Lernen
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 30.06.2020 / 23.09.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200630_bauplatzinstallation_hebegeraete
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200630_bauplatzinstallation_hebegeraete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Punkte sind für die Wahl des Hebegerätes massgeblich?
- Flächenbaustelle: Abmessungen, Länge, Breite, Höhe
- Linienbaustelle: Distanzen, Möglichkeit von Zwischeninstallationsplätzen
- Hauptkubaturen: Schalung, Beton, Armierung, Mauerwerk
- Was für Elemente / Gewichte sind zu transportieren
- Ist der Einsatz eines Kranes überhaupt notwendig oder gibt es Alternativen
Unter welchen Varianten könnten sie ausserdem prüfen?
- Kran stationär / Kran fahrbar
- Hydraulischer Pneukran
- Bagger mit verschiedenen Ausrüstungen
- LKW mit Ladekran
- Betonpumpe / Fahrmischer mit Förderband
- ev. sogar Helikopter
Wenn ein Kran eingestezt wird sollten welche Punkte geprüft werden?
- Vorhandene Geräte im Werkhof (ev. bei Partnerfirma bei Arbeitsgemeinschaften)
- Standort
- Montage- sowie Demontagemöglichkeiten (vor allem Schnellmontagekräne)
- Krantyp, Ausladung, Tragkraft, Drehradien, Eckdruck, Fundation - Kranfundation mit Schnitt und Vermassung inkl. Höhenkoten, Hakenhöhe am Haken (zwingend bei mehreren Hebegeräten!)
- Hindernisse wie Häuser, Kamine, Strom- oder andere Freileitungen, Antennen, Bäume etc.
- Mindestens 50 cm Sicherheitsabstand bei Schnellmontagekränen von beweglichen Kranteilen zu festen Teilen, wie Gebäuden, Gerüsten, Balkonen, Schalungen, Baumaterialien usw.
- Als Vertikalabstand zwischen Haken von Laufkatzkränen und Gebäudeteilen, sowie weiteren Kränen sind aus praktischen Gründen 5 - 10 m je nach Abspannungen des Kranauslegers, Gegenauslegers, Abspannungen von sich kreuzenden Kranen (Vorkippen des Krans unter Volllast) einzuhalten. SUVA-Richtlinien beachten!
- Krangrösse und -bauweise bestimmen die Grösse der Belegschaft, die ein Kran rationell bedienen kann.
Erklären Sie folgende Begriffe: Ausladung, Hackenhöhe,Höchstlast, Leistung.
- Ausladung m max. Ausladung gemäss dem Hersteller (Achtung, die max. Ausladung ist nicht gleich Auslegerlänge!)
- Hackenhöhe m Differenz zwischen OK Kranfundament und Haken ganz aufgezogen (bei mehreren Hebegeräten am Besten in Meter über Meer angeben)
- Höchstlast kN / t bei max. Ausladung
- Leistung mkN / mt Höchstlast bei max. Ausladung
Wo liegt der optimale Kranstandort?
Im Massenschwerpunkt möglichst bei halber Ausladung oder näher (Laufkatze ein- und ausfahren ist die langsamste Funktion)
Wie lautet die Faustformel für die Belegschaft unter einem Hebegerät ?
- Turmdrehkran Obendreher ca. 8 – 12 Personen (je nach Projekt bis 15 möglich)
- Turmdrehkran Untendreher ca. 5 – 8 Personen
Durch was werden die Krantypen im allgemeinen unterschieden?
- Drehwerk
- Fundationsart (Kreuzrahmen / Fahrwerk / Portal)
- Ausleger
Nennen sie die Unterschiede bei Drehwerk, Fundationsart und Ausleger?
Drehwerk
Krane mit unten liegendem Drehwerk -- Selbst- / Schnellmontagekran SMK Krane mit oben liegendem Drehwerk -- Turmdrehkran Obendreher TDK
Fundationsart
- Standartfundationsart mit Kreuzrahmen auf vorfabrizierte, bewerte Betonfundamente - praktisch jeder Kran ist mit einem Fahrwerk erhältlich - je nach Hersteller sind viele Möglichkeiten der Fixation mittels Verschraubungen oder einbetonieren von „Mastschüssen“ möglich - Obendreher TDK werden, vor allem in städtischen Verhältnissen, auch oft auf so genannte „Portale“ installiert. Diese Stahlträgerkonstruktionen überbrücken z.B. Strassen, usw. Solche können bei Bedarf auch eingemietet werden.
Ausleger
- Wippkran: Kran mit heb- und senkbarem Nadelausleger, mit oder ohne Gegengewichtsausleger
- Laufkatzkran: Kran mit horizontalem Laufkatzausleger, mit oder ohne Gegengewichtsausleger
Welches sind Vor- und Nachteile eines SMK?
- schnellere, kostengünstigere Montage + Demontage
- höherer Preis pro mkN
- kleinere Nutz- und Höchstlasten
Weches sind Vor- und Nachteile eines TDK?
- grössere, variablere Hakenhöhen möglich
- grössere Nutz- und Höchstlasten
- aufwändigere, teurere Montage / Demontage
- je nach Fundationsart kleinere Installations-Bodenfläche
- keine beweglichen Teile im Verkehrsbereich
Was muss beim klettern von TDK beachtet werden?
- Windstärke
- keine Drehbewegung
- vor jedem Klettervorgang muss das Gleichgewicht hergestellt werden
- Turmstücke im Turmbereich lagern
- Kletterwerk parallel zu Bauwerk einbauen sonst Demontage nicht möglich
Mit wem müssen Verankerungen abgesprochen werden?
- Ingenieur
Nennen Sie die vier Begriffe der Bodenpressung.
Sigma ausgesprochen
σzul. = Zulässige Bodenpressung
σF = Bodenpressung infolge Eckdruck oder Raddruck
σFG = Bodenpressung infolge Fundamenteigengewicht
σvor. = Vorhandene Bodenpressung gemäss Berechnung
Wer legt diese zulässigen Bodenpressungen fest?
Nach Angabe des Projektierenden
- Bei genauer Kenntnis der Bodenbeschaffenheit eventuell selbst festlegen
- Richtwerte für gewachsene Böden:
Nennen Sie Zulässige Bodenpressung = σzul. (σ = Sigma) (Richtwerte)
σ zul. = 0.005 - 0.01 kN/cm2 lehmig-sandiger Boden
σ zul. = 0.01 - 0.02 kN/cm2 nichtbindiger, feinsandiger Boden
σ zul. = 0.02 - 0.03 kN/cm2 nichtbindiger, grobsandiger Boden
σ zul. = 0.03 - 0.04 kN/cm2 nichtbindiger Kiessand
Ab wann sind bewehrte Fundamente einzusetzen?
- Bei Kranfundamenten über 100 kN Raddruck (10 t Eckdruck) sind immer bewerte Fundamente ein zusetzen!
Wer gibt den Eckdruck an und wie lautet die Faustformel für den max. Eckdruck?
gemäss Angaben des Kranlieferanten oder der Faustformel: ca. 60 % vom Konstruktionsgewicht inkl. Ballast!
Welche Kilonewtonzahl muss bei Fundamentberechnungen genommen werden?
- immer die höhere von ausser oder in Betrieb des Kranes
Wie viel trägt das Anschlagmittel noch bei 45°, 90°, 120° Anschlagwinkel ?
- 45= 90%
- 90= 70%
- 120= 50%
-
- 1 / 19
-