Kurze Handmuskulatur
Anatomie der Muskeln mit Ursprung und Ansatz an der Hand
Anatomie der Muskeln mit Ursprung und Ansatz an der Hand
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.04.2020 / 07.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200418_kurze_handmuskulatur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200418_kurze_handmuskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Muskeln werden zur Thenar-Muskulatur (Daumenballen) gezählt? (4)
- M. abductor pollicis brevis
- M. adductor pollicis
- M. flexor pollicis brevis
- M. opponens pollicis
Welche 3 Muskel(-grppen) werden zur Mittelhand-/Hohlhand-Muskulatur gezählt?
Mm. lumbricales
Mm. interossei dorsales
Mm. interossei palmares
Welche Muskeln werden zur Hypothenar-Muskulatur (Kleinfingerballen) gezählt? (4)
M. abductor digiti minimi
M. flexor digiti minimi (brevis)
M. opponens digiti minimi
M. palmaris brevis
Auf welcher Seite der Hand liegen (fast) alle kurzen Handmuskeln?
Durch welche beiden Nerven werden die kurzen Handmuskeln innerviert? Welchen Segmenten etspringen diese?
Entweder vom N. medianus (C6–Th1), vom N. ulnaris (C8–Th1) oder von beiden.
In welche 3 Gruppen lässt sich die kurze Handmukulatur unterteilen?
Muskeln des Daumenballens (Thenargruppe)
Muskeln der Mittelhand/Hohlhand (Palma-manus-Gruppe)
Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenargruppe)
Wofür steht das Merkwort OLAF?
- Mm. Opponens pollicis
- Mm. Lumbricales I und II
- M. Abductor pollicis brevis
- M. Flexor pollicis brevis (Caput superficiale)
OLAF => Kurze Handmuskeln, die vom N. Medianus (C6 - Th1) und nicht vom N. Ulnaris (C8 - Th1) innerviert werden. Sie sind für die Feinmotorik verantwortlich.
Aus der Sehne welches Muskels geht die Palmaraponeurose hervor? Wo ist diese fixiert, wenn der Muskel fehlt (je nach Quelle bei 13-30% der Fall)? Welcher weitere Muskel strahlt auf der ulnaren Seite zusätzlich in die Palmaraponeurose ein?
Die Palmaraponeurose liegt unter der Haut und Subcutis im bereich der Hohlhand und geht aus der Sehne des M. Palmaris longus hervor, welcher zur Beugergruppe des Unterarms gehört.
Fehlt dieser ist die Palmaraponeurose am Retinaculum flexorum fixiert.
Auf der ulnaren Seite strahlt der epifaszial gelengene M. palmaris brevis in die Palmaraponeurose ein, die ihm als Ursprung dient. Sein Ansatz liegt weiter medial in der Haut, wodurch er die den Hypotenar störker aufwölbt und die Hohlhand vertieft.
Welche Muskeln sind für die Radialabduktion des Daumens zuständig? Und welche für dessen Rückführung zur Neutralposition?
Für die Radialabduktion: M. Abductor pollicis longus (+ M. extensor pollicis brevis)
Für die Rückführung (= Adduktion) : M. Adductor pollicis, Caput transversus
Welche Muskeln sind für die Palmarabduktion des Daumens zuständig?
M. Abductor pollicis brevis (+ M. Flexor pollicis brevis und M. Adductor pollicis, Caput obliquus)
Aus welchen 3 Bewegungskomponenten setzt sich die Oppositions-Bewegung des Daumens zusammen? Von welchen Muskeln werden diese ausgeführt?
Welche Muskeln sind für die Rückführung/Reposition des Daumens zur Neutralposition verantwortlich? (3)
Opposition:
- Palmarabduktion: M. Abductor pollicis brevis (+ M. Flexor pollicis brecis und M. Adductor pollicis, Caput obliquus)
- Radialadduktion: M. Adductor pollicis, Caput transversus
- Rotation: M. opponens pollicis
Rückführung/Reposition:
- M. Abductor pollicis longus
- M. Extensor pollicis longus
- M. Extensor pollicis brevis
Was ist die gemeinsame Funktion der Hohlhand-Muskulatur (Mm. Lumbricales und interossei dorsales et palmares)...
