VERDAUUNG => Physiologie
Physiologie des Verdauungssystems
Physiologie des Verdauungssystems
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.05.2020 / 01.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200519_verdauung_physiologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200519_verdauung_physiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Gallensalze sind amphipathisch, was bedeutet dies? Warum ist diese Eigenschaft so wichtig für ihre Funktion?
Was ist der Unterschied zwischen primärer und sekundärer Gallensäure?
Amphipathisch: Besitzen gleichsam einen hydrophilen und auch eine hydrophoben Anteile => wirken im Darmlumen emulgierend (Trennung grosser Fettpartikel in Emulsions-Tröpfchen => stossen sich durch ihre negativ geladene Oberfläche gegenseitig ab => 1000x grössere Angrifsfläche für hydrophile Lipase)
Primäre Gallensäure (von der Hepatozythen aus Cholesterin synthetisiert): Cholsolsäure + Chendeoxycholsäure
Sekundäre Gallensäure (duch anaerobe Bakterielle Prozesse im Colon): Desoxycholsäure + Lithocholsäure (aus Cendoxycholsäure => kaum resorbiert)
Was sind Mizellen?
Mizellen entstehen bei der Aufspaltung der Tryglyceride der Emulsions-Tröpfchen durch Lipase + Colipase (Hydrolyse => revesibel) => kugelförmige Anordnungen (ca. 200x kleiner als Emulsions-Tröpfchen) aus mit Gallensalzen und Phospholipiden verbundenen Monoglyceriden und schlecht löslichen Fettsäuren => amphiphil => Hydrophober Kern mit hydrophiler Oberfläche => Transport zu den Enterozyten => Absorbtion via Diffusion
Was sind Chylomicronen? Wie werden sie duch den Körper transportiert?
Sobald die Mizellen von den Enterozythen absorbiert werden lagern sich die Monoglyceride und Fettsäuren erneut zu Trygliceriden zusammen, welche weiterhin von Vitaminen und Cholesterol umgeben sind => Chylomikron (=> Lipoproteine der Membran des endoplasmatischen Retikulums) => treten via Lympkapillaren in den Blutkreislauf ein => werden so zu den Nutz- und Speicherorten transportiert
In welcher Form können Glucide von den Dünndarm-Enterozyten aufgenommen werden? Wie und wo nehmen sie diese an?
=> Glucide können nur in Form von Monosacchariden absorbiert werden
=> Lactose und Sucrose werden direkt duch die Pankras-Enzyme (Lactase und Sucrase) zu Galactose und Fructose (Monosacchariden) aufgespalten
=> Stärke wird bereits von der Speichel-Amylase "vor-verdaut" und erst in einem zwiten Schritt von der Pankras-Amylase zu Glukose gespalten
Welche Mechanismen ermöglichen die Monosaccharid/Hexosen-Absorbtion via die Enterozyten?
Wieso erleichtert eine hohe Na+-Konzentration im Darmlumen die Glucid-Absorbtion?
Fructose kann via Ionenkanäle an der apikalen Enterozythenmembran aufgenommen werden (=> erleichterte Diffusion)
Glucose und Galactose hingegen können lediglich bei einem Cotransport mit Na+ aufgenommen werden: Na/K-ATPasen (Pumpe => aktiv => Energie/ATP-Verbrauch) an der basalen Enterozytenmembran sorgen dafür, dass die intrazelluläre Na+-Konzentration die Luminale unterschreitet (=> Konzentrationsgradiernt) => sekundär aktiver Transport
=> ein hoher Na+-Konzentration im Lumen fördert demzufolge die Glucid-Absorbtion und vice versa
=> der transmembranäre Weiteransport aus den Enterozythen in die Blutkapillare erfolgt für Fructose, Glucose und Galactose vie entsprechende Ionenkanäle (erleichterte Diffusion)
Warum kommt es bei einer Laktase-Insuffizienz zu Bauchkrämpfen und Durchfall?
Was versteht man unter einer "cogenitalien Alaktasie", was unter einer "primären Hypolakasie" und was ist eine "sekundäre Hypolaktasie"?
