BPT
Sache womer mues wüsse
Sache womer mues wüsse
Kartei Details
Karten | 449 |
---|---|
Lernende | 44 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 26.07.2020 / 15.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200726_bpt
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200726_bpt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Psychologie - Sterben und Tod
Nenne drei Mythen über Suizid:
- "Wer davon spricht, Suizid zu begehen, der tut es nicht"
- "Es bringt nichts, eine Person vom Suizid abzuhalten, sie versucht es später onehin wieder"
- "Nur Feiglinge bringen sich um"
Psychologie - Sterben und Tod
Werden Suizide häufig angekündigt? (in %)
Aus untersuchungen ist bekannt, dass ca. 80% der Suizidversuche zuvor angekündigt waren.
Psychologie - Sterben und Tod
Sollte die Thematik Suizid offen angesprochen werden?
Wenn der Eindruck besteht, dass jemand Suizid begehen könnte, sollte die Thematik offen angesprochen werden. Für betroffene wirkt die direkte Konfrontation entlastend, da sie einerseits in ihrer vermeintlich ausweglosen Lebenssituation ernst genommen werden und anderseits und anderseits offen über Gefühle und Gedanken sprechen können.
Psychologie - Sterben und Tod
Welche drei Suizidphasen gibt es nach dem Modell von Pöldinger?
- Erwägung
- Abwägung
- Entschluss
Psychologie - Sterben und Tod
Was passiert in der ersten Suizidphase im Modell von Plödinger?
Erwägung:
Eine Situation wird als so belastend und ausweglos erlebt, dass das psychische Leid stark zunimmt und nur noch eingeschränkt Lösungen für die Situation gefunden werden (z.B. kein Ausweg mehr aus finaziellem Ruin). Die wenigen möglichen Lösungen werden geprüft, verworfen oder erfolglos angewandt. Der Suizid wird subjektiv als finale Lösungsmöglichkeit aller Probleme betrachtet. Mögliche Gedanke: "Ich möchte all das Schwierige hinter mir lassen und ein Ende setzen."
Psychologie - Sterben und Tod
Was passiert in der zweiten Suizidphase im Modell von Plödinger?
Abwägung/Ambivalenz
Die Person ist hin- und hergerissen zwischen Lebenswillen und der Sehnsucht, dem psychischen Leid durch Suizid ein Ende zu setzen (symbolisch dargestellt durch die gezackte Linie im Modell). In diesem Stadium werden oft Appelle an Mitmenschen gerichtet. Werden diese nicht ernst genommen oder aus Angst, Scham oder Hilfslosigkeit ignoriert, kann sich der Entscheid zum Suizid verdichten, da sich die Betroffenen in ihrer Not allein gelassen fühlen und sich als Last ansehen. Mögliche Gedanken: "Das ist das Letzte, was mir nich zu tun bleibt.", "Mein Leben ist ein Scherbenhaufen und ich tauge zu nichts".
Psychologie - Sterben und Tod
Was passiert in der dritten Suizidphase im Modell von Plödinger?
Entschluss
Der Suizid hat sich als einziger und letzter Ausweg herauskristallisiert. Die Suizidmethode wird geplant und Vorbereitungshandlungen getroffen. Oftmals setzt sich bei den Menschen, die den Entschluss zur Umsetzung gefasst haben, eine trügerische Entspannung ein (Ruhe vor dem Sturm), da die Person sich entschieden hat, ihrem Leiden ein Ende zu setzen, und damit nicht mehr dem Zwiespalt zwischen Leben und Sterben ausgesetzt ist. Diese Phase ist kritisch, da die Angehörigen das Gefühl haben können, dass sich die suizidwillige Person gefangen hat und eine Besserung eintritt.
Psychologie - Sterben und Tod
Gibt es einen austieg aus den Suizidphasen nach Plödinger?
Ja es ist immer ein Austritt aus dem Prozess möglich.
Psychologie - Sterben und Handeln
Gerät man als Polizist in eine Situation, in welcher die Suizidhandlung eines Menschen unmittelbar bevorsteht (z.B. wenn die Person auf einer Brücke steht und sich in die Tiefe stürzen will), sollte man nach Möglichkeit: 4Punkte
- die persönliche Sicherheit berücksichtigen
- die Lage beruhigen und stabilisieren
- Zeit gewinnen
- Informationen Sammeln
Psychologie - Sterben und Tod
Sollte eine Person die Suizidhandlung trotz Verhandlung ausführen, sollte man was tun?
