forderungsbestand (Konto 140) am Ende des Geschäftsjahres für die aus diesem Geschäftsjahr stammenden Forderungen (232 Einstellungen in die Pauschalwertberichtigungen auf Forderungen an 159 Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen). Diese Wertberichtigung (Abschreibung) erfolgt indirekt.
- Im folgenden Geschäftsjahr erscheint der Bestand auf Konto 159 zunächst auf dessen Habenseite als Anfangsbestand. Treten im Laufe jenes Jahres "pauschal befürchtete" Forderungsausfälle ein, so werden diese wie folgt gebucht: 159 Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen an 140 Forderungen L+L.
- Zusammen mit konkreten Ausfällen wird nun auch eine Mehrwertsteuerkorrektur gebucht: 175 Mehrwertsteuer an 140 Forderungen L+L.
- Bei zu niedrig ausgefallenen Pauschalwertberichtigungen werden darüber hinausgehende Forderungen wie folgt gebucht: 221 Aufwand aus anderer unregelmässiger oder periodenfremder Ursache an 140 Forderungen L+L.
- Bei zu hoch ausgefallenen Pauschalwertberichtigungen wird der nicht ausgeschöpfte Restbestand ausgebucht: 159 Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen an 226 Erträge aus der Herabsetzung der Pauschalwertberichtigung zu Forderungen.
Was ist eine Auszahlung einer Periode? (S. 2)
Auszahlung einer Periode ist jede Abnahme des Zahlungsmittelbestandes, d. h. jeder Abgang in der Gruppe der Zahlungsmittelkonten 100 bis 125 (Kasse, Postbankkonto, Bank-Kontokorrentkonto, Besitzchecks und Besitzwechsel) in der betrachteten Periode.
Was ist eine Einzahlung einer Periode? (S. 2)
Einzahlung einer Periode ist jede Zunahme des Zahlungsmittelbestandes, d. h. jeder Zugang in der Gruppe der Zahlungsmittelkonten 100 bis 125 (Kasse, Postbankkonto, Bank-Kontokorrentkonto, Besitzchecks und Besitzwechsel) in der betrachteten Periode.
In welchen Fällen liegen Ein- bzw. Auszahlungen vor? (S. 2)
Wie wird eine Zunahme der Zahlungsmittel bezeichnet? (S. 4)
Einzahlung
Wie wird eine Abnahme der Zahlungsmittel bezeichnet? (S. 4)
Auszahlung
Wie wird eine Zunahme des Geldvermögens bezeichnet? (S. 4)
Einnahme
Wie wird eine Abnahme des Geldvermögens bezeichnet? (S. 4)
Ausgabe
Wir nehmen ein langfristiges Darlehen auf. Der Betrag wird auf das Bankkonto überwiesen. (S. 4)
Ein Kunde bezahlt unsere Rechnung aus dem Vorjahr per Banküberweisung. (S. 4)
Wir erhalten eine Partie Rohstoffe gegen Rechnung, die wir erst im nächsten Geschäftsjahr bezahlen werden. (S. 5)
Wir überweisen eine Spende an eine Hilfsorganisation. (S. 5)
Barverkauf von Waren. (S. 5)
Wir leisten eine Anzahlung per Banküberweisung für eine in der nächsten Periode erfolgende Rohstofflieferung. (S. 5)
Wir bezahlen eine Warenrechnung. Die Lieferung erfolgte in der vorigen Periode. (S. 5)
Rein finanzwirtschaftliche Vorgänge (Aufnahme oder Gewährung von Darlehen, Rückzahlung von Darlehen) können sein: (S. 5)
-
- 1 / 32
-