Mikroprozessortechnik II
Mikroprozessortechnik II
Mikroprozessortechnik II
Set of flashcards Details
Flashcards | 78 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 14.09.2020 / 08.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200914_mikroprozessortechnik_ii
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200914_mikroprozessortechnik_ii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Beschreiben Sie die Grundlagen des Parallel-Wandlerverfahrenes (Flash-Wandler)
- Grundlage: der analoge Spannungskomperator
- Schnellstes A/D-Wandler-Konzept
- z.B AD 9002: 8Bit, 150MSamples/sec -> 6,7ns/Wandlung
- Die Umsetzzeit ist unabhänig von der Höhe der Eingangsspannung
- Dieses verfahren ist das aufwendigsten Wandlerverfahren: Für jeden möglichen binären Ausgangscode ist ein eigener Spannungskmparator notwendig!
- Also insgesamt immer:
- (2n-1) Komperatoren
- 2n hochpräzise Widerstände
- Also insgesamt immer:
n=8 255 Mal
n=10 1023 Mal Komparator und Widerstand
n=12 4095 Mal
die heutige Integrationstechnik läßt bisher jedoch nur n=8...12 zu.
5. Es ist das teuerste Wandlerverfahren
6. Anwendungen: Systeme mit hohe Anforderungen wie Radarsysteme, Digital Radio und Digitale Signalverarbeitung
Nennen Sie die Grundlagen des Wägeverfahrens
- Die Bits des Datenwortes werden nacheinander gesetzt, vom MSB angefangen und dann verglichen, ob die Eingangsspannung größer oder kleiner ist. Wenn die Spannung kleiner ist, wird das Bit wieder zurückgesetzt und das nächste Bit wird gesetzt (MSB-1, MSB-2, etc)
- Der Umsetzvorgang ist somit genau nach n Schritten abgeschlossen (n = Auflösung des AD-Wandlers)
Die Wandlungszeit ist also immer gleich und nicht abhängig von der Größe der Eingangsspannung. - Das Wägeverfahren ist daher besonders gut geeignet für den Einsatz mit Eingangs-MUX-Schalter (Meßsysteme), da hierbei dann für jeden einzelnen Kanal die Umsetzzeit gleich groß ist.
- Dieses Verfahren ist ein sehr schnelles Verfahren:
- Umsetzzeit = n * tTAKT = n * 1/fTAKT
- Das Wandlungsergebnis kann auch, ohne großen Aufwand, sehr gut seriell ausgegeben (übertragen) werden, da ja die einzelnen Bits, vom MSB beginnend, nacheinander ermittelt werden und somit schon während der Wandlung zur Verfügung stehen.
Erklären Sie die Funktion des Ein-Rampen-Verfahrens
Funktion
Zunächst wird eine zeitlinear ansteigende Sägezahnspannung Us erzeugt. Erreicht die Sägezahnspannung Us zum Zeitpunkt t1 die Spannung 0 V so gibt die Komparatorschaltung 2 ein High-Signal U2 an die nachgeschaltete EXOR-Schaltung. Dieses Signal U2 bleibt solange auf High, wie die Sägezahnspannung >0 V ist. Da U1 zu diesem Zeitpunkt noch auf Low liegt, wird das nachfolgende Tor (ANDGatter) durch die Spannung U3 geöffnet und die vom Impulsgeber permanent erzeugten (konstanten) Zeitimpulse gelangen auf den Zähler und werden dort gezählt.
Steigt die Sägezahnspannung nun weiter an, so wird zum Zeitpunkt t2 Spannungsgleichheit zwischen der Sägezahnspannung Us und der zu messenden Spannung Uein erreicht. Der Komparator 1 liefert dann ebenfalls ein High-Spannungssignal U1 an die EXORSchaltung. Dieses Signal schließt dann das Tor, der Zähler erhält keine Zählimpulse mehr und der Messvorgang ist abgeschlossen.
Welche Aussage können Sie zur Genauigkeit des Ein-Rampen-Verfahrens machen?
Genauigkeit
Die Genauigkeit des Ergebnisses hängt von der Linearität des Sägezahngenerators und der Konstanz des Taktgenerators ab: je höher man z.B. die Taktfrequenz macht, desto genauer ist die Zeitmessung und desto genauer ist die Spannungsmessung
Welches Probem tritt beim Ein-Rampen-Wandlerverfahren auf?
Problem:
die Linearität der Sägezahnspannung hängt demnach von der zeitlichen Konstanz der Gleichspannung U0 und der Konstanz der Bauelementwerte für R und C ab
---> Solche Wandlersysteme weisen hohe Temperatur- und Langzeitdriften auf.
Verbesserung dieses Verhaltens durch das so genannte Dual Slope-Verfahren.
Maximal erreichbare Auflösung: 12 Bit
Was können Sie zur Wandlerzeit des Ein-Rampen-Wandlerverfahrens sagen?
Wandlungszeit:
Es kann keine konstante Wandlungszeit angegeben werden: je höher die zu messende Eingangsspannung ist, desto größer ist die benötigte Zeit für eine Wandlung.
Wie muss die Datenübertragungsrate des seriellen Monitors beim Arduino eingestellt werden?
Die Datenübertragungsrate dieser seriellen Schnittstelle (über die USB-Buchse zum Monitor) ist zwar fest auf 1.200 Bd. eingestellt und kann NICHT geändert werden, auch nicht durch Aufruf der entsprechenden Schnittstellen-Parametrierungsfunktion.
