Gefässe füllen, Substrate und Bodenverbesserer
Fragen zu Gefässen, Substraten und Bodenverbesserern
Fragen zu Gefässen, Substraten und Bodenverbesserern
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 28.04.2020 / 01.06.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200428_gefaesse_fuellen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200428_gefaesse_fuellen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Wie heisst der Substratverbesserer aus reinem Kunststoff ?
Dieser Substratverbesserer nennt sich Styromull.
Wie viel mm beträgt die Grösse eines Sandkorns durchschnittlich?
Die Korngrösse liegt zwischen 0,05 und 2 mm.
Welcher Bodenverbesserer entsteht aus Magma?
Lava-Vulkangestein entsteht aus Magma.
Warum braucht ein Trog Wasserabflussöffnungen?
Weil dann das Wasser sich anstauen würde, das überflüssige Wasser kann durch diese abfliessen. Viele Pflanzen mögen kein stehendes Wasser. Dieses kann zum Verfaulen der Wurzeln führen.
Welchen Ansprüchen haben Trogpflanzen zu genügen?
Sie sollten Frost ertragen können. Auch Hitze- und Windbeständigkeit Trockenbeständigkeit ist gefragt. Eher kleinwüchsige und langsam wachsende sein.
Braucht ein Trog Isolation?
Um die Frosteinwirkung zu mindern (damit die Pflanze auch im Winter Wasser aufnehmen kann). Im Sommer reduziert eine Isolation die übermässige Erhitzung des Wurzelraums.
Abhängig vom Gefässmaterial und der Pfanzenwahl kann auf eine Isolation verzichtet werden.
Warum brauchen wir Bodenverbesserer?
Um dem Boden die gewünschte Struktur zu geben, dass die Pflanzen besser wachsen können und sich wohlfühlen. So können wir die physikalischen Eigenschaften der Böden verbessern.
Was bedeutet Frosttrocknis? Wie kommt Sie zu Stande und was müssen wir beachten?
Die Immergrünen (auch Nadelgehölz) verdunsten auch im Winter Wasser über die Blätter. Bei Dauerfrost können die Wurzeln kein Wasser aufnehmen und vertrocknen deshalb. Immergrüne Pflanzen müssen auch im Winter mit Wasser mit genügend versorgt werden.
Welche Eigenschaften und Beschaffenheiten sollte ein Trogsubstrat haben?
Trogsubstrate sollten möglichst leicht aber doch wasserspeichernd sein. Nährstoffe müssen über lange Zeit verfügbar sein. In den Meisten befindet sich Reifkompost, Holzfasern…
Wie würden Sie ein verdichtetes Substrat auflockern, welche Bodenverbesserer würde Sie nehmen und warum?
Ich würde zum auflockern von verdichtetem Substrat, Blähton unter die Erde mischen. Dies gibt der Erde Struktur und eine bessere Luftzirkulation sowie weniger angestautes Wasser.
Nennen Sie zwei synthetische Bodenverbesserer, sowie ihre Vor- und Nachteile:
Styromull verbessert die Durchlüftung, Hygromull enthalt Stickstoff, welcher langsam frei gesetzt wird und verbessert auch die Durchlüftung des Substrat. Beide Bodenverbesserer sind biologisch nicht abbaubar.
Welche gemeinsamen Eigenschafen muss der Trog und seine Pflanze haben?
Beide müssen Frosthart, Hitzebeständig und Windbeständig sein.
Nennen Sie mir ein Bodenverbesser der organisch ist und den Boden düngt.
Rindenhumus oder Reifenkompost
Welcher Bodenverbesserer brauche ich, wenn ich den PH- Wert vom Boden senken will?
Torf oder Rindenhumus
Was Passiert, wenn ich Sand im Boden einarbeite?
Der Boden wird Luftdurchlässiger das Wasser fliesst besser ab
Wie wird ein Pflanzengefäss aufgefüllt?
Am Boden des Gefässes wird zuerst eine Drainageschicht erstellt. Darüber wird eine Filterschicht draufgelegt z.b Flies. Danach wird das Gefäss nicht bis an den Rand aufgefüllt. Damit einen Giessrand erstellt wird. Das Vlies dient dazu, dass das Substrat sich nicht mit der Drainage vermischt.
Wo kann Frosttrockenheit auftreten und warum?
Forsttrockenheit kann im Winter bei Nadelgehölzen und Immergrünen Pflanzen in Pflanzgefässen auftreten. Da sie ihre Blätter beziehungsweise Nadeln nie komplett abwerfen, verdunsten sie auch im Winter Wasser. Dies müssen sie durch Wasseraufnahme durch die Wurzeln kompensieren. Bei Dauerfrost des Wurzelballens kann die Aufnahme nicht erfolgen und die Pflanze beginnt zu vertrocknen. Dieses Problem wird vor allem an Standorten wie Terrassen, Balkonen und Dachgärten verstärkt, da die Belastung durch Wind und Sonne in der freien Lage grösser ist.
Welche Eigenschaften hat Reifekompost und wo kommt er zum Einsatz?
Reifekompost ist das organische Endprodukt der Rotte und enthält viel Dauerhumus. Reifkompost verrbessert den Boden nachhaltig, da er die Aktivität Bodenlebewesen steigert und Luft-, Wasser- und Nährstoffhaushalt verbessert.
Was ist Torf und welche Substratkomponente dient als Ersatz?
Torf ist ein organischer Bodenverbesserer. Die Färbung ist dunkelbraun bis schwarz und seine Struktur faserig. Er entsteht im Moor durch die Zersetzung von pflanzlichen Substanzen. Eingesetzt wird er in Substraten und im Freiland, um den pH-Wert zu senken und den Boden luftdurchlässiger zu gestalten. Da für die Gewinnung von Torf die Moore trocken gelegt werden müssen, werden ganze Biotope zerstört. Deshalb sollte in näherer Zukunft auf den Abbau von Torf verzichtet werden. Als Torfersatz dienen Holzfasern.
Welche Unterschiede bestehen zwischen organischen, mineralischen und synthetischen Bodenverbesserer?
Organische Bodenverbesserer bestehen aus natürlich gewachsenen Materialien. Diese werden mit der Zeit von den Bodelebewesen zersetzt. Beispiele für organische Bodenverbesserer sind Torf, Holzfasern, Reifekompost, Rindenhumus und Kokosfasern. Mineralische Bodenverbesserer bestehen aus verwitterten Gesteinen. Beispiele sind Sand, Perlit, Lava-Vulkangestein, Blähton, Bims und Ton. Sie werden vom Bodenleben nicht abgebaut. Synthetische Bodenverbesserer sind also Kunststoffe. Sie sollten - wenn überhaupt - höchstens für Spezialanwendungen wegen ihrem geringen Gewicht eingesetzt werden. Beispiele sind Styromull und Hygromull.
-
- 1 / 20
-