Bei einer laktase-Insuffizienz wird die Verbindung zwischen Galactose und Glucose (der Laktose) nicht (genügend) gespalten (fehlende Hydrolyse) => können im Dünndarm nicht absorbiert werden => Verdauung durch Bakterien im Colon (Fermentation) => Gas-Bildung + osmotische Diahrroe => Bauch-Krämpfe + Durchfall
- Cogenitale Alaktaslie => seltene autosomal (nicht auf X oder Y) rezessive Krankheit
- Primäre Hypolaktasie => Mutation einer Gensequenz (LCT), welche die Laktaseproduktion reguliert (=> unter den verschiedenen Ethnien sehr unterschiedlich verbreitet)
- Sekundäre Hypoalaktasie => als Folge einer gastro-intestinalen Schleimhautentzündung (z.B. durch eine Zöliakie, Bestrahlung, Medikamente, Fehlernährung, etc.)
Wo und duch welches Enzym beginnt die Protein-Verdauung?
Welche beiden Arten der Protein-Verdauung laufen im Dünndarm ab?
Die Proteinverdauung beginnt im Magen duch Pepsine, welche von der Magensäure aktiviert werden (optimaler pH bei 1.6-3.2) => Hydrolyse der Verbindungen zwischen aromatischen und aderweiteiten Aminosäuren => sehr unterschiedlich lange Peptidketten
Im Dünndarm:
- Durch intestinale und pankreatische Endopeptidasen (Trypsin, Chymotrypsin und Elastase) => trennen die Peptidbindungen innerhalb der Peolypeptidketten
- Durch pankreatische Exopeptidase (Carboxypetidase) => Hydrolyseder Aminosäuren an den Amino- und Carboxyl-Extremitäten der Polypeptidketten
Wie gelangen die Aminosäuren vom Dünndarmlumen zur Leber?
Am apikalen Pol der Enterozyten existieren mindestens 7 Trasportsysteme (von deren Ladung abhängig) => erleichtern die Diffusion der Aminosäuren bzw. Di- oder Tripeptide (=> werden durch intrazelluläre/zytoplasmtatische Peptidasen hydrolysiert)
=> 5 als Cotransport mit Na+, davon 2 abhängig von Cl-
=> 2 unabhängig von Na+
=> Di- und Tripeptide duch Cotransport mit H+
Am Basolateralen Pol der Enterozyten existieren mindestens 5 Systeme (2 davon abhängig von Na+), welche die Aminosäuren zur Pfortader (=> Leber) weiterleiten.
Absorbtions-Gradient: Lumen => Enterozyten => Pfortader => Leber
Wie entstehen Lebensmittel-Allergien?
Was ist der Unterschied zu einer Gluten-Unverträglichkeit?
Lebesmittel-Allergien: Gelangen fremde Antigene (nicht vollständig zerlegte Protein-Bestandteile) in den Blutkreislauf, kann dies zur Produktion von Antikörper führen => beim nächsten Kontakt mit dem entsprechende Antigen, kann dies eine allerigische Reaktion (≠ Unverträglichkeit) auslösen => Anschwellen der des Gesichts und der oberen Atemwege, Schleimhaut-Irritationenen, Erbrechen, Durchfall, etc. => bis hin zum anaphylaktischen Schock (Karidio-Respiratorischer Stop)
Gluten-Unverträglichkeit: Zöliakie => Autoimmun-Krankheit => Malaborbtions-Syndrom durch eine Unverträglichkeit für Gliadin (einem Bestandteil des Gleutens) => lokale Entzündung (ohne Histamin oder Antikörper-Bildung) => totale, aber revesible Schleimhaut-Atrophie der Dünndarm-Zotten (+ Anschwellen der Krypten-Zellen) => ca. 1 auf 100 ist betroffen (genetische Veranlagung) => Stagnation der Gewichtszunahe / Körpergrösse bei Kindern nach Einführen von Gluten-haltiger Nahrung
Wie werden die Nukleinsären Absorbiet?
