Metakognition:
Wissen oder Bewusstheit des Selbst als Wissendes. Wissen über Wissen, oder Denken über Denken. Metakognition ist ein übergeordnetes Wissen über das eigene Denken sowie die Fähigkeit, dieses Wissen angepasst einzusetzen um die eigenen kognitiven Prozesse wie Verstehen und Problemlösen zu steuern.
KWL-Strategie:
Eine Strategie zum Lesenlernen und zum fragenzentrierten Problemlösen: Vorher: Was kenne ich schon? Was wünsche ich zu lernen? Nachher: Was konnte ich lernen?
K (Know): Was kenne ich schon?
W (Want): Was wünsche ich zu lernen?
L (Learned): Was konnte ich lernen? Am Ende der Lektüre oder des fragenzentrierten Problemlösens?
Lernstrategien:
Eine Form des prozeduralen Wissens- wissen, wie man eine Aufgabe angeht.
Lernstrategien und Erfolg im Studium: LIST-Fragebogen
Fragebogen zur Erfassung von kognitiven Lernstrategien um Studium (LIST) unterscheidet zwischen kognitiven (Organisation/Strukturierung, Zusammenfassung, kritisches Prüfen, Wiederholen), ressourcenbezogenen (Anstrengungen, Konzentration, Zeitmanagement, Lernumgebung, Lernen mit Altersgenossen/Mitschülern/Kommilitonen, Literatur) und metakognitiven (Ziele und Planung, Kontrolle, Regulation) Lernstrategien.
LINCS-Vokabeln-Strategie:
Problem:
Jede Situation, in der ein Ziel erreicht werden soll und die Mittel gefunden werden müssen, dieses Ziel zu erreichen.
Problemlösen:
(Neue)Lösungen für Probleme finden.
Analytische Problemlösen:
Beinhaltet explizit alle notwendigen Informationen oder sie können logisch abgeleitet werden.