NIN 2015
NIN 2015
NIN 2015
Set of flashcards Details
Flashcards | 204 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | University |
Created / Updated | 21.07.2020 / 20.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200721_nin_2015_jiV4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was gilt bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten in Bezug auf die Bereiche?
NIN 7.03
Bereich 1: Das Volumen um das Sauna-Heizgerät, begrenzt durch den Fussboden under kalten Seite der Wärmeisolierung der Decke und einer senkrechten Fläche um das Sauna-Heizgerät im Abstand von 0.5m um die Oberfläche des Sauna-Heizgerätes.
Bereich 2: Das Volumen ausserhalb von Bereich 1, begrenzt durch den Fussboden, der kalten Seite der Wärmeisolierung der Wände und durch eine waagerechte Fläche 1m über dem Fussboden.
Bereich 3: Das Volumen ausserhalb Bereich 1, begrenzt durch die kalte Seite der Wärmeisolierung der Decke und der Wände und durch eine waagerechte Fläche 1.0m über dem Fussboden.
Was gilt bezüglich Zusätzlicher Schutz bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten?
NIN 7.03
Alle Stromkreise müssen mit einem RCD 40mA geschützt werden. Davon ausgenommen sind Stromkreise für Sauna-Heizgeräte.
Was gilt bei Räumen mit ele. Sauna-Heizgeräten bezüglich der Bereiche?
NIN 7.03
- ele. Betriebsmittel müssen mind. IP24, bei Fällen bei denen das Reinigen mit Strahlwasser wahrscheinlich ist mind. IPX5
Bereich 1: nur Betriebsmittel die zur Sauna-Heizung gehören
Bereich 2: bestehen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Wärmefestigkeit der dort verwendeten Betriebsmittel
Bereich 3: müssen Betriebsmittel einer Umgebungstemperatur von 125°C unbeschadet standhalten. Die Isolierung der Leitungen muss einer Temperatur von mind. 170°C standhalten.
Was gilt in Bezug auf Schutz gegen den ele. Schlag bei Baustellen?
NIN 7.04
Steckdosenstromkreise mit einem Bemessungstrom von <32A müssen:
- durch ein RCD 30mA geschützt werden
- Kleinspannung mittels SELV/ PELV
- Schutztrennung
Was gilt bei Baustellen sonst noch?
- Flexible Leitungen müssen PUR-PUR oder gleichwertig beständig gegen Abrieb oder Wasser sein
- Einrichtungen zum Trennen der Einspeisung müssen in der Aus-Stellung gesichert werden können
- Auf Baustellen mit Steckdosenverteilern mit einem Bemessungstroms von 63A darf auf die Trennung der Einspeisung und auf die Abschliessvorrichtung in der Aus-Stellung verzichtet werden.
Was gilt bei Anlagen mit landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten?
NIN 7.05
- Endstromkreise mit Steckdosen müssen mit einem RCD 30mA geschützt sein
- alle anderen Stromkreise müssen mit einem RCD 300mA geschützt sein
- bei Verteilleitungen die auf der gesamten Länge in metallische Rohren/Kanälen verlegt sind und einen konzentrischen Schutzleiter und vor Nagetieren geschützt sind darf auf den RCD 300mA verzichtet werden.
- ab Anschlussüberstromunterbrecher ist nach System TN-S auszuführen, dazu gehört auch das Wohnhaus.
- An Orten, die für Nutztiere vorgesehen sind müssen alle fremden leitfähigen Teile die von ihnen berührt werden können in den zusätzlichen Schutz-Potenzialausgleich mit einbezogen werden
- Alle ele. Betriebsmittel müssen mind. IP 44
- Selbsttragende Leitungen müssen in einer höhe von 6m errichtet werden.
Was gilt bei ele. Anlagen auf Camping- und Caravanplätzen?
NIN 7.08
- System TN-S
- ele. Betriebsmittel mind. IP4X
- Bei möglicher Reinigung durch Hochdruckreiniger mind. IPX5
- Oberirdische Leitungen müssen mind. 6m über dem Boden jedes Bereiches wo Fahrzeuge bewegt werden und mind. 3.5m in allen anderen Bereichen.
- ele. Stromversorgungseinrichtungen müssen auf Caravanpläzten neben den Stellplätzen angeordnet sein, sie dürfen nicht weiter als 20m von der Anschlusseinrichtungde Caravans oder Zelt weg sein
- Jede Steckdose muss einzeln durch einen RCD 30mA geschützt sein
- Steckdosen müssen vom Boden einer Höhe zwischen 0.5m und 1.5m installiert werden.
