Blutegeltherapie
Blutegel
Blutegel
Set of flashcards Details
Flashcards | 44 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Other |
Created / Updated | 09.09.2020 / 14.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200909_blutegeltherapie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200909_blutegeltherapie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Wirkungsmechanismen traditionelle Anwendungen
venöse Stauungen &Venenentzündung (Krampfadern), Hämorrhoiden, Angiopathie bei Diabetes Mellitus (nicht insulinpflichtig), Arthrose, Muskelverspannungen &Myalgie, Verstauchungen &Zerrungen, Tinnitus, Kopfschmerzen, Dysmenorrhee (mens), Furunkel, Karbunkel, Abszess, Angina pectoris (Herzenge), Apoplexie (Hirnschlag), Herpes zoster (Gürtelrose), Hypertonie (Bluthochdruck) absprache arzt
Ataxie, Blutohr, Euterentzündungen, Gelenksgallen, Hautveränderungen, Hufrehe, Hufrollenentzündung, Kreuzbandverletzung, Kreuzverschlag, Mauke, Nervenentzündungen, Sattel-Gurtdruck, Arthrose, Tendinitis, Tendovaginitis, Sarkoid (neben)
Kontraindikationen
Angeborene &erworbene Blutgerinnungsstörungen
Arterielle Insuffizienzen &arterielle Stauungen bei Lappentransplantation
Bekannte Allergien gegen Blutegelsekret
Vorhandene Immunsupression (z.B. Aids)
Nebenwirkungen
Blutergüsse um Bissstelle
Juckreiz, Rötung &lokale Reaktionen
Narbenbildung Mercedesstern
Kreislaufschwäche
Wundinfektion (Bakterium Aeromonas hydrophila Darmbakterien Egel)
Allergische Reaktionen (selten)
Lange, sehr starke Nachblutung (an Krampfadern, Venen, Leber, Niere) Druckverband
Massnahmen Infektion
Blutegel vor Ansetzen 30min. in abgekochtes, kühles Wasser
Nicht bei immungeschwächten Patienten
Nur auf gut durchblutete Hautpartien, schlecht durchblutete oder krankhaft veränderte Hautgebiete Gegenanzeige
Nachblutung wichtig &nicht stoppen; Wundreinigung
Nur einmal Egel verwenden; nicht Erbrechen
Herkunft Blutegel
Schweiz
Hirumed Bronschhofen
Einige Tage vor Behandlung bestellen (2-3 Tage Ruhe) = besser beissen
Hirudo medicinalis/ Hirudo verbana
In Schweiz &EU geschützte Tiere
Sind gesund, ökologisch, sehr widerstandsfähig &beissen rasch
Herkunft Blutegel
Deutschland
Importegel: Türkei, Ungarn oder Griechenland (6 Monate Quarantäne)
Zuchtegel: nachgebaute Teiche, Gewächshäuer, überwachte Wasserqualität; Blut Versorgung Tiere frisch geschlachtete Schweine
Ansatzstelle
Arthrose
Direkt auf schmerzende Region
Ansatzstelle
Wirbelsäulenbeschwerden
Stelle druckschmerzhaft; Muskelverspannung
Ansatzstelle
Lendenwirbelsäulen-, Blasenfunktionsstörungen
LWS, Kreuzdarmbeingelenk
Bandscheibenvorfall
Druckstelle, akut Wiederholung in 4 Tagen
Ansatzstelle
Erkrankungen Sehnenapparat
Nahe an Schmerzpunkt
Ansatzstelle
Verletzungen, Operationen
Direkt auf Narbe
Ansatzstelle Knochenbrüche
Haut Bereich des Knochenbruchs, post OP auf Narbe
Ansatzstelle
Geschwüre
In Nähe Geschwür
Ansatzstelle
Abszesse
Direkt auf Abszess, oder direkt daneben
Blutegel Geschichte
1500 vor Christi
2.Jh vor Christi
1098-1179 n. Christi
Mitte 19. Jh
Babylonier Erwähnung Keilschriften
Nikandros von Colophon erste Aufzeichnungen
Hildegard von Bingen empfahl Blutegeltherapie
Egelpopulation sehr dezimiert, fast vom Aussterben bedroht (dezimierung Blutegeltherapie)
