Plexus cervicalis
Topographie der Nervenbahnen der Halsregion
Topographie der Nervenbahnen der Halsregion
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 15.05.2020 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200515_plexus_cervicalis
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200515_plexus_cervicalis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein Spinalnerv?
- Gehören Spinalnerven zum ZNS oder zum PNS?
- Wie viele Spinalnervenpaare hat der Mensch?
- Sie entstehen aus der Verbindung welcher beider Strukturen eines Segments? Wo entspringen diese und was sind ihre funktionelllen Eigenschaften?
- Wohindurch verlassen die Spinalnerven den Spinalkanal?
- In welche 2 Anteile trennen sich die Spinalnerven schon nach kurzem Verlauf wieder auf? Was innervieren diese?
- Welche weiteren 2 (weniger häufig erwähnten) Äste entspringen ebenfalls segmental aus den Spinalnerven? Was innervieren diese?
Die Spinalnerven gehören zum PNS und entspringen segmental aus dem Rückenmark: Durch die Vereinigung der in das Hinterhorn eintretenden sensiblen Radix posterior und der aus dem Vorderhorn austretenden motorische Radix anterior entstehen 31 Spinalnervenpaare (C1-C8, Th1-Th12, L1-L5, S1-S5, Co1)
Beide Wurzeln vereinigen sich zum Spinalnerv, der sich kurz darauf wieder in einen R. anterior und einen R. posterior (sowie einen R. meningeus und einen R. communicans) aufzweigt.
Die Spinalnerven treten durch die Faramina intervertebralia aus dem Spinalkanal aus, welcher durch die Incisura vertebralis inf. bzw. sup. zweier benachbarter Wirbel geformt wird.
Die Rr. anteriores versorgen motorisch und sensibel die verntro-laterale Rumpfand und die Extremitäten
=> bilden Nervengeflechten (= Plexus) aus mehreren Rückenmarkssegmenten (ausser im Thoraxbereich): Plexus cervicalis, brachialis, lumbalis und sacralis.
Die Rr. posteriores dagegen verlaufen weiterhin segmental und teilen sich in laterale motorische Äste (innervieren die autochtone Rükenmuskulatur) und mediale sensorische Äste (innervieren dei darüber liegende Haut) auf.
Die Rr. meninnguei ziehen zurück in den Wirbelkanal und innerwieren die Meningen des Rückenmarks.
Die Rr. communicans albi führen die vegetativen präganglionären Fasern zum Grenzsstrang (via die Rr. communicans grigei gelangen die postganglionären Fasern dann in die Peripherie)
Die Rr. anteriores aus mehreren Rückenmarkssegmenten lagern sich zu Nervengeflechten zusammen.
Aus den vorderen Ästen welcher Segmenten entspringt der Plexus cervicalis?
Aus welchen der Plexus brachialis?
Aus welchen der Plexus Lumbosacralis?
Plexus cervicalis: C1-C4
Plexus brachialis: C5-Th1
Plexus lumbalis: Th12-L4
Plexus sacralis: L4-S4
NB: Oft werden die Plexus lumbalis und sacralis als Plexus lumbosacralis (Th12-S4) zusammengefasst.
Welche Strukturen werden durch die Rr. ventrales der cervicalen Spinalnerven innerviert?
Welche Muskelgruppe und welche Dermatome innervieren die Nerven aus den Rr. dorsales der cervicalen Spinalnerven?
Nenne die 3 wichtigsten dorsalen Äste aus den Segmenten C1-3.
Nenne einen Merkspruch für die sensiblen Äste des Plexus cervicalis und die dazugehörigen Nerven. (4)
Wie nennt man den Punkt, an dem diese rein sensiblen Äste des Plexus cervicalais gemeinsam an die Oberfläche treten, um sich dann zu verzweigen und die Haut des Halses zu innervieren? Am dorsalen Rand welches Muskels liegt dieser Punkt?
Ob mich => N. Occipitalis minor (C2)
Aurora => N. Auricularis magnus (C2, C3)
trotzdem => N. Transvrsus colli (C2, C3)
sucht. => Nn. Supraclaviculares (C3, C4)
=> im Punctum nervosum (= Erb-Punkt), am dorsalen Rand des M. Sternocleidomastoideus, treten die sensiblen Äste des Plexus cervicalis gemeinsam durch die oberflächliche Cervical-Faszie an die Oberfläche.
Was ist die "Ansa cervicalis profunda"?
Welchen Hirnnerv begleitet (kein Fasernaustausch) ihr superiorer Anteil ein Stück weit?
Welche Muskelgruppe wird von ihr innerviert? Welcher Muskel bildet dabei eine Ausnahme?