- bei Umgebungsbedienungen von möglichen Überflutungen oder schweren Schneefalls dürfen Steckdosen auch höher als 1.5m installiert werden.
- Bemessungstrom von Steckdosen darf nicht weniger als 16A betragen
- es dürfen max. 4 Steckdosen in einem Gehäuse zusammen gefasst werden, wegen den langen Verlängerungsleitungen
Was gilt bezüglich Marinas und ähnlichen Bereichen?
NIN 7.09
- System TN-S
- AD4: mind. IPX4
- AD5: mind. IPX5
- AD6: mind. IPX6
- Alle Steckdosen müssen einzeln durch einen RCD 30mA geschützt sein
- Mind. 1 Einrichtung zum Trennen mus in jedem Verteiler vorgesehen werden.
- Alle Steckdosen mind. IP 44
- Alle Steckdosen so nahe wie möglich am Liegeplatz
- max. 4 Steckdosen pro Gehäuse zusammen fassen
- Steckdosen mind. Bemessungstrom 16A
Wie sind die Bereiche von medizinisch genutzen Räumen definiert?
NIN 7.10
Gruppe 0: medizinsch genutzter Bereich, in dem Anwendungsteile zum Einsatz nicht vorgesehen sind und in dem eine Unterbrechung in der Stromversorgung eine Lebensgefahr nicht verursacht
Gruppe 1: medizinisch genutzter Bereich, in dem die Unterbrechung der Stromversorgung eine Bedrohung für die Sicherheit des Patienten nicht darstellt und in dem Anwendungsteile wie folgt eingesetzt werden: äusserlich, invasiv zu jedem beliebigen Teil des Körpers, ausgenommen in Gruppe 2
Gruppe 2: medizinisch genutzter Bereich, in dem Anwendungsteile wie folgt eingesetzt werden: intrakardiale Verfahren, lebenswichtige Behandlungen und chirugische Operationen, wo eine Unterbrechung in der Stromversorgung Lebensgefahr verursachen kann.
Was gilt allgemein für medizinisch genutze Räume ?
NIN 7.10
- TN-C System ab HV nicht zulässig
- In Gruppe 1 und 2 wo RCD gefordert sind dürfen nur RCD TYP A oder B installiert werden
- In Gruppe 1 und 2 zulässige max. Berührungsspannung UL 25VAC oder 60VDC
- TN-System: Gruppe 1 Endstromkreise bis 32A RCD 30mA schützen, Gruppe 2 Sind nur die Endstromkreise für die Versorgung von OP-Tischen mit einem RCD 30mA zu schützen
- usw.
Was gilt bei ele. Anlagen für Ausstellungen, Shows und Ständen?
NIN 7.11
- Nur System TN-S
- fremde leitfähige Teile eines Fahrzeuges, Wagens, Caravans, oder Containers müssen mit dem Schutzleiter der Anlage verbunden werden. mind. 4mm2
- Leitungen die zur Versorgung von temporären Aufbauten vorgesehen sind sollten durch einen selektiven RCD 300mA geschützt werden.
- Alle Endstromkreise < 32 A, ausser solche für Notbeleuchtung müssen mit einem RCD 30mA geschützt sein
- Leuchtschriften, Leuchten oder Ausstellungsgegenstände ist ein separater Stromkreis zu verwenden, welcher durch eine Not-Aus-Schalter geschaltet werden muss.
Was gilt bezüglichen PV-Anlagen?
NIN 7.12
- die NIN gilt für PV-Anlagen bis 1000V DC
- AC-seitig darf nur das System TN-S angewendet werden
- Ist zwischen der AC und der DC Seite keine einfache Trennung vorgsehen muss ein RCD TYP B 30mA vorgeschaltet werden.
