H3/H4 LAP Fragen Teil 1
H3/H4 LAP Fragen Teil 1
H3/H4 LAP Fragen Teil 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 497 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.07.2020 / 16.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200728_h3h4_lap_fragen_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen und Motorzuleitungen, beidseitiger Schirmanschluss(Schirmklemmen verwenden), Herstellerangaben beachten., getrennte Verlegung von Motor, und Steuerleitungen, EMV-gemäße Installation, vorschriftsmäßige Erdung
Mit der Betriebsart wird die Belastung der Maschine nach Größe, Dauer und zeitlicher Reihenfolge einschließlichAnlauf, elektrisches Bremsen, Leerlauf und Pausen beschrieben.Abhängigkeit von Belastung und Einschaltzeit.S1 = DauerbetriebS2 = KurzzeitbetriebS3-5 = AussetzbetriebS6 = Durchlaufbetrieb mit aussetzender BelastungS7-S9 = unterbrochener Betrieb
Strangspannung ist 230V, Anschluss in Dreieck
Zuschalten eines Kondensators , Dieser bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I und U. Es entsteht ein elliptisches Drehfeld im Stator. , Steinmetzschaltung (Motor meist in Dreieckverschaltung mit Kondensator, Faustregel: 70µF/kW) , Motor nur noch mit ca. 70% der Nennleistung belastbar, Verwendung eines einphasigen Frequenzumrichters (dieser erzeugt ein Dreiphasennetz i.d.R. mit 230VAußenleiterspannnung)
Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast).Teilweise ist ein Unterspannungsschutz integriert. Falls der Schutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernimmt,so ist er am Leitungsanfang (Verteiler) zu installieren.
Universalmotor, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte, Spaltpolmotor für kleine Leistungen , bis 300W (Lüfter, Pumpen), Kondensatormotor
Der Motor kann im Stern-Dreieck-Anlauf am 400V-Netz betrieben werden.Bei direktem Anschluss an das 400V-Netz muss die Wicklung in Dreieck geschalten werden.
Ein zu groß gewählter Motor wird nur mit Teillast betrieben, Leistungsfaktor und Wirkungsgrad werden schlechter,Verluste werden größer, Anschaffung teurer
Beim Generator den erzeugten Wechselstrom als pulsierender Gleichstrom abnehmen, Beim Motor die Richtung des zugeführten Gleichstroms jeweils in der neutralen Zone ändern (Stromwender)
Nennspannung, Nennstrom, Nennleistung, Nenndrehzahl, Nennfrequenz, Leistungsfaktor, Schutzart , IP..., Betriebsart , S...., Bauart B...
Bei zunehmender Belastung bis zur Nennlast an der Antriebswelle des Motors wird der cos phi verbessert.
Differenz zwischen Drehfelddrehzahl und der Läuferdrehzahl. Der Schlupf s wird meist in Prozent, bezogen auf dieDrehzahl des Drehfeldes, angegeben. Er beträgt bei Motoren bis 5,5kW etwa 3,5% bis 6%, bei Motoren größererLeistung verringert er sich bis etwa 2,5%.Kurzschlussläufermotoren werden für Leistungen von 0,06kW bis 630kW hergestellt.
Der Stator besteht aus drei Wicklungen, die jeweils um 120° versetzt und in einem Eisenpaket eingelegt sind. ImLäufer sind Stäbe (Alu, Kupfer) ebenfalls in einem Eisenpaket und an den Enden kurzgeschlossen.Das Drehfeld im Stator induziert in der kurzgeschlossenen Käfigwicklung eine Spannung. Dadurch kommt einLäuferstrom zum Fließen, welcher wiederum ein Magnetfeld um die Läuferstäbe erzeugt. Dieses wird vomStatordrehfeld mitgenommen.
Direktanlauf, Stern-Dreieck Anlauf, Anlasstrafo, Anlasswiderstände, Frequenzumrichter, Sanftanlasser
Elektronische Überwachung der Wicklungstemperatur mittels Kaltleiter (PTC-Widerstände) und Auswertegerät(Kontakt des Auswertegerätes im Steuerstromkreis)
Richtige Polarität, Richtige Spannung, Verschlussstopfen entfernen, Entlüftung (Knallgas), Flüssigkeitsstand kontrollieren, Richtiger Ladestrom einstellen
Strangströme messen, Strangwiderstände messen, zu hoher Stromfluss im Bereich der defekten, fehlerhaften Wicklung
Sicherungen, Motorschutzschalter oder Thermorelais überprüfenSpannung an der Motorzuleitung überprüfenWenn Spannung vorhanden , Unterbruch der Motorwicklung oder mechanisch festgebremstBei Phasenausfall zu kleines Anzugsmoment möglich
zu kurze Zeiteinstellung, Fehler in der Steuerung, keine Schützverriegelung, verklebte Kontakte
Versorgungsspannung fehlerhaft, Überlast, Isolationsfehler, Windungsschluss, Windungsunterbruch, Nicht richtig angeschlossen (z.B. Stern statt Dreieck), mechanischer Defekt
Leichtgängigkeit und Kontaktdruck der Kohlebürsten überprüfen, Bürstenträger und Anschlüsse kontrollieren und reinigen, Kollektor reinigen
Übersynchrone Bremsung (Motor wirkt als Generator), Gleichstrombremsung
Verwendung abgeschirmter Steuerleitungen und Motorzuleitungen, beidseitiger Schirmanschluss(Schirmklemmen verwenden), Herstellerangaben beachten., getrennte Verlegung von Motor, und Steuerleitungen, EMV-gemäße Installation, vorschriftsmäßige Erdung
Mit der Betriebsart wird die Belastung der Maschine nach Größe, Dauer und zeitlicher Reihenfolge einschließlichAnlauf, elektrisches Bremsen, Leerlauf und Pausen beschrieben.Abhängigkeit von Belastung und Einschaltzeit.S1 = DauerbetriebS2 = KurzzeitbetriebS3-5 = AussetzbetriebS6 = Durchlaufbetrieb mit aussetzender BelastungS7-S9 = unterbrochener Betrieb
Strangspannung ist 230V, Anschluss in Dreieck
Schonung des gesamten Antriebs durch sanften Anlauf (reduziertes Anzugsmoment), Vermeidung von Anlaufstromspitzen im Netz, Begrenzung des Anlaufstromes
Zuschalten eines Kondensators , Dieser bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen I und U. Es entsteht ein elliptisches Drehfeld im Stator. , Steinmetzschaltung (Motor meist in Dreieckverschaltung mit Kondensator, Faustregel: 70µF/kW) , Motor nur noch mit ca. 70% der Nennleistung belastbar, Verwendung eines einphasigen Frequenzumrichters (dieser erzeugt ein Dreiphasennetz i.d.R. mit 230VAußenleiterspannnung)
Schutz der Motoren vor unzulässig hoher Erwärmung (Überstrom, Überlast).Teilweise ist ein Unterspannungsschutz integriert. Falls der Schutzschalter auch den Kurzschlussschutz übernimmt,so ist er am Leitungsanfang (Verteiler) zu installieren.
Universalmotor, z.B. für elektrische Handwerkzeuge und Haushaltsgeräte, Spaltpolmotor für kleine Leistungen , bis 300W (Lüfter, Pumpen), Kondensatormotor
Der Motor kann im Stern-Dreieck-Anlauf am 400V-Netz betrieben werden.Bei direktem Anschluss an das 400V-Netz muss die Wicklung in Dreieck geschalten werden.
-
- 1 / 497
-