=> Nervenschlinge des Plexus cervicalis aus den motorischen Fasern (der Rr. anteriores) von C1-3
=> die Radix superior (Fasern aus C1) der Ansa cervicalis profunda begleitet ein Stück weit den N. Hypoglossus (XII)
=> Dia Ansa cervicalis profunda innerviert die untere Zugnenbein-Muskulatur (Mm. Infrahyoidei), sowie den M. Geniohyoideus, welcher oberhalb des Os Hyoideus liegt.
NB: Die übrigen oberen Zugenbeinmuskeln (z.B. der M. Mylohyoideus und der M. Digastricus) werden durch den N. Trigeminus (V) innerviert.
Welcher sensitive Nerv entspringt dem R. anterior des Segments C2?
Am Hinterrand welches Muskels verläuft er nach lateral?
Welche Hautareale innerviert er?
Wo durchtritt er die Fascia nuchealis superficialis? Gemeinsam mit welchen anderen Nervenästen? (3)
=> der N. Occipitalis minor: Er verläuft am Hinterrand des M. sternocleidomastoideus nach lateral und innerviert die Haut am oberen Teil der Ohrmuschel und am lateralen Teil des Hinterkopfes (hinter dem Ohr).
=> durchtritt die Fascia nuchealis superior im Erb-Punkt (in der Mitte des dorsalen Randes SCOM) gemeinsam mit den anderen rein sensitiven Ästen des Plexus cervicalis:
- N. Auricularis magnus
- N. Transversus colli
- Nn. Supraclaviculares
Welcher Nerv entspringt zwischen Occiput und Atlas (C1)?
Ist dieser motorisch, sensorisch oder gemischt? Welche Hautregionen gehören zum Dermatom C1?
Was innerviert dieser Nerv? Und wo befindet sich der gemeinsame Ansatz der von ihm innervierten Strukturen (4) bzw. was ist deren Verlauf?
N. Suboccipitalis (C1): Ist rein motorisch. Desshalb gibt es auch kein Dermatom C1. Er innerviert die tiefe Nackenmuskulatur, welche gemeinsam an der Linea nuchealis inferior ansetzt. Dazu gehören:
- M. rectus capitis posterior minor (PS von C1 -> L. nuchalis inf. (med.))
- M. rectus capitis posterior major (PS von C2 -> L. nuchalis inf. (lat.)
- M. obliquus capitis superior (PT von C1 -> lat. L. nuchalis inf. (lat.))
- M. obliquus capitis inferior (PS von C2 -> PT von C1)
Welcher (sensitive) Nerv entspringt dem R. medialis des R. posterior aus des Segments C2?
Welche Hautareale (Dermatom) innerviert er?
Wo durchtritt er die derbe Fascia nuchealis?
Welcher gemischte Nerv entspringt dem R. posterior des Segments C3?
Was innerviert er sensibel? Was motorisch?
=> der N. Occipitalis tertius: Sein medialer Ast beteiligt sich an der sensiblen Innervation der Nackenhaut, während der laterale Ast den M. semispinalis capitis motorisch mitversorgt.
Welche 3 Muskeln bilden das tiefe Nackendreieck? Zwischen welchen ossären Strukturen sind diese gespannt?
Welcher Nerv und welche Arterie ziehen in horizontaler Richtung durch das tiefe Nackendreieck? Welcher Nerv verläuft oberflächlicher und überspannt das Dreieck dabei senkrecht?
- M. rectus capitis posterior major
(PS von C2 -> L. nuchalis inf. (lat.) - M. obliquus capitis superior
(PT von C1 -> lat. L. nuchalis inf. (lat.)) - M. obliquus capitis inferior
(PS von C2 -> PT von C1)
=> die A. Vertebralis und der N. Suboccipitalis verlaufen horizontal
=> der N. Occipitalis major verläuft oberflächlich und senkerecht
Welche beiden Nerven innervieren den M. Semispinalis capitis (motorisch)?
Was kann eine Hypertension (Verspannung, Verhärtung => häufig bei langer Bürotätigekeit & verstärkt durch Stress) dieses Muskels für klinische Folgen haben?
Der N. Suboccipitalis (C1) und der R. lateralis des N. Occipitalis tertius (C3) innervieren den M. Semispinalis capitis gemeinsam.
Eine Hypertension des M. Semispinalis kann eine Irritation des N. Occipitalis major zur Folge haben, da dieser durch den Muskel hindurch zieht. Dies macht sich dann in Form von Spannungskopfschmerzen am Hinterkopf bemerkbar.
Eine Hypertension welcher beider Muskeln können Hinterkopf-Spannungskopfschmerzen auslösen? Was könnte eine weitere Ursache dieser Beschwerden sein?
Wie lässt sich das (paradoxe) Ausstrahlen des Spannungs-Schmerzes bis in den Stirn- und hinteren Augen-Bereich erklären? Welcher Hirnnerv innerviert diese Hautregionen? Wo entspringt er?