- Für SELV/ PELV Systeme darf 120VDC nicht übersteigen
- Sämtliche Strang-, Array- & DC-Hauptleitung von denselben PV-Strängen sind gemeinsam zu verlegen
- Lange Leitungen >10m sind in ele. durchverbundene metallische Rohre oder Kanäle oder in Kabel mit konznetrischem Schutzleiter zu verlegen
- Kann keine geeignete Leitungsart gewählt werden sind Überspannungsschutzeinrichtungen anzuordnen
- Trennung von AC- udn DC-Leitungen
- Für Wartungsarbeiten am PV-Wechselrichter müssen Einrichtungen zum Trennen des PV-Wechselrichters auf der Gleichspannungsseite und Wechselspannungsseite vorgesehen werden
- Alle Anschlusskästen müssen mit Warnhinweisen versehen werden
- Die Bemessungspannung auf der DC-Seite muss in einer Aufschrift enthalten sein
- Schutz-Potenzialausgleichsleiter müssen parallel und so nahe wie möglich an den DC- & AC-Leitungen errichtet werden
- bei max. Betriebsstrom von 10A und einer max. Leistung von 2kW kann der Trennschalter auf der DC-Seite durch eine geeignete Steckvorrichtung ersetzt werden
Was gilt für Beleuchtunganlagen im Freien?
NIN 7.14
- Einrichtungen in Telefonzellen, Autobuswartehäuschen, Hinweistafeln, Stadtplänen und ähnlichen Anlagen mit integrierter Beleuchtung müssen durch ein RCD 30mA geschützt werden
- Türen, die den Zugang zu ele. Betriebsmitteln ermöglichen und die weniger als 2.5m über der Grundfläche angebracht sind, dürfen nur mit einem Schlüssel oder Werkzeug zu öffnen sein
- Bei Leuchten in einer höhe von weniger als 2.8m darf der Zugang zur Lichtquelle nach Entfernen der Abdeckung oder Umhüllung mittels Werkzeug möglich sein
- Für Leuchten mind. IP 23
Was gilt für ele. Betriebsräume?
NIN 7.29
- Bedienungsgang: mind. 0.8m breit, vereinzelt nichtspannungsführende Teile in Bedienungsgang dann noch mind. 0.6m
- ungeschütze, blanke, spannungsführende Teile auf beiden Seiten des Bedienungsganges mind. 1.2m
- Bedienungsgang mind. 1.9m hoch, befinden sich über dem Bedienungsgang ungeschützte spannungsführende Teile, mind. 2.3m hoch.
- es dürfen im Bedienungsgang nur Gegenstände liegen die für die Bedienung benötigt werden
- Zugänge zu ele. Betriebsräumen mind. 1.9m hoch und 0.65m breit. Türen müssen nach aussen öffnen.
- Geschlossenen SGK und dgl. von weniger als 2.2m Höhe müssen auch oben geschlossen sein
- Ständige bediente und besonders wichtige ele. Betriebsräume müssen mit einer Beleuchtung für Sicherheitszwecke versehen sein
Was gilt für ele. Analgen in Ex-Bereichen?
NIN 7.61
- es sind nur ele. Betriebsmittel zu verwenden die für Ex-Bereiche gemacht sind, ausnahme sind Eigensichere Betriebsmittel. Jedoch ist das andere vorzuziehen
- einfache ele. Betriebsmittel müssen folgende Punkte erfüllen: keine internen Zellen oder Batterien, Anschluss nur an eine einzige zertifizierte Quelle, keine interne Spannungs- / Stromtransformation
- Die Dokumentation der Zoneneinteilung ist vom Betreiber bereit zustellen, folgende Angaben müssen darauf ersichtlich sein: Zoneneinteilung, Geräteschutzniveau EPL, Gas-(IIA, IIB, IIC) oder Staubgruppe (IIIA, IIIB, IIIC), Temperaturklasse oder die Zündtemperatur bzw. für Staub die Oberflächentemperatur, externe Einflüsse und die Umgebungstemperatur
- Temperaturklassen 1-6, 1 ist das schlechteste, 6 das beste
- Gerätekategorien für Gas: 1G ( Zone 0,1,2), 2G (Zone 1,2), 3G (Zone 2),
- Gerätekategorien für Staub: 1D (Zone 20, 21, 22), 2D (Zone 21, 22), 3D (Zone 22),
- In Zone 1+2 sind für Wärmekabel und Heizeinrichtungen RCD 30mA zu bevorzugen max. 100mA
- Durchführungen müssen dicht sein
- Ortsveränderliche Leitungen müssen mech. verstärkt sein, min. Querschnitt 1mm2 Cu
Ab wann gilt die NIN 2015?
Und wie lange ist die Übergangsfrist um noch mit der NIN 2010 zu installieren?
Ab dem 01.01.2015
Bis zum 30.06.2015
Was gibt es für Kapitel in der NIN 2015?
1. Anwendungsbereich, Zweck und allgemeine Grundsätze
2. Begriffsbestimmungen
3. Bestimmungen allgemeiner Merkmale
4. Schutzmassnahmen
5. Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel
6. Prüfungen
7. Zusatzbestimmungen für Räume, Bereiche und Anlagen besonderer Ar
Auf was stützt sich die NIN?