Sollte die suizidwillige Person den Suizid trotz Verhandlung ausführen, so sollte man sich vor Bildern und Geräuschen, welche einen im Nachhinein sehr belasten können, schützen (wegsehen, Ohren zuhalten)
Psychologie - Überbringen einer Todesnachricht
Folgende Punkte sind vor dem Überbringen einer Todesnachricht zu beachten: 7 Punkte
- Möglichst umfassende Informationsbeschaffung
- Klärung, an welche Person die Nachricht erfolgt
- Mentale Vorbereitung
- Persönlich vor Ort überbringen
- Zeit nehmen und Ruhe bewahren
- Funk ausschalten, Mobiltelefon auf Stumm, korrekte Uniform
- Rollenverteilung klären
Psychologie - Überbringen einer Todesnachricht
Folgende Punkte müssen beim Nachricht überbringen beachtet werden: 10 Punkte
- Sind wir am richtigen Ort und bei der richtigen Person
- Um Einlass bitten
- Sich an einen Tisch setzen
- Nach weiteren anwesenden Personen fragen
- Überbringen der Nachricht
- Pause aushalten
- Fragen der Angehörigen beantworten
- Bedürfnisse/Wünsche (wenn möglich darauf eingehen)
- Weitere Betreuung (wenn möglich nicht alleine lassen, evtl. andere Person anrufen, Notfallseelsorger)
- Gesprächsabschluss (bevorstehende Schritte aufklären)
Sterben und Tod - Kinder
Wer entscheidet ob die Kinder beim überbringen der Todesnachricht anwesend sind?
die Eltern
Sterben und Tod - Kinder
Je nach Entwicklungsstand haben Kinder ein unterschiedliches Verständnis vom Tod: 4 Abstufungen
- Vorschulkinder
Tod bedeutet "weg, nicht mehr da, kaputt sein" und wird als temporär aufgefasst, sprich der Tote ist nur vorübergehend weg, evtl. Vorwürfe an sich selbst (ist gestorben, weil ich gemein zu ihm war) oder keine Reaktion -> den Eltern mitteilen, dass diese Reaktion normal ist. - Kinder zwischen 7 und 9 Jahren
Kinder wissen langsam, dass der Tod entgültig und unwiderruflich ist, könnrn es aber emotional nur schwierig einordnen und akzeptieren. Verlust der Mitmenschen ist schwierig, der Tod ist gleichzeitig aber auch spannend, weil er für sie sehr ungreifbar ist. - Kinder zwischen 9 und 12 Jahren
Wissen über den Toddifferenziert sich und sie wollen alles sehr genau wissen. - Jugendliche ab etwa 12 Jahren
Frage, was nach dem Tod folgt ist zentral, hinterfragenjegliche Aussagen kritisch und haben realistisches Konzept vom Tod, ähnlich wie die Erwachsenen.
Psychologie - Sterben und Tod - Trauer
Zähle die vier Trauerphasen auf:
- Nicht wahrhaben wollen
Mögliche Gefühle: Schock, Betäubung, Affekthandlung, Weinkrämpfe, völlige Emotionslosigkeit - Aufbrechende Emotionen
Mögliche Gefühle: Trauer, Wut, Schmerz, Zorn, Rückzug, Schuldgefühle - Suchen und sich trennen (besuch von Lieblingsorten, Übernahme von Gewohnheiten, gemeinsame Geschichten)
wollen Teile der Beziehung zum Verstorbenen erhalten. Intensive innere Auseinandersetzung mit dem Verstorbenen, durch welche langsam ein Weiterleben ohne den Verstorbenen aktzeptiert. - Neuer Selbst- und Weltbezug
MRBE
Erklären Sie in maximal vier Sätzen, worum es in der Ethik grundsätzlich geht. Erläutern Sie dabei zwei Merkmale.
Ethik ist eine Disziplin der Philosophiewissenschaft, welche sich mit der Frage befasst, was gutes und schlechtes Handeln ausmacht.
