Tiefenstruktur: Fokus auf Interaktionen mit Lernenden, Prozesse des Lernens und Verstehens
Co-Teaching
Fenster schliessen
Lernlandschaften, Lernateliers, Lernbüros, Lernteams ecc.
Führung und Organisation, praktische Handlungsfähigkeit
Sichtbare (äussere) Merkmale des Unterrichts z.B - Sozialformen - Methoden und Verfahren - Inszenierungsmuster
Oberflächenstruktur/Sichtstruktur
Fenster schliessen
LP hat Verantwortung für die Bedeutsamkeit der Inhalte und Qualität der Aufgaben
Wichtigkeit tiefgreifender und vollständiger Lernprozesse
LP ist verantwortlich für unterstützendes Umfeld (z.B adaptive Lernunterstützung, Klima, Beziehungsqualität)
Reflexion, Verständnis der Lernprozesse
Annäherung an Tiefenstruktur Basisdimensionen der Unterrichtsqualität - kognitive Aktivierung - Klassenführung - unterstützendes Unterrichtsklima
Tiefenstruktur
Fenster schliessen
Wiederholende Form der Auseinandersetzung mit einem Gegenstand
Iteration
Fenster schliessen
«Das Konzept der iterativen Bildung versteht professionalitätsbezogene Bildungsprozesse als mehrdimensionale Verschränkung von Studium, praktischer Tätigkeit und damit verbundenen Lernprozessen sowie wiederkehrende Teilnahme an organisierten Bildungsangeboten»
2 wesentliche Prozesse - Theoriebezogenes Lernen in organisierten Bildungsprozessen --> Theorie - Erfahrungsbasiertes Lernen im Rahmen der professionellen Tätigkeit --> Praxis
Prinzip der iterativen Bildung
Fenster schliessen
Neue Positionierung der Lehrerbildung
Weiterbildung und Ausbildung sind stärker verknüpft und näher bei einander
Tertiarisierung
Fenster schliessen
Muss nicht einen direkten Bezug um bestehenden Job haben
Eigenes Qualifikationsprofil auszubauen
Erwerb von Zusatzqualifikationen in den unterschiedlichsten Bereichen