Auf das Bundesgesetz - auf das Elektrizitätsgesetz - auf die Verordnung über elektrische Starkstromanlagen - Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen - Verordnung über elektrische Niderspannungserzeugnisse - Verordnung der UVEK
Wann gilt die NIN?
- Stromkreise, die Bemessungspannungen < 1000V AC oder < 1500V DC
- Frequenzen 50, 60, 400 Hz andere Frequenzen sind nicht ausgeschlossen
-
Wann gilt die NIN nicht?
- für Schwachstromanlagen mit Betriebsspannungen von < 50V AC bzw. < 120V DC
- Betriebsströme < 2A
- Stromkreise mit einer Spannung über 1000V AC gespeisst aus Niederspannung
- für elektrische Bahnanlagen
- elektrische Betriebsmitteln von Kraftfahrzeugen
- elektrische Anlagen an Bord von Schiffen
- elektrische Anlagen in Flugzeugen
- öffentliche Beleuchtung
- Betriebsmittel zur Funk-Entstörung
Was ist die Aufgabe des Basisschutz?
Basisschutz = Schutz gegen direktes Berühren
Personen und Nutztiere müssen vor Gefahren geschützt werden, die beim Berühren aktiver Teile der Anlage entstehen können.
Wie =
- Verhindern das ein Strom durch den Körper einer Person oder einese Nutztieres fliesst,
- Begrenzen des Stromes, der durch einen Körper fliessen kann, auf einen Wert, der niedriger ist als der gefährliche Körperstrom.
Was ist die Aufgabe des Fehlerschutzes?
Fehlerschutz = Schutz bei indirektem Berühren
- Personen und Nutztiere müssen vor Gefahren geschützt werden, die beim Berühren von Körpern elektrischer Betriebsmittel im Falles eines Fehlers entstehen.
Wie:
- Verhindern, dass ein Fehlerstrom durch den Körper einer Person oder eines Nutztieres fliessen kann,
- Begrenzen des Fehlerstrommes, der durch den Körper einer Person oder Nutztieres fliessen kann
- Begrenzen des Fehlerstromes, der durch eines Körper fliesst, auf eine ungefährliche Zeitdauer
Was gilt bei Schutz gegen thermische Auswirkungen?
Die elektrische Anlage muss so angeordnet sein, dass von ihr keine Gefshr der Entzündung brennbaren Materials infolge hoher Temperatur oder eines Lichtbogens ausgeht. Zusätzlich dürfen während des normalen Betriebs von elektrischen Betriebsmitteln Personen und Nutztiere keiner Gefahr von Verbrennung ausgesetzt sein.
Was gilt bei Schutz bei Überstrom?
Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen und Sachwerte gegen Schäden geschütz sein, die in Folge zu hoher Temperatur odee elektromechanischer Beanspruchung, verursacht durc irgendwelche Überströme, die wahrscheinlich in den Kabeln und Leitungen auftreten, entstehen können.
Wie: - Automatische Abschaltung beim Auftreten eines Überstromes, bevor dieser Überstrom unter Berücksichtigung seiner Dauer einen gefährlichen Wert erreicht,
- Begrenzen der maximalen Überstromes auf einen sicheren Wert und eine sichere Dauer,
Was sind die verschiedenen Spannungsbereiche?
- Spannungsbereich 1: Anlagen bei denen der Schutz gegen elektrischen Schlag unter bestimmten Bedingungen durch die Höhe der Spannung sichergestellt ist.
L-PE U < 50V / L-L U < 50V
- Spannungsbereich 2: Er umfasst Spannungen zur Anwendung in der Hausinstallation sowie gewerbliche und industriellen Anlagen.
L-PE 50V < U < 600V L-L 50V < U < 1000V
Wie ist die Definition eines Bedienungsganges?
Gang, genutzt zum Bedienen, wie Schalten, Steuern, Einstellen oder Überwachen, von elektrischen Einrichtungen.
Wie ist die Definition von einem Instanhaltungsgang?
Gang, genutzt für den Zugang zu elektrischen Betriebsmitteln für deren Instandhaltung.
Wie ist die Defintion für Fehlerspanung?
Spannung zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.
Wie ist die Defintion für Unbeeinflusste Berührungsspannung?
Spannung zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.
Wie ist die Definition für Berührungsspannung?
Spannung zwischen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden.
-
- 1 / 204
-