Ethik ist ein Werkzeug kritischen Denkens.
In der Ethik geht es darum gute Argumente für Werte- und Normkonflikte zu entwickeln.
Ethik ist das kritische Nachdenken über Moral.
Was bringt uns das SARA Modell?
Der Lösungsprozessses SARA ermöglicht es, wiederkehrende Problemstellungen, welche die Polizei beschäftigen, strukturiert zu analysieren, erforderliche Massnahmen daraus abzuleiten und sie situationsgerecht durchzuführen.
Psychologie
Weshalb sind psychische Störungen oftmals rätselhaft und mit Vorurteilen behaftet?
Im gegensatz zu einer Verletzung wie einem Beinbruch ist das Psychische nicht sofort erkennbar, das Verhalten und Aussehen muss nicht verändert sein
Kriminalistik
Die siebe W Fragen?
Wer?
Wie?
Wo?
Was?
Wann?
Warum?
Womit?
MRBE
Nennen Sie drei Merkmale eines Dilemmas.
- Ein Dilemma bezeichnet eine Situation, in der man zwingend eine Entscheidung treffen muss.
-Alle Wahlmöglichkeiten bieten nur negative Konsequenzen.
- Die negativen Konsequenzen der Entscheidung sind für mich und/oder für andere spürbar.
Grundsatz CP?
CP beruht auf der Überzeugung, dass die heutigen Herausforderungen von der Polizei umfassende DIenstleistungen verlangen, die nur in einer Partnerschaft mit der Bevölkerung gelöst werden können.
Kriminalistik
Abkürzung: Fahrberechtigungsregister?
FABER
Kriminalistik
Wir Unterscheiden zwischen folgenden Fahndungsarten? 4Stk
Nahfahndung
Ringfahndung
Sektorenfahndung
Alarmfahndung
Die drei Teile des Kriminalitätsdreieck?
- Opfer / Betroffener
- Täter/Verursacher
- Äussere Umstände (Situation/Umgebung)
Psychologie
Was ist ein abnormales Verhalten? 4 Punkte
Die meisten Definitionen stimmen in folgenden vier Kriterin überein:
- psychische Fehlfunktion
- persönliches Leiden
- funktionelle Verschlechterung
- Abweichung von der Norm
MRBE
Formulieren Sie ein Beispiel, welches ein Dilemma beinhaltet.
Aus dem Beispiel müssen mindestens zwei Merkmale eine Dilemmas ersichtlich sein.
Ein Beispiel eines Dilemmas ist das Verhalten der Polizei und des Rettungsdienstes bei einem Terroranschlag, welche noch immer im Gang ist.
So muss eine Entscheidung gefällt werden. Sofort handeln und den Betroffenen helfen oder die Situation sichern = Lage einfrieren.
Alle Wahlmöglichkeiten dieses Dilemmas haben negative Konsequenzen. Beim Sichern der Lage geht wertvolle Zeit verloren, welche für Rettung von den Betroffenen dringend benötigt wird. Beim sofortigen Helfen besteht die Gefahr, dass die Rettungskräft selber von den Attentäter verwundet oder sogar getötet werden.
Die Gefahr besteht so entweder für mich / für uns (Rettungskräfte) oder für die betroffenen verletzen Bürgerinnen und Bürger.
MRBE
Welche nachfolgende/n Aussage/n bezüglich der Begriffe Moral, Werte, Normen, legal und legitim trifft/treffem zu?
Kriminalistik
Warnungshinweise zu Fahndungsaufträgen im RIPOL.W?
Die 4 Phasen des SARA Modells?
- Situation erfassen
- Analysieren
- Reagieren
- Auswerten
Psychologie
Erkläre "Psychische Fehlfunktion":
Bei einer Psychischen Fehlfunktion ist das Erleben (Gedanken, Emotionen. Absichten) einer Person gestört. D.h. nach einem Schweren Unfall können stress Situationen entstehen oder dass man sich nicht in der Lage fühlt eine Fahrzeug zu Lenken da einem immer wider der Unfall in den Sin kommt. Dies ist normal solange es nicht länger als ein Monat eintritt ansonsten könnte es sich um eine Posttraumatisch Belastungsstörung handeln.
PTSD= posttraumatic stress disorder
-
- 1 / 449
-