Organogenese: HERZ
Embryologie des kardiovaskulären Systems
Embryologie des kardiovaskulären Systems
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 19.04.2020 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200419_organogenese_herz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200419_organogenese_herz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was entsteht aus dem hufeisenförmigen Hohlraum, welcher sich zwischen dem parietalen und dem viszeralen Blatt des extraembryonalen Mesoderms direkt kranial der Kopffalte/Neuralplatte bildet? Und was entwickelt sich aus dem viszeralen Mesoderm am Boden dieses Hohlraums?
Die kardiogene Platte besteht aus:
Wie heissen die 3 (bzw. 4) Schichten des Herzschlauches?
An welche Struktur grenzt die äusserste Schicht?
Womit ist der Abstand zwischen den beiden inneren schichten ausgefüllt?
Um wieviel Grad wird die Herzanlage bei der kranialen Flexion relativ zum Embryonalkörper gedreht? Was kommt durch diese Drehung direkt ventral, was dorsal der kardiogenen Platte (Myokard) zu liegen?
Welche Struktur befindet sich nun kaudal der Herzanlage und was entsteht daraus?
Die kardiogene Platte (8) wird bei der kranialen Flexion um 180° gedreht. Dadurch kommt sie direkt ventral des Vorderdarms (8) in der Thoraxregion zu liegen. Sie wird jetzt ventral von der Perikardhöhle (4) bedeckt und später umschlossen.
Durch die kraniale Flexion wandert das Septum transversum (6) in den Bereich kaudal der Herzanlage ein, aus ihm bilden sich wesentliche Anteile des Zwerchfells (Diaphragma).
Benenne die Strukturen (1-9) während der Schlaufenbildung des tubulären Herzens.
Wie verändert sich die Lage des Einfluss- zum Ausflusstrakt während dieses Vorgangs?
- Saccus aorticus
- Conus
- Anlage der Atrien (Vorhof)
- Anlage der Ventrikel (Herzkammer)
- Linker Sinusknoten
- Vena umbilicalis sinistra
- Vena omphalomesenterica
- Perikard
- Sulcus interventrikularis
Der Einflusstrakt (rosarot) schiebt sich bei der Schlaufenbildung hinter den embryonalen Ventrikel (violett) und de Ausflusstrakt (gelb).
Welche 3 Gefässe laufen im den Sinushörnern des Sinus venosus zusammen? Woher stammen sie?
Im Sinus venosus (1) läuft das Blut aus folgenden Gefässen zusammen:
- Die Nabelvene (V. umbilicalis) aus dem parietalen Mesoderm der Nabelschnur (=> Plazentakreislauf)
- Die Dottervene (V. Omphalomesentericae) aus dem viszeralen Mesoderm des Dottersacks, welche durch dieLeber(-anlage) verläuft (=> Dotterkreislauf)
- Die Krardinalvenen (V. cardinales communes) aus der Anastomose den Vv. cardinales superior et inferior aus dem Embryonalen Körperkreislauf
=> vom Sinus venosus (Einflusskanal) erreicht das Blut den Vorhof bzw. dessen Anlage
Welche gefässe bilden die V. Cava superior, welche die V. Cava inferior?
Was passiert mit der linken Seite des ursprünglich symmetrischen Venensystems?
Vena cava superior (1) = V. cardinalis communis dextra (aus der sup. et inf. dextra)
Vena cava inferior (3) = V. Omphalomesenterica (Dottervene) + V. umbilicalis sinistra, welche in der Leber via den Ductus venosus auf die rechte Seite wechseln
=> Das linke Venensystem bildet (peripher) Anastomosen zum rechten und sichert so die Drainage der linken Körperseite. Der Einmündungskanal (6) verschiebt sich nach rechts und aus dem querverlaufenden linken Sinushorn bildet sich der Sinus coronarius (führt das Blut aus dem Herzen selbst zurück), der Rest des zentralen linken Systems bildet sich zurück.
Welches Gefäss mündet unabhängig vom Sinus venosus ins primitive Herzen? In welchem Bereich? Wie vermehrt sich dieses? Welchem Kreislauf liegt es zu Grunde?
Entstehung der Gefässe des Lungenkreislaufs: Mit der Weiterentwicklung des Herzens wird immer mehr von den Pulmonalvene (V. pulmonalis) ins linke Atrium inkorporiert (sozusagen "eingesogen"), sodass am Ende der embryonalen Periode 4 unabhängige Pulmonalvenen ins Atrium münden, zwei Aeste der linken und zwei der rechten Pulmonalvene.
