Premium Partner

PV-Anlagen

Allgemeine Fragen zu PV-Anlagen

Allgemeine Fragen zu PV-Anlagen


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.06.2020 / 28.11.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200609_pvanlagen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200609_pvanlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was muss alles in einem Deckblatt einer PV-Anlage vorhanden sein?

- Projektindentifikation

- Bemessungsleistung des System in kW DC oder kVA AC

- PV-Module und Wechselrichter ( Hersteller / Modell / Anzahl )

- Datum der Installation

- Datum der Inbetriebnahme

- Name des Kunden

-Adresse des Aufstellungsortes

- Angaben über Systementwickler ( Unternehmen/Adresse )

- Angaben über den Installateur ( Unternehmen/Adresse )

Was muss auf einem Stromlaufplan bei einer PV ersichtlich sein?

- PV-Generator

- DC-Verkabelung ( evtl. Überstromschutzeinrichtungen )

- Erdung mit Potenzialausgleich

- Überspannungs- bzw. Blitzschutz

- Wechselstromnetz

Was ist auf den Datenblätter bzw. auf den Kontsruktionsangaben vorhanden?

- Verwendete Bauteil-Typen

- Stückzahl Module, Kabel, Leitungen, Stecker, Anschlussdosen

- Datenblatt des Montagesystems ( Unterkonstruktion des PV-Generators )

Welche Betriebs- und Wartungsdaten müssen vor Ort sein?

- Notabschaltung/Trennvorrichtung

- Checkliste, was im Fall eines Anlageausfalls unternommen werden muss

- zukünftige Arbeiten am Gebäude, die sich auf den PV-Generator auswirken können

- Verlegeplan der DC-Leitungen als Information für die Feuerwehr

Was muss bei den Wechselstromkomponenten geprüft werden?

- Sichtprüfung

- Erproben und Messen: R-Low PE / Riso / Ik / RCD / Drehfeld / Polarität

 

Was kann über ein Wechselrichter nach der Norm VDE 0126-1 gesagt werden?

Wechselrichter nach der Norm VDE 0126-1, haben immer einen RCD Typ B im Wechselrichter verbaut.

Auf was ist bei der Sichtprüfung der DC-Seite einer PV-Anlage zu achten?

- minimale Schlaufenbildung bei der verlegung der Stringkabel

- normgerechte Verlegung der DC-Leitungen in Bezug auf Witterung / Schnee / Begehung / Nagetierschutz

- Dacheinführung ( mechanischer Schutz / Dichtheit / Brandschutz )

- genügend Abstand zu anderen Leitungen

- IP-Schutz

- übereinstimmung der Aufschriften und Betriebsmittelkennzeichnung mit dem Schema

- einhaltung der Herstellerangaben bezüglich Montagegrund und Abstände von Wechselrichter

- ist die AC / DC Trennstelle vorhanden

- falls notwendig SPA / Überspannungsschutz der entsprechenden Kategorie

Wie wird bei der DC-Messung die Leitfähigkeit des Schutz- und Potenzialausgleichsleiter geprüft?

- MIn. Bemessungsstrom von 200mA 

- Grenzwert 1Ohm