Personalmanagement 1 Elektro-Projektleiter
Entwicklung, Abgrenzung, Rahmenbedingungen, integriertes PM, Personalmarketing,Personalgewinnung, Bedarfsermittlung, Personalanwerbung
Entwicklung, Abgrenzung, Rahmenbedingungen, integriertes PM, Personalmarketing,Personalgewinnung, Bedarfsermittlung, Personalanwerbung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 37 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Marketing |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 13.05.2020 / 19.05.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200513_personalmanagement_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Welches sind Trends vom Human Resources in Bezug auf Werthaltungen?
Welches sind Trends vom Human Resources in Bezug auf die Wirtschaft?
Welche Elemente gehören zum integrierten Personalmanagement?
Was ist das Ziel der Personalgewinnung?
Was heisst „Personalprognose“ bei der Personalgewinnung?
Wie wird der Nettopersonalbedarf für die Zukunft bestimmt?
Welche externen Faktoren bestimmen die Bedarfsermittlung?
Welche internen Faktoren bestimmen die Bedarfsermittlung?
Wie heissen die hilfreichen Instrumente der Bedarfsermittlung von Personal?
Was steht in einer Stellenbeschreibung?
Welche externen Beschaffungswege gibt es für die Personalrekrutierung?
Welche Ziele werden in einem Stelleninserat angestrebt?
Welche Formel wird für die Erstellung eines Stelleninserates angewendet?
Was wird bei den Bewerbungsunterlagen analysiert?
Was wird bei einer „Triage“ analysiert?
Welches sind die Rahmenbedinugnen des Personalmanagements?
Was ist das Ziel der Personalgewinnung?
Zur richtigen Zeit die richtigen Mitarbeiter zum richtigen Preis auswählen
Was bedeutet Personalmatketing?
Das Personalmarketing ist als Querschnittsfunktion über die Teilbereiche der gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziokulturelle und technologische Wandel, des Personalmanagements zu verstehen.
Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft führt zu vielseitigen Veränderungen auf dem
Personalbeschaffungsmarkt. Einerseits sind immer weniger junge Arbeitnehmende verfügbar und die Mitarbeitenden in den Unternehmen sind somit im Durchschnitt älter.
Diese Mitarbeiter stellen jedoch ganz andere Ansprüche an ihren Arbeitgeber. Der gesellschaftliche Wandel in demografischer Hinsicht fordert somit andere Aktivitäten im Personalmarketing, als dies vor zehn Jahren noch der Fall war. Sehr wenige Arbeitgeber sind sich dieser Situation bewusst
Was bedeutet eine integrierte Personalplanung?
wirkt sich positiv aus, denn
- Personalengpässe - qualitative wie quantitative - werden früher erkannt und können demzufolge präventiv berücksichtigt werden.
- rechtzeitige Massnahmen auf dem Gebiet der Personalbeschaffung und Weiterbildung verringern die Abhängigkeit der Unternehmung vom Arbeitsmarkt.
- vorhandene Arbeitskraft- und Qualifikationsreserven können besser genutzt werden, wenn vorher Klarheit über die künftigen Arbeitsgebiete, Anforderungen und Einsatzgebiete herrscht.
- die Wettbewerbsfähigkeit und Marktstellung der Unternehmung kann durch höhere Motivation der Mitarbeitenden besser gesichert werden.
Welche Gesichtspunkte sind zu beachten bei der Bedarfsplanung?
- qualitativ: Welche Qualifikationen und Motivationen werden benötigt?
- quantitativ: In welchem Ausmass werden die neuen Qualifikationen und Motivationen benötigt?
- zeitlich: Zu welchem Zeitpunkt und wie lange werden die Qualifikationen und Motivationen benötigt?
- örtlich: Wo, d.h. in welchen Funktionsbereichen bzw. Standorten werden diese benötigt?
Welche externen Faktoren beeinflusst der Personalbedarf?
- die sozialpolitische Situation
- die gesamtwirtschaftliche Entwicklung (Konjunktur)
- die Entwicklung innerhalb der Branche
- der technologische Fortschritt
Welche internen Faktoren beeinflussen den Personalbedarf?
- die Unternehmensgrösse
- der Beschäftigungsgrad
- der Technisierungsgrad
- die Arbeitsleistung
- die Organisation und Führung
Welche wesentlichen Anforderungsarten definieren das Anforderungsprofil?
- Arbeitsanalyse
- Stellenbeschreibung
Welche Aufgaben hat das Stelleninserat?
- über die Firma, die Stelle und die Aufgaben zu informieren.
- zu motivieren, indem es Stellensuchenden Möglichkeiten und Vorteile nennt (z.B.Selbständigkeit, Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten).
- zu selektionieren, indem es die Anforderungen für die Stelle detailliert beschreibt, so dass ungeeignete Interessenten von einer Bewerbung absehen.
Was beinhaltet die Stellenbeschreibung?
- Organisatorische Eingliederung
- Stellenbezogene Hauptziele
- Aufgaben Kompetenzen und Verantwortung
-
- 1 / 37
-