=> werden durch Pankras-Nukleasen in Nukleotide gespalten (auf der Luminalen Seite der Schleimhautzellen) => Nukleoside werden weiter in Zucker und Basen (Purine und Pyramidine) getrennt und durch aktiven Transport absorbiert
In welchen beiden Abschnitten des Verdauungstrakts findet die Wasser-Absorbtion statt?
Ist dies ein aktiver oder ein passiver Ablauf?
Welche 3 Hauptmechanismen erlauben die transzelluläre Absorbtion?
- Dünndarm (84%) => entlang des osmotischen Gradienten => vom intraluminalen Inhalt abhängig
- Dickdarm (16%) => entgegen des osmotischen Gradienten
=> die Wasser-Absorbtion ist ein passives Phänomen und geschieht...
- Parazellulär => beschränkt möglich
- Transzellulär => von apikal zu basolateral:
- durch passive Diffusion durch die Pospholipidmembranen
- via Cotransport mit Elektrolyten (Na+, Cl-, etc.) und Mikronährstoffen (Glukose, Aminosären)
- durch Aquaporine erleichterte Diffusion
Welches Ion ist hauptverantwortlich für die Wasserabsorbtion im Dickdarm bzw. dessen endgültige Ausscheidung?
Wie unterscheidet sich dies von der Wasserabsorbtion im Dünndarm?
Na+ => In der apikalen Membran der Dickdarm-Enterozyten befinden sich spezifische Na+-Kanäle, welche die transzelluläre Na+-Absorbtion ermöglichen (gekoppelt mit parazellulärer Cl- Absorbtion) => Na+ wird dann basolateral aktiv via Na+/K+-ATPase-Pumpen ins interstitium/Blut gepumpt => zeiht Wasser mit sich (osmotischer Gradient)
=> im Dünndarm wird ebenfalls Na+ absorbiert (im Cotransport mit Glukose und Aminosäuren => sekundär aktiver Wassertransport duch erhöhung des interstitiellen osmotischen Drucks), allerdings diffundiert Na+ duch eine aktive transzelluläre Cl- Sekretion wiederum parazellulär (entlang des so entstanden Gradienten) ins Lumen
Was sind Aquaporine?
Tetramer-Proteine, welche den Wassertransport duch Phospholipid-Doppelschichten ermöglichen (mit Inversion der Wassermoleküle) => in mind. 13 verschiedenen Erschienungsformen in vielen Organenen (insb. in allen Segmenten des Verdauungstrakts + Anhang-Drüsen => Sekretion der Verdauungssäfte + Wasserabsorbtion) => extrem effizient (1 000 000 000 H2O/Sek.)!
Warum kann eine Infektion mit Vibrio Cholerae zu massiven (tödlichen) Durchfällen führen?
Die Vibrionen haften an die Schleimhautzellen der Dünndarmwand an und schütten Toxine aus, welche ins Zellinnere eindringen und die Cl- Sekretion in den Krypten steigern und die NaCl-Absorbtion der Zotten verhindren => extreme Wasser-Sekretion => Deshydratation => häufigster Grund für Kindersterblichkeit in Entwicklungsländern => orale Rehydratation durch mit NaCl und Glukose angereichertes Wasser (wird Na+ durch den Cotransport mit Glukose absorbiert nimmt der intrazelluläre osmotische Druck zu und Wasser kann absorbiert werden, was den Durchfall mildert)
Welche (hoch koordinierten willkürlichen und unwillkürlichen) Mechanismen sind an der Defekaiton beteiligt?
Wie wird diese ausgelöst?
- Kontraktion der glatten Muskulatur des Colon descendens, sigmodieum und des Rectums
- Entspanung des internen Sphinkters (glatt => unwillkürlich) und des externen Sphinkters (quergestreift => willkürlich)
- Kontraktion des Diaphragmas und der Bauchwand => Zuhnahme des intra-abdominalen Drucks
Die Defektaion ist ein spinaler reflex, der willkürlich gefördert oder gehemmt werden kann: Die Dehnung des Rektums duch Fekalein löst reflexartig dessen Muskelkontraktion aus (Defekation kann noch willkürlich gestoppt werden) => nimmt der Druck aber weiter zu können die Sphinkter irgendwann nicht mehr standhalten => führt zwangsläufig zur Defekation (auch bei Querschnittsgelähmten)
Was ist die Hauptaufgabe des Verdauungssystems?
