Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp7 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp7 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Betribswirtschaftslehre I HWD, Kp7 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.05.2020 / 19.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200503_betribswirtschaftslehre_i_hwd_kp7_betriebswirtschaftliche_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200503_betribswirtschaftslehre_i_hwd_kp7_betriebswirtschaftliche_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was macht ein Unternehmen?
Unternehmen stellen Güter her oder erbringen Dienstleistungen.
Was bedeutet ein Transformationsprozess?
Dies bedeutet die Umsetzung eines Unternehmens.
Was ist ein Input?
Als Input versteht man die Produktionsfaktoren.
Bsp: Arbeitskraft, Kapitalgüter
Was versteht man unter einem Output.
Unter dem Output versteht man die Güter und die Dienstleistungen die ein Unternehmen herstellt.
Bsp: Materielle Güter oder Immaterielle Güter
Was passiert nach dem Input und vor dem Output?
Die Produktion der Güter.
Was sind die Produktionsfaktoren?
- Arbeitskraft
- Kapitalgüter
- Boden
- Unweltgüter (Wird vielfältig genutzt, Luft, Wasser etc.)
Was ist ein Beschaffungsmarkt?
Auf den Beschaffungsmärkten kaufen Unternehmen die Produktionsfaktoren ein. Die wichtigsten Märkte sind:
- Arbeitsmarkt
- Investitionsgütermarkt (Maschinen, Werkzeuge)
- Dienstleistungsmarkt (Banken, Vesicherungen)
Was ist ein Absatzmarkt?
Dort verkauft das Unternehmen die hergestellten Gütern und DIenstleistungen.
Was ist eine Wertschöpfung?
Unter Wertschöpfung versteht man die Gesamtleistung eines Unternehmens minus der erbrachten Vorleistungen. Wertschöpfung ist der Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens.
Wie berechnet man die Wertschöpfung?
Wertschöpfung des Unternehmens = Verkaufspreis - Vorleistung
Was ist ein Maximumprinzip?
Mit vorhandenen Mitteln soll ein maximales Ergebnis erzielt werden.
Was ist ein Minimumprinzip?
Mit minimalem EInsatz an Mitteln soll das Ergebnis erzielt werden.
Was ist ein Optimumprinzip?
Ist eine Kombination vom Maximumprinzip und Minimumprinzip.
Das Verhältnis zwischen Input und Output soll möglichst günstig sein.
Was ist eine Produktivität und wie berechnet man diese?
Die Produktivität misst die Effiziens der erbrachten Leistung.
Menge des Outputs
--------------------------- = Produktivität
Menge des Inputs
Was ist eine Wirtschaflichkeit und Erfolg und wie berechne ich diese?
Wirtschaftlichkeit und Erfolg messen dei Effektivität der erbrachten Leistung.
Wert des Outputs in Geldeinheit (Ertrag)
------------------------------------------------------ = Wirtschaflichkeit
Wertt des Inputs in Geldeinheit (Aufwand)
Wie berechne ich den Erfolg eines Unternehmens?
Erfolg = (Ertrag - Aufwand)
Was bedeutet Marktkapazität?
Maximale Menge einer bestimmten Marktleistung, die zum Preis 0 in einem bestimmten Zeitraum im relevanten Markt abgesetzt werden konnte.
Was bedeutet Marktpotential?
Gesamter Umsatz oder Absatz aller Anbietet einer bestimmten Marktleistung, der unter optimalem Einsatz der Marketinginstrumente bei heuter Kaufkraft in einem bestimmten Zeitraum im relevanten Markt erzielt werden konnte.
Was ist ein Marktvolumen?
Mengenmässig: Abgesetzte Menge im Markt, entspricht der Summer aller Absätze aller Anbieter.
Was ist ein Marktanteil?
Anteil vom bestehenden Marktvolumen.
Was ist ein relativer Markt?
Eine Abgleichung von den Unternehmen welche am meisten Marktanteil besitzen.
Was ist ein Sättiungsgrad?
Prozentualer Anteil des Marktvolumens am Marktpotenzial in einem bestimmten Zeitraum.
Was ist ein Penetrationsgrad?
Anzahl der Kunden die das Produkt XY in der Periode T mindestens einmal gekauft haben.
(Alle potenzielle Kunden)
Wie berrechnet man die betriebliche Wertschöpfung?
Wertschöpfung = (Betriebskosten + Erfolg)
-
- 1 / 24
-