Blutegel heute
80er Jahre durch neue Operationsmethoden in der Mikrochirurgie wieder entdeckt
Harvard-Professor Joe Upton Ohr annähen +Wunde heilen mit Blutegel
Hirudo medicinalis
Medizinischer Bluegel
Süsswasser
Gebiet Europa, Nordafrika &Kleinasien
Hirudo verbana
Mediterraner medizinischer Blutegel
1990 in Ungarn wiederentdeckt
Aus Türkei, Russland importiert
Gelbgrüne, unpigmentierte Bauchseite mit 2 Seitenstreifen (gegensatz)
Haemopis sanguisuga
Pferdeegel
Kieferegel
Anatomie Blutegel
Ringelwurm; verwandt mit Regenwurm
Abgeflachter Körper + 33 Segmente
Beide Enden mit Saugnapf; hinten festhalten vorne Mund
Nervenring um beide Saugnäpfe &über Bauchmark verbunden
Bauchmark ca. 20 Ganglienpaare; daran angeschlossen Berührungsrezeptoren & Augenpaare
Kein Gehirn
Grünlicher Streifen Rückenmitte; sonst dunkelbraun bis schwarz
Kiefer
3 strahlenförmig angeordnete Kiefer auf denen ca. 80 bewegliche Kalkzähnchen -> mit diesen in Haut fräsen
Körper Egel
Viele Ringe; dienen als Reservoir für Nahrungsaufnahme &sind entstanden durch Einkerbungen im Hautmuskelschlauch
Blutegel Alter
25 Jahre oder älter
Blutegel Gewicht
Bis 35g
Blutegel Länge
Bis 22cm
Fakten Blutegel
Feuchte Umgebung, Häutungszeit Steine
Hautabstreifen gelingt nicht = Tod
Atmung durch Gasaustausch über Körperoberfläche
Im Wasser schwimmen, an Land mit Saugnäpfen fortbewegen
Überwachen von Wasserbewegung Erkennung Opfer
Ausgehungert ca. 1-3g schwer, Länge 4-12cm
Vollgesaugt verdoppeln/-verdreifachen ihren Umfang
Gesaugtes Blut in mehreren Magenblindsäcken als Nahrungsvorrat innerhalb 5-18 Monate verdaut
Nahrung Blutegel
Blut kleiner, kaltblütiger Wassertiere (Fische, Kaulquappen, etc.) Fortpflanzungsfähigkeit verbessert mit Aufnahme von warmblütigen Tieren (Rinder, Schafe, Pferde, Mensch) =schneller geschlechtsreif &legt mehr Eier in Kokons
Fixiert hinteren Saugnapf &sucht mit dem vorderen Ende nach einer geeigneten Bissstelle; passende Stelle = beissen/sägen
Biss wie Nadel- oder Insektenstich; nach Biss leichtes Brennen/Stechen (Brennnessel) einige Minuten
Pro Mahlzeit 3-5ml Blut
Nachbluten Verlust von 3-6ml Blut
1mg Hirudin macht 60ml Blut für ca. 24h ungerinnbar
Verdauung des Blutes in 4-18 Monate
Nahrungsaufnahme Dauer 30min. bis 2h Gewicht Egel erhöht sobald satt selber loslassen
Nach Saugvorgang erst nach 1 Woche wieder fähig zu schlängelnden Schwimmbewegungen
Fortpflanzung Blutegel
Benötigt einen gleichbleibenden Wasserstand
Zwitter; gegenseitige Befruchtung
Befruchtung zwischen April-Oktober
Bis zu 30 Eier in Kokons; in feuchte Ufererde
Eiablage in Höhlen, die Egel selber gräbt
Befruchtung - Eiablage 1 bis 9 Monate &abhängig von Temperatur und Ernährungszustand
Innerhalb 6 Wochen schlüpfen Junge; 16mm lang werden nicht von Eltern versorgt
Erst mit 4 Jahren für Therapie eingesetzt
Haltung Blutegel
Klares, chlorfreies Wasser (Teichwasser, stilles Mineralwasser, Leitungswasser)
Sauberes Gefäss Ton, Glas, oder lebensmittelechtem Kunststoff
Gut verschliessbar, Sauerstoff bei länger als 48h
Luftlöcher max. 1mm Durchmesser &von innen nach aussen gestochen (Verletzung)
Abdeckung Leinentuch +Gummiband
Mehrere Wochen; Wasser normal = Egel gesund
Hälfte Wasser +Boden mit Steine (Häutung)
-
- 1 / 44
-