Allerdings MUSS aus Kompatibilitätsgründen im setup-Teil des Sketches immer die Baudrate auf 9.600 Bd. eingestellt werden, ebenso beim Seriellen Monitor selber.
Welche Steuerzeichen unterstützt der serielle Monitor vom Arduino?
\n
\t
Wie löscht man den seriellen Monitor beim Arduino?
So gibt es dann auch keinen Befehl zu LÖSCHEN des Bildschirms.
Einziger Trick: man schreibt sich eine Funktion, die eine gewisse Anzahl von Leerzeilen hintereinander ausgibt und so für einen „leeren“ Bildschirm sorgt.
Mit welcher Schnittstelle arbeitet die Serial1 Schnittstelle des THGA Arduino Boards?
3,3V
Wie wird beim Arduino eingestellt ob ein Pin ein Eingang oder Ausgang sein soll?
pinMode(6, OUTPUT); => Pin 6 ist ein Ausgang
pinMode(4, OUTPUT); => Pin 4 ist ein Eingang
Wie wird beim Arduino ein Ausgang geschaltet?
digitalWrite(6, HIGH); => Ausgang 6 wird eingeschaltet
digitalWrite(4, LOW); => Ausgang 4 wird ausgeschaltet
Nenne 6 Vorteile eines LC-Displays
- Hohe Informationsdichte auf kleinstem Raum.
- Geringer Betriebsstrom.
- Sehr großer Zeichenumfang (bis zu 200 verschiedene alphanumerische
Zeichen). - Einfache Ansteuerung durch den μC.
- Geringe Anschaffungskosten pro Anzeigestelle.
- „International genormter“ Controller zur Ansteuerung dieser Art von
alphanumerischen LC-Displays, auf der Display-Platine vorhanden:
Hitachi HD44780 oder kompatibel
Nenne 2 Nachteile eines LC-Displays. Nenne mögliche Lösungen inkl. Vor- und Nachteilen
- Nicht ablesbar bei Dunkelheit.
- Lösung: LC-Displays mit Hintergrundbeleuchtung.
- Nachteil: erhöhter Stromverbrauch.
- Lösung: LC-Displays mit Hintergrundbeleuchtung.
- Schlecht ablesbar:
- bei Sonnenlicht
- auf großen Entfernungen
Wie groß ist der interne RAM-Speicher des LCD?
80 Byte
Nennen den Unterschied zwischen Timer- und Counterbetrieb.
Timerbetrieb: zählt die internen Maschinenzyklen
Counterbetrieb: zählt extern eingespeiste Impulse
Wie werden die einzelnen Zeichen auf dem Display dargestellt?
Mit einer 5x7 Punkt-Matrix
Wie breit ist das Zählregister eines Timer/Counters?
Breite des Zählregisters eines Timer/Counters:
Zwei Zähl-SFRs á 8 Bit, hintereinander schaltbar
==> Max. Zählbreite: 16 Bit ==> Zählumfang: 0 … 65.535 Impulse bis zum Überlauf.
Max. messbare Zeit: 65.535 Impulse á 1 μs ≡ 65.535 μs ≡ 65,535 ms
Wie viele Zeichen kann das LCD darstellen?
4 Zeilen mit 20 Zeichen
Womit misst man Zeiten, die für einen Timer/Counter zu groß sind (>65,535ms)?
Real Time Clock (RTC)
Nennen Sie drei Arten von Zeichen, die das Display im fest eingebauten Zeichensatz hat.
- ASCII Zeichensatz von 20h bis 7fh
- Buchstaben
- Zahlen
- Satzzeichen
- Sonderzeichen
- deutsche Umlaute
- griechische Buchstaben
- japanische Schriftzeichen
- 8 selbst definierte Zeichen
Nenne einige Kenndaten des RTC-Chips 72421
- Zeit: Stunden, Minuten, Sekunden
- Kalender: Jahr, Monat, Tag, Wochentag
- 12- oder 24-Stundenbetrieb
- Automatische Schaltjahr-Korrektur
- Eingebauter Quarz-Oszillator
- Batterie-Pufferung möglich
- An vielen µC-System anschließbar
- Verschiedene Interrupt-Perioden programmierbar
- Start-, Stop- und Reset-Funktionen
Nennen Sie 4 Funktionen des LCD.
- Display löschen
- Display Ein/Aus
- Curser Ein/Aus/Blinkend
- Automatischer Curser-Shift
Welche Spannungsversorgung und Stromaufnahme hat das LCD?
5V / 6mA
Welche Display Typen sind beim LCD verfügbar?
- 1-4 Zeilen
- bis zu 40 Zeichen je Zeile
Welches Problem besteht beim Einlesen des 4-Bit Batenbus beim RTC 72421?
Die führenden 4 Bits im normalerweise 8-Bit Datendigramm sind unerwünschte Daten, die auf 0 Gesetzt werden müssen. Dies gelingt über Maskierung. Hierbei werden die eingelesen Daten mit 0fh maskiert:
Eingelesen: xxxx xxxx
Maske: 0000 1111 =0fh
--------------------------------------
Ergebnis: 0000 xxxx
Was ist die Aufgabe des LCD-Controllers?
Integration der vom uC übermittelten Befehle, d.h. entsprechende Ansteuerung der LCD-Segmenttreiber zur Darstellung der gewünschten Zeichen und Ausführung der gewünschten Steuerfunktionen
-
- 1 / 78
-