- ... in den Grundgelenken (MP-Gelenken)?
- ... in den Mittel- und Endgelenken (PIP- und DIP-Gelenken)?
Flexion in den Grundgelenken (MP-Gelenken)
Extension in den Mittel- und Endgelenken (PIP- und DIP-Gelenken)
=> grösstenteils verantwortlich für die individuelle Beweglichkeit der einzelnen Finger
NB: Die Hohlhand ist von der Palmaraponeurose bedecket
Welche Muskelgruppe ist für die Finger-Schliessung (Adduktion zum 3. Strahl hin) verantwortlich?
Welche Muskelgruppe ist für die Finger-Spreizung (Abdiktion vom 3. Strahl weg) verantwortlich? (ev. +1)
Finger-Schliessen: Mm. Interossei palmares
Finger-Spreizen: Mm. Interossei dorsales (+ M. abductor digiti minimi)
Mm. Lumbricales:
-> Wie viele gibt es?
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation? (doppelt)
- Vaskularisation? (dreifach)
=> es gibt insgesamt 4 Mm. lumbricalis (I–IV)
Ursprung: Radiale Seite der 2.–5. Sehne des M. flexor digitorum profundus (-> beweglicher Ursprung)
Ansatz: Radial an der Dorsalaponeurose des 2.–5. Fingers
Funktion: Flexion im 2.–5. Fingergrundgelenk (MCP-Gelenk) und Extension in den Mittel- und Endgelenken (PIP- und DIP-Gelenken) der Finger => Feinmotorik
Innervation:
- Die Mm. lumbricales I und II sind meist einköpfige Muskeln und werden vom N. medianus (C6−C7) innerviert
- Die Mm. lumbricales III und IV sind meist zweiköpfig und werden vom N. ulnaris (C8−Th1) innerviert
Vaskularisation: Arcus palmaris superficialis + Aa. digitales palmares communes + Aa. digitales dorsales
Mm. Interossei dorsales:
-> Wie viele gibt es?
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation? (doppelt)
=> es gibt insgesamt 4 Mm. interossei dorsales (I–IV)
Ursprung: Mit jeweils 2 Muskelköpfen (zweiköpfig) von den einander zugewandten Seiten der Ossa metacarpalia 1.–5.
Ansatz: Grundgliedbasis und Dorsalaponeurose des 2.–4. Fingers (-> jeweils an der vom Mittelfinger weggewanten Seite oder an diesem selbst)
Funktion:
- Flexion und Abduktion (Spreizen) in den Fingergrundgelenken (MCP-Gelenke) -> von der Achse des Mittelfingers weg, der Mittelfinger selbst lässt sich auf beide Seiten abduzieren
- Extension in den Interphalangealgelenken (PIP- und DIP-Gelenke)
Innervation: R. profundus des N. ulnaris (C8−Th1) => alle!
Vaskularisation: A. metacarpalis dorsalis + A. metacarpalis palmaris
Mm. Interossei palmares:
-> Wie viele gibt es?
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
=> es gibt insgesamt 3 Mm. interossei palmares (I-III)
Ursprung: Os metacarpi II + Radialseiten der Ossa metacarpalia IV und V
Ansatz: Dorsalaponeurose der Finger II, IV, und V bzw. Basis der entsprechenden Grundphalangen auf der dem Mittelfinger zugewandten Seite
Innervation: R. profundus des N. ulnaris (C8−Th1) => alle!
Funktion: Flexion und Adduktion (Schliessen) in Richtung des Mittelfingers im II, IV und V MCP-Gelenk, sowie Extension in den Interphalangealgelenken (PIP- und DIP-Gelenken).
