Was sind Kommissionen?
Kleine Arbeitsgruppen, die aus 25 Nationalratsmitglieder, bzw. 13 Ständeratsmitglieder bestehen.
Warum sind die Kommissionen genau so unterteilt?
- Eine Diskussion im Nationalrat mit 200 Mitgliedern wäre nicht zielführend
- Nicht jeder Parlamentarier kann Spezialist für politische Themen sein. Die meisten beschränken sich auf zwei bis drei Themengebiete und engagieren sich in den entsprechenden Kommissionen.
Wie ergibt sich die Zusammensetzung der Kommissionen?
Nach Sitzverteilung des Nationalrats bzw. Ständerats. Um in einer Kommission mitarbeiten zu können, muss ein Politiker allerdings Mitglied einer Fraktion sein.
Was sind Fraktionen?
Früher gab es noch keine Parteien. Um Geschäfte zu diskutieren und Mehrheiten zu finden, schlossen sich die Abgeordneten in Fraktionen zusammen.
Heute bestehen Fraktionen aus den Angehörigen der grossen Parteien (SVP-Fraktion) (SP-Fraktion) oder aus mehreren kleinen Parteien mit ähnlichen politischen Vorstellungen.
Was braucht es, um eine Fraktion bilden zu können?
Mindestens 5 Abgeordnete in einer der beiden Kammern.
Welche sieben Bundesräte haben wir jetzt? Stand Oktober 2020
-Simonetta Sommaruga (Bundespräsidentin) (UVEK)
-Ignazio Cassis (EDA)
-Alain Berset (EDI)
-Karin Keller-Sutter (EJPD)
-Viola Amherd (VBS)
-Ueli Maurer (EFD)
-Guy Parmelin (WBF)
Was ist die sogenannte Zauberformel?
Verteilschlüssel 2:2:2:1
Die drei Parteien mit der grössten Parteistärke erhielten zwei, die mit der viertgrössten einen Sitz
Was sind die Aufgaben eines Bundesrats?
Vorbereitung der Gesetze und der Vollzug der von der Legislative beschlossenen Gesetze