Sprichwörter Deutsch
Deutsche Sprichwörter Gymiprüfung
Deutsche Sprichwörter Gymiprüfung
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.08.2020 / 07.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200804_sprichwoerter_deutsch
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200804_sprichwoerter_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erst die Arbeit,...
dann das Vergnügen.
(Wer seine Arbeit gemacht hat, der kann die Zeit geniessen.)
In der Nacht...
sind alle Katzen grau.
(Es kommt nicht auf das Äussere an.)
Kleine Geschenke...
erhalten die Freundschaft.
(Kleine Aufmerksamkeiten sind gut für die Freundschaft.)
Man muss die Feste feiern,
wie sie fallen.
(Feiern sollten nicht aufgeschoben und genossen werden.)
Mitgegangen,...
mitgefangen, mitgehangen.
(Wer dabei war, ist mit schuld.)
Reden ist Silber,...
Schweigen ist Gold.
(Man sollte nicht immer alles preisgeben, was man weiss.)
Was du heute kannst besorgen,...
das verschiebe nicht auf morgen.
(Erledige sofort, was ansteht und getan werden kann. Trödle nicht.)
Wie du mir,...
so ich dir.
(Man behandelt jemanden so, wie man von ihm behandelt wird.)
Wie gewonnen,...
so zerronnen.
(Erfolge halten nicht lange.)
Wo ein Wille ist,...
ist auch ein Weg.
(Wenn man etwas wirklich will, dann schafft man das auch.)
Wie man in den Wald ruft,...
so kommt es zurück.
(Wenn man über jemanden schlecht spricht, so wird auch derjenige schlecht sprechen.
Probieren geht...
über studieren.
(Manche Dinge muss man versuchen, anstatt sich den Kopf darüber zu zerbrechen.)
Die grossen Fische...
fressen die kleinen.
(Personen mit viel Einfluss und Macht haben einfache Leute unter Kontrolle.)
Irren...
ist menschlich.
(Jeder macht mal einen Fehler.)
Ende gut,...
alles gut.
(Zum Schluss ist alles in Ordnung.)
In der Kürze...
liegt die Würze.
(Erinnerung an spannendes Schreiben)
Lügen haben ...
kurze Beine.
(Lügen bringt nichts.)
Eine Schwalbe ...
macht noch keinen Sommer.
(Warnt vor übertriebener Hoffnung)
Mit Speck ...
fängt man Mäuse.
(Ausruf der Ungläubigkeit)
Man soll den Tag ...
nicht vor dem Abend loben.
(Warnung vor verfrühter Freude.)
Ein Unglück ...
kommt selten allein.
(Warnung vor verfrühtem Optimismus.)
Wer die Wahl hat,...
hat die Qual.
(Hinweis zu Entscheidungsschwierigkeit.)
Hunger ist ...
der beste Koch.
(Wer genügend hungrig ist, isst alles.)
Wer andern eine Grube gräbt,...
fällt selbst hinein.
(Man soll die anderen nicht hereinlegen.)
Was Hänschen nicht lernt,...
lernt Hans nimmer mehr.
(Kinder müssen erzogen werden.)
Ohne Fleiss, ...
kein Preis.
(Harte Arbeit bringt Erfolg.)
Es ist noch kein Meister ...
vom Himmel gefallen.
(Aufbauender Ausdruck)
Einem geschenkten Gaul...
schaut man nicht ins Maul.
(Geschenke sollen nicht hinterfragt werden.)
Ende gut,...
alles gut.
(Abschluss einer Geschichte.)
Durch Schaden...
wird man klug.
(Aus Fehlern lernt man.)
-
- 1 / 69
-