=> verwandelt die Nahrung (von Aussen zugeführt) in für den Körper nutzbare Moleküle (ins Innere aufgenommen), sodass diese zu den Zellten transportiert und dort für die Energieproduktion gebraucht werden können.
=> Sichert die Energiezufur auch zwischen den Mahlzeiten (Energiereserve).
Nenne die 4 "Stationen der Verdauung" zwischen dem Schlucken und der Ausscheidung.
- Oesophagus
- Magen
- Dünndarm
- Dickdarm
Der Verdauungsbrei kann sich im Lumen des Verdauungstraktes nur in eine Richtung bewegen. Warum? Welche Strukturen verhindern den Rückfluss?
Welche Pathologie tritt infolge eines Defekts einer dieser Struktuen auf?
=> die Sphinkter: Zirkuläre tonisch kontrahierte Muskeln
- Superioerer Oesophagus-Sphinkter
- Inferioerer Oesophagus-Sphinkter
- Pylor-Sphinkter (am Magenausgang)
- Sphinkter von Oddi (im Duodenum)
- Ilio-caecal-Klappe (zwischen Dünn- und Dickdarm)
- Interner Anal-Sphinkter (unwillkürlich)
- Externere Anal-Sphinkter (willkürlich)
=> schliesst der inferiore Oesophagus-Sphinkter nicht richtig kommte es zum gastroösophagalem Reflux (beim Erwachsenen) oder massivem Aufstossen (beim Neugeborenen) => die Säure aus dem Magen kann dadurch die Osophagus-Schleimhaut angreifen.
Von wo nach wo befördert der Oesophagus den Nahrungsbrei? Wie?
Was ist die Kardia?
Von welchem Musketyp ist der Oesophagus umgeben?
=> vom hinteren Mundbereich in den Magen; durch seine peristaltische Bewegung.
Die Cardia ist der Übergangsbereich vom Oesophagus zum Magen (Grenzzone verschiedener Epithelien).
=> 1. Drittel: Gestreifte Muskulatur (willkürlich)
=> Rest: Glatte Muskulatur (unwillkürlich)
Unter welchem Muskel ligt der Magen?
Was wird auf Höhe der grossen Tuberositas des Magens produziert? Was auf Höhe des Pylor-Sphinkter und der Kardia?
Wodurch kann die Magenentleerung verhindert werden?
=> unter dem Diaphragma (= Zwerchfell)
=> auf Höhe der Tuberositas major: Die Magensäure, Pepsinogene und der Intrinsic factor
=> auf Höhe der des Pylors und der Kardia: Schleim
=> bei einer Hypertrophie des Pylor-Sphinkter am Magenausgang kann dessen Entleerung verhindert sein (oft bei Neugeborenen ca. nach 1 Monat. Führt zu extremes Erbrechen.
Welche 3 Eigenschaften machen den Dünndarm zum optimalen Ort für die Absorbtion?
- extrem grosse Aufnahmefläche => Milionen von Darmzotten (1mm Höhe), welche wiederum von Mikrovilli (1/1000 mm) bedeckt sind
- stark durchblutet => Nährstofftransport
- von vielen Lyphbahnen durchzogen => Abwehr
Nenne die 4 Schichten der Dünndarm-Wand und ihre Aufgabe.
- Serosa => Schutzschicht
- Mucosa => transport des Nahrungsbreis durch Kontraktion der glatten Muskulatur
- Sus-Mucosa => stark durchblutet und innerviert
- Innere Mucosa => Schutz
Zellen mit welchen beiden Aufgaben bedecken die Oberfläche der Dünndarm-Zotten? Was befindet sich in den Zotten?
Das Epithelium umfasst Enterozyten (für die Absorbtion verantwortlich) und Becherzellen (für die Schleim-Produktion verantwortlich).
Das Innere der Zotten ist von Blut- und Lymphbahnen dicht durchzogen.
