Projektmanagement
Fragen Rund um das Projektmanagement
Fragen Rund um das Projektmanagement
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 05.08.2020 / 13.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200805_projektmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200805_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne mögliche Ursachen für einen Projektfehlschlag
- falsche Projektmanagement-Methode
- fehlende Unterstützung beim Topmanagement
- schlechte Planung
- unklare Zielsetzung
- schlechte Kommunikation
- schlechte Planung
- voreiliger Projektstart ohne Ressourcenprüfung
- unklare Rollenverteilung
Was ist "SMART" und was bedeutet es?
Es ist ein Hilfsmittel zur Zielformulierung und bedeutet:
- specific (spezifisch)
- measurable (messbar)
- achievable (erreichbar)
- reasonable (realisitisch)
- time-related (terminiert)
Nenne mindestens 3 typische Projektmerkmale
- neuartig
- komplex
- übergreifend
- arbeitsteilig
- risikoreich
- aufwendig
- strategisch bedeutend
- dringlich
- aussergwöhnlich
Nenne mindestens 3 Bestandteile eines Projektauftrages
- Ausgangslage
- Gestaltungsbereich/-inhalte
- Gestaltungsaufgaben/- ablauf (Vor-, Haupt-, Detailstudie)
- Ziele/Ereignisse
- Aufwand / Kosten / Budget
- Termine / Meilensteine (Start, Teilschritte, Ende)
- Einflussgrössen (z.B. Sicherheitsvorschriften)
- Projektaufbauorganisation (Auftraggeber, Lenkusausschuss, Projektleiter, Mitarbeiter)
- Information (Sitzungen, Zwischenbereichte, Abschlussbericht)
Bei Planabweichungen in Projekten können verschiedene Steuerungsmassnahmen getroffen werden: Strategiebezogene, Strukturbezogene, Kulturbezogene und Planungs-,diagnose- und steuerungsbezogene
Ordne die Massnahmen der zutreffenden Gruppe zu: Leistungsreduzierung, Delegation, Erhöhung der Kontrollen, offene Informationspolitik, Verschiebung des Endtermins, räumliche Zentralisierung, Einbau von Sicherheiten, Technikeinsatz, Fortbildung der Mitarbeitenden, Zukauf externer Kapazitäten
Für was dient die SWOT-Analyse und was bedeutet die Abkürzung?
Die SWOT-Analyse ist ein Instrument der strategischen Planung. Sie dient der Positionsbestimmung und der Strategieentwicklung von Unternehmen (Aufteilung der Fakten in Chancen/Risiken und Stärken/Schwächen des Unternehmens)
- Strenghts (Stärken)
- Weaknesses (Schwächen)
- Opportunities (Chancen)
- Threats (Risiken)
Nenne die beiden Begriffe zur Abgrenzung von Organisationsmodelle
- Ablauforganisation
- Aufbauorganisation
Umschreibe das Wort "Projekt"
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das durchgeführt wird, um eine Leistung oder ein Ziel zu erreichen.
Es hat einen vorher festgelegten Output (Ergebnis), einen vorher festgelegten Anfang und ein Ende sowie ein festgelegtes Budget (Personen, Finanzmittel, Ausrüstung, Informationen, Produktionsmittel).
Erkläre die Phasen eines klassischen Projektes von der Initialisierung bis zum Abschluss.
1. Strategische Planung: Bedürfnisformulierung / Lösungsstrategie. Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen definieren, Lösungsstrategie festlegen
2. Vorstudie: Definition des Bauvorhabens, Machbarkeitsstudie. Vorgehen und Organisation festlegen, Projektierungsgrundlagen definieren, Machbarkeit nachweisen, Projekdefinition und Projektpflichtenheft erstellen
3. Projektierung:
Vorprojekt: Kozeption und Wirschaftlichkeit optimieren.
Bauprojekt: Projekt und Kosten optimieren, Termine definieren
Bewilligungsverfahren/Auflageprojekt: Projekt bewilligen, Kosten & Termine verifizieren, Baukredit genehmigen
4. Ausschreibung: Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabe. Kauf- und Werkverträge abschliessen
5. Realisierung:
Ausführungsprojekt: Ausführungsreife erreicht
Ausführung: Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstellen
Inbetriebnahme, Abschluss: Bauwerk übernehmen + in Betrieb nehmen, Schlussabrechnung abnehmen, Mängel beheben
6. Bewirtschaftung
Betrieb: Betrieb sicherstellen und optimieren
Überwachung/Überprüfung/Wartung: Bauwerkzustand abklären, Wartung sicherstellen
Instandhaltung: Dauerhaftigkeit und Wert für die Restnutzungdauer aufrechterhalten
Erkläre den kritischen Pfad in einem Projekt
Beim kritischen Pfad handelt es sich um eine Folge von Vorgängen in Ihrem Projekt, deren Beendigung am länfsten dauern. Die Läng des kritischen Pfades bestimmt, wie lange Ihr Projekt bis zur Fertigestellung dauert.
Verzögert sich eine Aktivität auf dem kritischen Pfad, verzögert sich das ganze Projekt, bei einem anderen Pfad hat es auf die Gesamtdauer keine Auswirkung.
Was ist das neue St. Galler Management Modell?
Es hilft zur Orientierungs- und Entscheidungshilfe komplexer Gestaltungsaufgaben. Es ist ein Modell mit einem komplexen und dynamischen System, dessen Elemente zusammenspielen aber nicht losgelöst voneinander betrachtet und gesteuert werden können.
Nenne die 7 Anspruchsgruppen des St. Galler Management Modells
- Kapitalgeber (Gewinnorientiert)
- Kunden (Gute Produkte zu fairen Preisen)
- Mitarbeitende (sichere Arbeitsplätze, angemessene Entlöhnung)
- Konkurrenz (faires Verhalten)
- Lieferanten (faire, zuverlässige Partner)
- Staat (Einhaltung der Gesetze / Zahlung der Steuern)
- Öffentlichkeit + NGO (Einhaltung der Gesetze / Zahlung der Steuern)
Was sind Anspruchsgruppen?
Sie sind Personen/ -gruppen, die vom unternehmerischen Handeln betroffen sind oder tangiert werden bzw. Ansprüche stellen: STAKEHOLDER
Sie haben aufgrund ihrer Nähe zum Projekt heterogene Erwartungen. Es muss herausgefunden werden, welcher Stakeholder ein Projekt unterstützen, behindern oder verhindern kann.
Für was sind die gruppendynamischen Entwicklungsphasen forming, storming, norming und performing?
Sie helfen dem Team und den Führungskräften dabei,
- Teambildung erleichtern & Orientierung erhalten
- Wichtigkeit konstruktiv geführter Konflikte verstehen
- Gute Organisation erlernen
- Feedbackmechanismus einführen
- Ideenreich und flexibel zu arbeiten
- Offen, hilfsbereit und solidarisch sein
Nenne die gruppendynamischen Entwicklungsphasen und beschreibe sie.
1. Orientierung / Forming
Kennenlernen - Verhaltensweisen ausprobieren - formale und unpersönliche Beziehungen
2. Positionskampf + Rolle / Storming
Meinungen austauschen (Vorstellungen, Erwatungen, Bedürfnisse, Werterhaltungen treffen aufeinander - Auseinandersetzuen & Meinungsverschiedenheiten
3. Vertrautheit + Initmität / Norming
Entstehung von Verhaltensnormen - Bildung eines Wir-Gefühls
4. Durchführungsphase / Performing
Anstehende Aufgaben können im Team in Angriff genommen ewrden - offener Austausch von Informationen - Vertrauen
-
- 1 / 16
-