Premium Partner

Instrumentenkunde

dfdfsf

dfdfsf

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.09.2020 / 08.01.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200927_instrumentenkunde_YFzS
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200927_instrumentenkunde_YFzS/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Chirurgie

mit der Hand machen

Worin sich Werkstoffe für

  • Implantate

  • Implantats Instrumentarium

  • Allgemeine Instrumente

Die in der Herstellung verwendeten Werkstoffe

Anforderungen an die Instrumente

  • Grossen mechanischen Ansprüchen genügen

  • Thermische / chemischen und physikalischen Angriffen wiederstehen

  • Verschleissbeständig

  • Korrosionsbeständig (Die meisten Instrumenten daher aus einer Chrom-Nickel-Molybdän Verbindung)

  • Glatte und fehlerfreie Oberfläche (Verhindern Festsetzen von Blut, Sekret, Eiter, Geweberückstände und Eiweissstoffen)

Wo ist Korrosion zu finden?

  • Nur bei metallischen Werkstoffe

  • Werkstoffspezifisch

  • Bei den verschiedenen Metallen in unterschiedlchen Erscheinungsformen.

Definition Korrosion

lateinisch für zernagen. Ein chemische Reaktion eines Werkstoffes mit Stoffen aus seiner Umgebung, immer in Zusammenhang mit Sauerstoff.

Welche Arten von Korrosionen gibt es?

  • Lochkorrosion (Lochfrass) Entstehung von Löchern z.B. Chloriden
  • Spannungskorrosion Entstehung durch zu fest eingerastete Instrumenten während des gesamten Reinigungsvorganges.
  • Reibkorrosion / Spaltkorrosion Entsteht durch mangelhafte Schmierung in engen Fugen- oder Gelenkspalten.
  • Kontaktkorrosion Entsteht bei gegenseitiger Berührung. Z.B. Nadeln / Skalpellklinge im Kontakt mit einem Péan.
  • Folgerost Ensteht durch Reinigung, Desinfektion oder Sterilisation - Übertragung von einem anderen Instrument
  • Fremdrost Ensteht, wenn aus rostigen Dampfversorgungsleitungen Partikel in den Sterilisator transportiert werden.

Benenne

 

Schere,

  1. Schneidekante
  2. Blattrücken
  3. Blätter
  4. Schlussteil
  5. Branchen
  6. Ringe