Gestaltungsaspekte der Organisation
Prozessmanagement
Prozessmanagement
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.08.2020 / 28.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200822_gestaltungsaspekte_der_organisation
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200822_gestaltungsaspekte_der_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne die grundlegenden Elemente des Organisationswürfels.
- Aufgabe
- Aufgabenträger
- Sachmittel
- Informationen
Nenne die Beziehungen des Organisationswürfels.
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
Nenne die verschiedenen Dimensionen des Organisationswürfels
- Raum
- Zeit
- Menge
Erkläre den Begriff Aufgabe in dem Organisationswürfel.
Das zentrale Element der Organisation ist die Aufgabe.
- Aufgaben sind dauerhaft wirksame Aufforderungen, Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen durchzuführen.
- Aufträge sind einmalige Aufforderungen, Verrichtungen an Objekten zur Erreichung von Zielen durchzuführen.
- Als Arbeit bezeichnet man die Erfüllung von Aufgaben und Aufträgen jeglicher Art.
Die Aufgabenmerkmale sind die Verrichtungen und das Objekt. Erkläre kurz was damit gemeint ist.
- Die Verrichtung besagt, was getan werden muss.
- Das Objekt besagt, woran etwas getan werden muss.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Aufgabenträger.
Aufgabenträger sind Einzelpersonen oder Gruppen, die für die Aufgabenerfüllung verantwortlich sind. Aus organisatorischer Sicht gehören sie ebenfalls zu den Elementen.
Die Aufgabenträger tragen mit ihrer Einstellung, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten massgeblich zum Erfolg oder zum Misserfolg der organisatorischen Massnahmen bei.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Sachmittel.
Sachmittel sind Instrumente, die zur Erfüllung der Aufgaben bzw. Aufträge eingesetzt werden.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Informationen.
Die Aufgabenträger benötigen Informationen (Daten) für die Aufgabenerfüllung und müssen solche an andere Aufgabenträger weitergeben. Dazu zählen auch die Daten der eingesetzten Informationssysteme.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Zeit.
Die zeitliche Dimension kann als Zeitpunkt, Zeitdauer oder Zeitraum ausgedrückt werden.
- Zeitpunkt: Start- und Endzeit bzw. Start und Enddatum der Arbeit
- Zeitdauer: z.B. Durchlaufzeit, Bearbeitungszeit, Transportzeit, Liegezeit, Prozesszeit und Rüstzeit.
- Zeitraum: Intervalle, in denen Aufgaben erfüllt werden.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Raum.
Die räumliche Dimension betrifft vor allem die folgenden beiden Aufgabenstellungen:
- Raumbedarf bemessen
- Standorte von Sachmitteln, Arbeitsplätzen und Organisationseinheiten bestimmen.
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Menge.
Die Menge wird in einer Zahl ausgedrückt. Sie quantifiziert die Aufgabe, den Aufgabenträger, das Sachmittel und die Informationen sowie die zeitlichen und räumlichen Aspekte organisatorischer Regelungen.
- Anzahl der produzierten Teile pro Tag
- Anzahl geleisteter Arbeitsstunden pro produzierten Teil
- Anzahl benötigter Sachmittel für einen bestimmten Zweck
Erkläre vom Organisationswürfel den Begriff Aufbauorganisation.
Die Aufbauorganisation zeigt, nach welchem grundsätlichen Kriterien die Aufgaben gebündelt und ausgeführt werden. Sie gestaltet die statischen Aufbaubeziehungen innerhalb einer Organisation.
Was gehört alles zu einer Aufgabenanalyse?
Aufgabe
- Objekt: Woran erfolgt eine Aufgabe?
- Verrichtung: Was ist zu tun und in welcher Reihenfolge ist dies zu tun?
Aufgabenerfüllung
- Aufgabenträger: Verantwortung, Befugnisse und hierarchische Eingliederung. Wer macht was?
- Sachmittel: Womit wird die Aufgabe erfüllt?
- Information: Von wem an wen müssen welche Informationen fliessen?
- Raum: Arbeitsplatz, Standort und Transportweg.
- Zeit: Wann erfolgt die Aufgabenerfüllung und wie lange braucht sie?
- Menge: Wie viel und wie oft müssen welche Aufgaben erfüllt werden?
Für die Aufnahme des Ist-Zustands bei der Aufgabenanalyse werden Erhebungstechniken eingesetzt, um die für die Analyse relevanten Informationen zu beschaffen. Nenne solche Erhebungstechniken.
- Interwie / Befragung
- Fragebogen
- Beobachtung
- Selbstaufschreibung
- Dokumentenanalyse
Erkläre die funktionsorientierte Organisation.
Die funktionsorientierte Organisation richtet sich nach der Aufbauorganisation. Entsprechend ist eine solche Organisation hierarchisch nach Aufgaben, Produkten oder Absatzgebieten strukturiert.
Erkläre die prozessorientierte Organisation.
Die prozessorientierte Organisation richtet sich nach der Ablauforganisation. Dabei geht es um die Koordination der Arbeitsprozesse, um die Abstimmung zwischen den Prozesszielen mit den Kunden- und Leistungszielen und um die Steuerung und Anpassung von Prozessen auf die sich verändernden Rahmenbedingungen.
Ordnen Sie die folgenden Gestaltungspakete der zutreffenden Ebene der Organisationswürfels zu.
- Instrumente zur Erfüllung von Aufgaben
- Regelung der Zuständigkeiten
- Bearbeitungszeit einer Aufgabe
- Standortwahl
- Verrichtungen an Objekten
- Element (Sachmittel)
- Beziehungen (Aufbauorganisation)
- Dimension (Zeit)
- Dimension (Raum)
- Element (Aufgabe)
Handelt es sich bei diesen Elementen um Sachmitte?
- Lagerhalle
- Marketingabteilung
- Kundenaufträge
- Computersteuerungssystem für die Produktionsanlage
- Lagerhalle: JA, ist ein Sachmittel
- Marketingabteilung: NEIN, sind Aufgabenträger
- Kundenaufträge: NEIN, ist eine Aufgabe
- Computersteuerungssystem: JA, ist ein Sachmittel
-
- 1 / 18
-