Premium Partner

HF 18 Block 08 Inkontinenz

Lernkartei zu Inkontinenz

Lernkartei zu Inkontinenz


Set of flashcards Details

Flashcards 21
Language Deutsch
Category Care
Level Secondary School
Created / Updated 23.05.2020 / 06.09.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200523_hf_18_block_08_inkontinenz_twYr
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200523_hf_18_block_08_inkontinenz_twYr/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Formen der Inkontinenz gibt es?

  1. Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)
  2. Dranginkontinenz
  3. Mischinkontinenz
  4. Überlaufinkontinenz
  5. Reflexinkontinenz
  6. Extraurethrale Inkontinenz

Die Inkontinenz kann in verschiedene Schweregrade eingeteilt werden, je nach Volumen des unfreiwilligen Harnverlustes. 

Was ist die Belastungsinkontinenz?

Der geschwächte Schliessmuskel kann der Erhöhung des intraabdominellen Drucks (lachen, niessen, Treppen steigen…) nicht Stand halten. Häufig bei Frauen.

Was sind die Ursachen der Belastungsinkontinenz?

  • Absenkung des Uterus oder der Harnblase
  • Schwächung des Bandapparates der Harnröhre
  • Bindegewebeschwächung

Wie sieht die Therapie bei Belastungsinkontinenz aus?

  • Beckenbodentraining
  • Reduktion des Körpergewichts
  • Pessare (Hilfsmittel werden in die Vagina eingeführt)
  • Medikamente : Sympathomimetika unterstützen den Harnblasen Verschluss
  • OP Band/Schlinge oder künstlicher Schliessmuskel

Welche Schweregrade kann eine Belastungsinkontinenz haben?

1. Grad: Inkontinenz beim Husten, Niesen, Lachen
2. Grad: Inkontinenz bei abrupten Körperbewegungen, beim Aufstehen, Hinsetzen, Heben schwerer Gegenstände
3. Grad: Inkontinenz bei unangestrengten Bewegungen, im Liegen, volle Entleerung im Schlaf

Was ist die Dranginkontinenz?

Störung der Reizempfänglichkeit der Harnblase oder unkontrollierte Kontraktion der Harnblasenmuskeln. Häufig, plötzlich auftretender, starker Harndrang. Häufig bei Männern.

Was sind die Ursachen einer Dranginkontinenz?

  • motorisch: Morbus Parkinson, Alzheimer, Hirntumor, Stroke (die überaktive Harnblasenmusklen kontrahieren bereits in der Füllungsphase).
  • sensorisch: Harnblasensteine, Zystitis, Harnblasentumore (Die Dehnung der Harnblase wird verstärkt wahrgenommen und löst den imperativen [unkontrollilerbaren] Harndrang aus).