Was unterscheidet die beiden Rectal-Sphinkter? Aus welchem Muskeltyp bestehen sie?
Welche Aufgabe übernehmen die beiden?
Der innere Anal-Sphinkter besteht aus glatter Muskulatur => unwillkürlich
Der äussere Anal-Sphinkter besteht aus quergestreifter Muskulatur => willkürlich
=> regulieren die Ausscheidung und sichern die Kontinenz (ca. mit dem 2-3 Lebensjahr erworben) mittels eines Systems, welches den Füllzustand des Rectums registriert.
Nenne die 3 Aufgaben des Anfangsbereichs (Mund, Pharynx und Oesophagus) des Verdauungstrakts.
- Kauen
- Schlucken
- Speichelproduktion und Ausschüttung
Ein Mensch nimmt täglich ca. 2 Liter Flüssigkeit zu sich. Dennoch werden ca. 9L/Tag absorbiert. Woher kommen die zusätzlichen 7 Liter pro Tag?
Produktion von Flüssigkeit:
1l Speichel
2l Trinken/Essen
2l Magensaft
1l Galle
2l Pankreassaft
- 1l Intestinalsaft
ergibt zusammen 9 Liter
davon werden 8l (84%) im Dünndarm und 0,9l (16%) im Dickdarm absorbiert
0.1l wird mit den Fäkalien ausgeschieden
Die harmonische Verdauungsarbeit erfordert Koordination der Aktivität mehrerer Organe:
Segmente des Verdauungstrakts, Anhangs-Drüsen, Leber, Pankreas, etc.
Nenne 3 Systeme, die das Zusammenspiel beeinflussen (ev. + Teilsysteme).
- Motorische (und sekretorische) Abläufe:
- willkürlich => quergestreifte Muskulatur
- unwillkürlich => glatte Muskulatur
- Nervöse Steuerung:
- intrinsisches System
- extrinsisches System
- Reflexe
- Hormonale Steuerung bzw. lokale Regulation:
- Endokrine
- Parakrine
Wie verlaufen die Muskelfasern in der Wand des Verdauungstrakts? Wie sind sie angeordnet?
=> Stratum longitudinale: Externe Schicht mit longitudinaler Muskulatur (äussere Längsschicht)
=> Stratum circulare: Interne Schicht mit zirkulärer/ringförmiger Muskulatur
+ schräge Muskelschicht (im Magen)
+ quergestreifter Muskel (1. 1/3 der Speiseröhre und externer Anal-Sphinkter)
Welche 2 Kontraktions-Typen der glatten Verdauungsmuskulatur gibt es? Wie werden sie iniziiert?
Als Antwort auf Dehnung, welche durch das Ankommen der Nahrungskugmasse zustande kommt
Spontane Kontraktionen durch die interstitiellen Cajal-Zellen (CIC) (=> Pacemakers)
Die Cajal-Zellen (CIC) bilden ein komplexes Zellsystem mit Vermittlungsfunktion. Sie dienen der Kommunikation zwischen welchen beiden Strukturen?
An welchen beiden Orten des Verdauungtrakts sind sie zu finden?
Nenne die 4 Hauptfunktionen der CIC.
=> Vermittler zwischen den autonomen Nerven und den glatten Muskelzelen des Gastrointestinaltrakts
- im Auerbach-Plexus (= Plexus mjentericus) des Dickdarms
- in der glatten Muskulatur der Darmwand (zwischen den beiden Muskelschichten)
- Peacemaker => spontane elektrische Aktivität (erleichtert die Depolarisation der glatten Muskelzellen durch Öffnung von spannungs-abhängigen Calcium-Kanälen) => elektrischer Grund-Rythmus (mit spezifischer Frequenz in jedem Segment) durch regelmässige Oszillation des Ruhepotentials (-50 mV <=> -40 mV) => langsame Kontraktions-Wellen (Slow Waves)
- Elektrische Weiterleitung der langsamen Kontraktions-Wellen (SW) via Gap-Junctions
- Verbindung zwischen Motoneuronen (aktivierend oder hemmend) und den glatten Muskelfasern
-
- 1 / 69
-