Glossar D
Ernährung & Hauswirtschaft
Ernährung & Hauswirtschaft
Kartei Details
Karten | 59 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.04.2020 / 22.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200424_glossar_d
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200424_glossar_d/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Recycling
Wiederverwertung: der Kreislauf von Rohstoffen.
Reinigungsfaktoren
Chemie, Mechanik, Temperatur und Zeit im Zusammenspiel mit Wasser unterstützen die Reinigung.
Ressourcen
Rohstoffe, die direkt genutz werden oder für die Produktion von Energie oder Gütern eingesetzt werden.
Schonende Zubereitung
Eine Mahlzeit so zubereiten, dass die Nährstoffe, insbesondere die Mikronährstoffe erhalten bleiben.
Spezialwaschmittel
Waschmittel z.B. für Wolle/Seide, Vorhänge, Schlafsäcke, Daunenjacken
Spurenelemente
Nährstoffe, die der Mensch regelmässig mit der Nahrung zu sich nehmen muss. Jedes Spurenelement übernimmt bestimmte Aufgaben.
Stoffkreislauf
Wenn Rohstoffe im Kreislauf bleiben, ohne verloren zu gehen und in der gleichen oder veränderten Form wieder genutzt werden können.
Tenside
Hauptbestandteil von Wasch- und Reinigungsmittel. Tenside vermindern die Wasseroberflächenspannung, wodurch die Fasern besser mit Wasser benetzt werden. Sie lösen und transportieren Schmutz.
Textilpflegesymbole
Internationel kennzeichnung der Textilien, Hinweise zum Waschen, Bleichen, Bügeln, Trocknen und zur professionellen Textilreinigung.
Vegetarismus
Lebensweise, bei der auf tierische Produkte teilweise oder ganz verzichtet wird.
Vitamine
Nährstoffe, die der Mensch regelmässig mit der Nahrung zu sich nehmen muss. Jeder Vitamin übernimmt bestimmte Aufgaben.
Vollwaschmittel
Waschmittel für weisse und helle Wäsche bei allen Temperaturen.
Wäschekreislauf
Saubere Wäsche wird genutzt und verschmutzt. Bis sie wieder sauber und schrankfertig ist, durchläuft die wäsche mehrere Arbeitsschritte.
Wasserhärte
Gibt an, wie hoch der Gehalt an Kalk (Kalzium- und Magnesiumverbindungen im Wasser ist. Je mehr kal, desto mehr Enthärter ist nötig.
Zöliakie
Gluten (Getreideiweiss) kann vom Körper nicht richtig abgebaut werden. Die Erhährung muss glutenfrei sein.
Anorexia nervosa
Magersucht. Krankhaft gestörtesee Essverhalten, bei dem Betroffene alles daran setzen, dünn zu sein und das Essen unter Kontrolle zu haben
Arbeitsgliederung
Arbeit wird in nacheinander folgende Schritte aufgeteilt
Arbeitsplatzgestaltung
Arbeitsumgebung so gestalten, dass Grundsätze der Arbeitstechnik und Ergonomie berücksichtigt sind.
Arbeitstechnik
Art und Weise, wie eine Arbeit sachgerecht ausgeführt wird
Artgerechte Haltung
Dem Tier oder der Pflanze entsprechende Pfelge und Betreuung
Bioaktive Substanzen
Schutzstoffe für den Körper, enthalten in Gemüse und Früchten in Form von natürlichen Farb- und Aromastoffen
Biologische Wertigkeit
Nahrungsmittel, aus denen der Körper viel körpereigenes Protein herstellen kann, sind am wertvollsten. Sie haben eine sogenannte hohe biologische Wertigkeit.
Budget
Geld, das zur Verfügung steht. Auch folrmulierter Plan von zukünftigen, erwarteten Einnahmen und Ausgaben.
Bulimia nervosa
Ess-Brech-Sucht. krankhaft gestörtes Essverhalten, bei dem die Betroffenen übermässig essen und anschliessend erbrechen
Chemische Wirkung
Die Reinigung wird durch chemische Prozesse erreicht.
Colorwaschmittel
Waschmittel für bunte Wäsche.
Diabetes mellitus
Stoffwechselerkrankung. Kohlenhydrate können wegen mangelndem Insulin vom Körper nicht oder nur ungenügend aufgenommen werden, was zu erheblichen Stoffwechselstörungen führt.
Effizient
Mit möglichst kleinem Aufwand eine grosse Wirkung erzielen.
Energie
Braucht der Mensch, um leistungsfähig zu sein, unterstützt die Konzentration und Ausdauer
Ergänzungswert
Durch Kombinieren von verschiedenen pflanzlichen, proteinhaltigen Nahrungsmitteln wird der Nährwert der Proteine für den menschlichen Körper gesteigert.
-
- 1 / 59
-