Welche zwei Funktionen muss
ein Verschluss erfüllen?
1. Der Verschluss verschliesst so dicht,
damit garantiert ist, dass die enormen
Kräfte (Gasdruck) nach vorne den
Lauf verlassen
2. garantiert ein schnelles und
einfaches Einsetzen der Patronen
und Entfernen der leeren Hülse
Welche Abzugsarten werden
unterschieden?
Man unterscheidet den Direktabzug
(inkl. Feinabzug) und den
Stecherabzug (Rückstecher &
Doppelzüngelstecher).
Wie funktioniert ein Direkt-
abzug? Welche Vorteile bringt
dieses System gegenüber dem
Stecherabzug?
Der Abzug wirkt direkt auf die
Abzugsstange, welche das Schlag-
stück auslöst (wird v.a. bei Flinten,
seltener bei Kugelwaffen verwendet).
Die Vorteile liegen in der einfachen
Handhabung, der geringen Gefahr
einer Fehlmanipulation und der
schnellen Schussbereitschaft.
Welche Vorteile hat ein
Feinabzug (als spezielle Form
des Direktabzugs)?
Der Feinabzug hat den Vorteil, dass
man bei der Abzugsbetätigung weniger
Kraft aufwenden muss und der
Widerstand verstellbar ist. Heute
werden in Büchsen vorwiegend
Feinabzüge eingebaut.
Wozu dient ein Stecherabzug
bzw. das Einstechen des
Gewehrs vor dem Schuss?
Durch das Betätigen des Stechers
unmittelbar vor dem Schuss wird der
Abzugswiderstand extrem verringert.
Leichtes Antippen löst den Schuss
aus.
Worin unterscheidet sich der
Rückstecher vom Doppel-
züngelstecher?
Beim Rückstecher wird das eine
Abzugszüngel nach vorne gedrückt
um die Waffe zu stechen (Fran-
zösischer Stecher).
Beim Doppelzüngelstecher hat es zwei
Züngel. Das hintere dient zum
Stechen (Deutscher Stecher).
Welche Sicherheitsvorschriften
sind bei Büchsen mit
Stecherabzug zu beachten?
Die Waffe darf erst unmittelbar vor
dem Schuss gestochen werden.
Mit gestochener Waffe werden
keinerlei Positionsveränderungen
vorgenommen.
Die Sicherheitsvorschriften des
Waffenherstellers sind zu beachten.
Welche Sicherungstypen kennt
man bei Jagdwaffen?
- Abzugssicherung: blockiert NUR
den Abzug. Ein Schuss kann sich durch
einen Schlag auslösen, da die Waffe
wohl gesichert, nicht aber entspannt ist
- Sicherung des Schlosses mittels
Spannschieber (Handspannwaffen,
z.B. Blaser R93): Waffe wird von Hand
erst kurz vor dem Schuss gespannt