Vaskularisation: Aa. Metacarpales dorsales
NB: Der Daumen hat einen M. Abductor pollicis, der Mittelfinger auf jeder Seite einen M. Interosseus dorsalis => brauchen beide keinen M. Interosseus palmaris.
M. Abductor pollicis brevis:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Retinaculum flexorum + Os scaphoideum
Ansatz: Radialseitig an der Basis des proximalen Daumenphalanx (via radiales Sesambein)
Funktion: Palmarabduktion + Opposition im Daumensattelgelenk + Flexion im Daumengrundgelenk
Innervation: N. medianus (C6−Th1)
Vaskularisation: A. Radialis, Ramus palmaris superficialis
M. Flexor pollicis brevis:
- Ursprung? (2 Köpfe)
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation? (2 Köpfe)
- Vaskularisation?
Ursprung:
Caput superficiale: Retinaculum flexorum
Caput profundum: Os trapezium und Os capitatum
Ansatz: Laterales (radiales) Sesambein und Grundphalanx des Daumens
Funktion: Flexion (= Palmarabduktion), Adduktion und Opposition im Daumensattelgelenk (CM1-Gelenk) + Flexion im Daumengrundgelenk
Die Innervation:
- Caput superficiale: N. Medianus (C7-Th1)
- Caput profundum: N. Ulnaris, Ramus profunduns (C8-Th1)
Vaskularisation: A. Radialis, Ramus palmaris superficialis
NB: Zwischen dem Caput superficiale und profundum liegt die Sehne des M. Flexor pollicis longus.
M. Opponens pollicis:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
M. Adductor pollicis:
- Ursprung? (2 Köpfe)
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung:
Caput obliquum: Os capitatum und Basis der Ossa metacarples II und III
Caput transversum: Ganze Länge (Corpus) des Os metacarple III
Ansatz: Via das mediale (ulnare) Sesambein an der Basis der Daumengrundphalanx
Innervation: N. ulnaris, Ramus profundus (C8−Th1)
Funktion: Adduktion und Opposition im Daumensattelgelenk und Flexion im Daumengrundgelenk
Vaskularisation: Arcus palmaris profundus
Wie ist die Hypothenarmuskulatur innerviert?
Alle duch den N. Ulnaris (C8 - Th1): Der M. palmaris brevis vom R. superficialis, die restlichen vom R. profundus
M. Abductor digiti minimi:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
M. Flexor digiti minimi (brevis):
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
M. Opponens digiti minimi:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Hamulus ossis hamati + Retinaculum flexorum
Ansatz: Ulnarer Rand des Os metacarpale V
Funktion: Oppositionsbewegung im Karpometakarpalgelenk des Kleinfingers (CM5-Gelenk) => d.h.; er bewegt den Kleinfinger in Richtung der Handinnenfläche
Innervation: N. ulnaris (C8–Th1)
Vaskularisation: A. Ulnaris
M. Palmaris brevis:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Palmaraponeurose (+ Retinaculum flexorum)
Ansatz: Haut über dem Kleinfingerballen
Innervation: N. ulnaris, R. superficialis (C8–Th1)
Funktion: Wölbt den Hypothenar zur Bildung der "hohlen Hand" + Straffung und Spannung der Haut im Bereich der palmaren Hypothenarfläche
Vaskularisation: Arcus palmaris superficialis der A. Ulnaris
Welche am Unterarm liegende (lange) Daumenmuskeln unterstützen die Thenar-Muskulatur? (2)
Bei welchen Bewegung des Daumens wirken sie mit?
Wo setzen sie an?
M. Flexor pollicis longus
- Funktion am Daumen: Oppositionsbewegung im Daumensattelgelen Flexion im Daumengrund- und Daumenendgelenk
- Ansatz: Palmar am Daumen-Endphalanx
M. Abductor pollicis longus (=> liegt dorsal!)
- Funktion am Daumen: Abduktion und Extension im Daumensattelgelenk
- Ansatz: Radial an der Basis des Os Metacarpale I
-
- 1 / 26
-