Am wievielten Tag beginnt das Herz zu schlagen?
Durch Einwachsen welcher Struktur wird der Vorhof erstmals zweigeteilt?
Septum primum
- Septum spurium
- Ostium sinu-atriale
- Dorsales Septum atrio-ventriculare im AV-Kanal
- Sulcus Atrio-ventricularis
- Atrium dextrum
- Foramen interventriculare
- Septum interventriculare
- Linker Ventrikel
- Rechter Ventrikel
- Linkes Atrium
- Septum primum
- Foramen secundum
=> Das Blut aus der V. Cava superior fliesst durch den rechten AV-Kanal ins rechte Ventrikel und von dort in den Ausflusstrakt, wo es in einem spiralig gewundenen Fluss zusammen mit dem Blutstrom aus der V. Cava inferior verläuft
=> Das Blut aus der V. Cava inferior fliesst durch das Foramen secundum vom rechten in den linken Vorhof, dann durch den linken AV-Kanal ins linke Ventrikel und von dort in den Ausflusstrakt, wo es in einem spiralig gewundenen Fluss zusammen mit dem Blutstrom aus der V. Cava superior verläuft
Wann ungefähr vollzieht sich der Wechsel vom seriellen zum parallelen Blutfluss des Herzens? Welches sind die 3 wichtigsten strukturellen veränderungen die diesen Wandel ermöglichen?
- Der Sinus venosus verschiebt sich von der Mitte auf die rechte Seite: Dadurch fliesst das Blut nur noch über das rechte Antrium ins Herz.
- Der atrioventrikuläre Kanal verschiebt sich von einer ursprünglich linken Seite in die Mitte, sodass der rechte Vorhof direkt mit dem rechten Ventrikel kommunizieren kann: Ein Teil des Blutes gelangt somit vom rechten Vorhof direkt in den rechten Ventrikel.
- Der gemeinsame Vorhof und Ventrikel werden durch Septen unterteilt. (Der linke Ventrikel hat aber immer noch Anschluss an den Ausflusstrakt)
Wie nennt man die beiden Membranen, welche der Blutstrom aus der V. cava inferior auf seinem Weg vom rechten in den linken Vorhof passiert? Welche der Membranen ist dicker? Wie heissen die beiden Durchtritts-Öffnungen?
Wie wird der Blutfluss zwischen den Vorhöfen bei der Geburt unterbrochen? Wodurch wird dieser Vorgang ausgelöst?
Bei der Geburt schliesst sich der Shunt zwischen rechten und linkem Vorhof aufgrund der plötzlichen Öffnung des Lungengefässbettes. Die Druckunterschiede zwischen den Vorhöfen werden umgekehrt (jetzt links > rechts), und das flexible Septum primum wird gegen das starrere Septum secundum gedrückt. Der Shunt schließt sich.
Wie viele Septen sind für die Trennung der Ausflussbahnen verantortlich? In welche beiden Gefässe werden diese getrennt? Was ist der Hauptauslöser für deren spiralförmige Anordnung?
Die Ausflussbahn wird durch 3 Septen unterteilt (distal durch das Septum aoropulmonale, in der Mitte durch das Trunkusseptum und proximal durch das Konusseptum) Die Verbindung der Septen geschieht parallel zur Stromrichtung des Blutes. Die beiden Strombahnen werden durch die Septen immer stärker getrennt bis der Trunkus pulmonalis und die Aorta vollständig voneinader getrennt sind.
Ganz wichtig für die Aufteilung des Ausflusstraktes ist die Tatsache, dass der Blutfluss schon vor der Septierung der Ventrikel und des Ausflusstraktes in paralleler Art und Weise durch das Herz fliesst (=> Hämolythischer Faktor)
Über welche Struktur sind der primitive Herzschlauch und der Vorderdarm miteinander verbunden? Was befindet sich nach der Herz-Enwicklung an der Stelle dieser Verbindung? Wie ist das endgültige Herz in der Perikardhöhle fixiert?
Zunächst ist die primitive Herzschlauch durch das dorsale Mesokard aus dem Vorderdarm fixiert. Das Mesokard löst sich jedoch später auf, so dass das Herz nur noch an seinen großen Gefäßen in der Perikardhöhle hängt. Im Bereich, wo zuvor das Mesokard ansetzte entsteht der Sinus transversus pericardii.
-
- 1 / 17
-