Eine Hypertension des M. Semispinalis capitis und des M. Trapezius (seltener, da dessen Ansatz am Occiput dünn und faszienhaft ist) können den N. Occipitalis major irritieren/reizen.
(=> NB: Eine globale Hypertension der Nackemuskulatur kann auch den N. Occipitalis minor bei dessen Durchtritt der Fascia nuchalis superficialis (im Erb-Punkt) irritieren/reizen.)
Ausserdem kann eine Entzündung (bzw. das dadurch entstandenes Oedem) auf Höhe des Segments C2 Schmerzempfindungen im Bereich des Dermatoms C2 hervorrufen.
In einigen Fällen strahlen die Hinterkopf-Spannungskopfschmerzen nach anterior über die Stirn bis hinter die Augen aus. Dies scheint paradox, weil diese Territorien vom N. trigeminus (V) sensibel innerviert werden. (=> Er entspringt aus 4 Kerngebieten des Truncus cerebralis, von welchen das kaudalste (Ncl. spinalis n. trigemini) bis in zervikale RM reicht.)
=> Starke nozizeptorische Reize auf Höhe von C2 (Nn. Occipitales major und minor) können deshalb via Interneuronen auch die inferioren Kerngebiete des N. Trigeminus reizen und so die Hinterkopf-Spannungskopfschmerzen auch in Richtung der Stirn und der Augen projizieren.
Welcher gemischte (motorisch und sensorisch) Ast des Plexus cervicalis liegt an dessen Übergag zu Plexus brachialis (C5-Th1)? Aus welchem Segment entspringen seine Fasern hauptsächlich?
Was innervirt er motorisch? Was sensibel?
Der N. phrenicus. Er stammt aus den Segmenten C3-5, wobei der größte Teil aus C4 entspringt.
=> innerviert motorisch das Zwerchfell
NB: ("C3, C4, C5 keep the Diaphragma alive")
=> innerviert sensibel die Pleura parietalis (Pars mediastinalis und diaphragmatica), das Perikard und das Peritoneum.
NB: Irritationen im Bereich der Bauchorgane können deshalb defensive motorische Reaktion der Nackemuskulatur (aus den Segmenten um C4 innerviert) auslösen. Vice versa ist dies auch eine Erklärung für viszeralen Beschwerden von Patienten mit Torticollis.
Von welchen Strukturen wird das Trigonum omotrapezoideum (= seitlichen Halsdreiecks) begrenzt?
Welche (tiefer liegenden) Muskeln sind darin palpabel?
(6 bzw. 7)
Welche Gefässe treten im unteren, anterioren Anteil des Dreiecks in die Tiefe?
Wo im Dreieck liegt der Erb-Punkt und welche Strukturen verlaufen dort?
Das Trigonum omotrapezoideum wird lateral/dorsal vom Vorderrand des M. trapezius, kaudal von der Clavicula und ventral/medial vom Hinterrand des M. sternocleidomastoideus begrenzt.
Die Muskeln von kranial nach kaudal bzw. posterior nach anterior:
- M. Semispinalis capitis
- M. Splenius capitis
- M. Splenius Cervicis
- M. Levator scapulae
- (M. Scalenus inferior -> sehr tief, kum palpabel)
- M. Scalenus medius
- M. Scalenus anterior
=> im unteren anterioren Teil des Dreiecks liegt die Eintritsstelle der V. Jugularis externa und der V. Cervicalis supervicialis
=> der Erb-Punkt (gemeinsame Austritstelle aus der Fascia superficialis cervicis der rein sensitiven Äste des Plexus cervicalis) liegt lateral/anterior ca. mittig im Dreieck.
Wo ist der N. Vagus (X) in der Halsregion palpabel?
Was innerviert er?
=> ist lateral der A. Carotis palpabel!: Innerviert eine Grossteil der Bauchorgane, den Perikard, das Atrium des Herzens, die Lung, den Ösophagus und die Trachea viszerosensibel, sowie einen Grossteil der Haut und Muskulatur des Halses somatosensorisch.
NB: Der N. laryngeus superior ist ein gemischter Nervenast des N. vagus. Er ist lateral des Thyroid-Knorpels bei dessen Eintritt in die Membrana-thyro-hyoidea palpabel. Er versorgt die Schleimhaut des Kehlkopfes und einen Teil der Stimmritzen.
Welche beiden Muskeln werden durch den (R. externus) N. Accessorius (XI) innerviert?
Durch welche Struktur verlässt er den Schädel wieder, nachdem er durch das Foramen magnum in diesen eingetreten ist? Welcher andere Hirnnerv begelitet ihn dort?
Wo wird er oberflächlich?
Was innerviert der N. Hypoglossus (VII)?
-
- 1 / 20
-