Schultergürtel- und Schultermuskulatur
Anatomie der Muskulatur zwischen Stamm, Schultergürtel und Oberarm
Anatomie der Muskulatur zwischen Stamm, Schultergürtel und Oberarm
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.04.2020 / 05.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200409_muskeln_obere_extremitaet
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200409_muskeln_obere_extremitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
In Welche 3 Muskelgruppen lässt sich die Schultergürtel-Muskulatur weiter unterteilen (funktionell)?
Was ist die Aufgabe dieser Gruppen und welche Muskeln umfassen sie?
1. Rhomboideus-Serratus-Schlinge: Fixiert den Margo medialis der Scapula am Thorax + Scapula-Verschiebung
- M. Rhomboideus major
- M. Rhoboideus minor
- M. Serratus anterior
- (M. Trapezius, pars transversa)
2. Schulterblatt-Heber: Heben den Schultergürtel an + Tragen von Gewichten
- M. Levator scapulae
- M. Trapezius, pars descendens (= "Traggurtung")
3. Schulterblatt-Senker: Senken den Schultergürtel + Tragen des an den Armen hängenden Körpergewichts
- M. Serratus anterior
- M. Trapezius, pars ascendens
- M. Pectoralis minor
Welche Bewegung muss die Scapula für die Elevation des Armes ausführen (insgesammt, Angulus inferor -und lateralis? Welche Muskeln sind an dieser Bewegung beiteiligt?
Scapula-Rotation:
- Angulus inferior nach lateral
- Angulus lateralis nach kranial
M. Trapezius + kaudaler Anteil des M. Serratus anterior + kranialer Anteil der Mm. Rhomboidei
Welche Muskeln gehören zur Rottatorenmanschette? (4)
Welche weiteren grossen Muskeln sind ebenfalls an der Rotationswirkung beteiligt? (3)
Wo setzen sie am Humerus an und was ist ihre Haupt-Rotationsrichtung?
Rottatorenmanschette:
- M. Supraspinatus => Tuberculum majus => X
- M. Infraspinatus => Tuberculum majus => Aussenrotation
- M. Teres minor => Tuberculum majus => Aussenrotation
- M. Subscapularis => Tuberculum minus => Innenrotation
Weitere Rottatoren:
- M. Pectoralis major => Crista tuberculi majoris => Innenrotation
- M. Teres major => Crista tuberculi minoris => Innenrotation
- M. Latissimus dorsi => Crista tuberculi minoris => Innenrotation
Was ist eine Scapula alata? Wie wird sie ausgelöst? Welche Muskellgrupe bzw welche Muskeln sind beteiligt?
Scapula alata = Ablösen des Margo medialis der Scapula vom Thorax bei Lähmung der Mm. Rhoboidei und/oder des M. Serratus anterior (=> Rhomboideus-Serratus-Schlinge)
M. Trapezius:
- Ursprung? (3 Anteile)
- Ansatz? (3 Anteile)
- Funktion? (3 Anteile)
- Innervation? (doppelt)
- Vaskularisation?
Ursprung:
Pars descendens: Os occipitale, über das Lig. nuchae an die Procc. spinosi aller Halswirbelkörper
Pars transversa: Sehnenspiegel auf Höhe der Procc. spinosi der Th I-IV
Pars ascendens: Procc. spinosi der Th V-XII
Ansatz:
- Pars descendens: laterales Drittel der Clavicula
- Pars transversa: Acromion
- Pars ascendens: Spina scapulae
Funktion: Der gesamte Muskel fixiert das Schulterblatt am Thorax.
- Pars descendens: Zug an der Scapula nach kranial-medial (Heben der Scapula) und Drehung der Scapula nach lateral (ermöglicht die Elevation) + Kopfneigung zur gleichen Seite und Kopfdrehung zur Gegenseite.
- Pars transversa: Medialverlagerung der Scapula.
- Pars ascendens: Unterstützung der rotatorischen Wirkung der Pars descendens an der Scapula (ermöglicht die Elevation) und Zug an dieser nach kaudal-medial (Senken der Scapula).
Vaskularisation: A. Transversa cervicis
Innervation: N. accessorius (XI) und Plexus cervicalis (C2-4)
M. Levator Scapulae:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation? (doppelt)
- Vaskularisation?
Ursprung: Procc. transversi der oberen Halswirbel (C1-4)
Ansatz: Angulus superior der Scapula
Funktion: Heben der Scapula nach kranial-medial
Innervation: N. dorsalis scapulae (C4-5) + direkte Äste des Plexus cervicalis (C3-C4)
Vaskularisation: A. dorsalis scapulae
M. Rhomboideus minor:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Procc. spinosi C7-Th1
Ansatz: Margo medialis scapulae (kranial der Spina)
Funktion: Zieht die Scapula nach medial-kranial (ermöglicht die Elevation) und fixiert sie dadurch am Thorax
Innervation: N. dorsalis scapulae (C4-5)
Vaskularisation: A. dorsalis scapulae
M. Rhomboideus major:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Procc. spinosi Th1-4
Ansatz: Margo medialis scapulae (kaudal der Spina)
Funktion: Zieht die Scapula nach medial-kranial (ermöglicht die Elevation) und fixiert sie dadurch am Thorax
Innervation: N. dorsalis scapulae (C4-5)
Vaskularisation: A. dorsalis scapulae
M. Serratus anterior:
- Ursprung?
- Ansatz? (3 Anteile)
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation? (2 Anteile)
Ursprung: 1.-9. Rippe
Ansatz: Margo medialis der Scapula
Pars superior am Angulus superior
Pars intermedia an der Margo medialis
Pars inferior am Angulus inferior (grösster Anteil)
Funktion: Zieht die Scapula nach ventral-kaudal (Anteversion des Arms) + Pars inferior hauptverantwortlich für die Arm-Elevation + Pars inferior gehört bei fixierter Schulter zur inspiratorischen Atemhilfsmuskulatur
Innervation: N. Thoracicus longus (C5-7)
Vaskularisation:
Pars superior: A. Thoracica lateralis
Pars inferior: A. Thoracodorsalis
M. Pectoralis minor:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion? (bei freiem und fixiertem Arm)
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: 3.-5. Rippe
Ansatz: Proc. Coracoideus (=> an der Scapula, NICHT wie der Pectoralis major am Humerus)
Funktion: Zieht die Scapula nach ventral-kaudal (=> rotiert die Cavitas glenoidalis nach unten und den Angulus inferior nach medial: Rückführung des Arms aus der Elevation) + bei fixiertem Arm ist er ein Inspriations-Hilfsmuskel (hebt die Rippen)
Innervation: Nn. Pectorales mediales und laterales (C6-C8/Th1)
Vaskularisation: Ramus pectoralis der A. Thoracoacromialis
Welche Muskeln der oberen Extremität liegen zwischen Stamm und Schultergürtel (nicht am Oberarm)? (6)
- M. Trapezius
- M. Levator Scapulae
- Mm. Rhomboidei
- M. Serratus anterior
- M. Pectoralis minor
- M. Subclavius
Welche Muskeln liegen zwischen Stamm und Oberarm? (2)
- M. Latissimus dorsi
- M. Pectoralis major
M. Latissimus dorsi:
- Ursprung? (4 Anteile)
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung:
- Procc. spinosi von Th 7–12 und über das oberflächliche Blatt der Fascia thoracolumbalis an an den Procc. spinosi von L1-5 und am Sakrum (Pars vertebralis)
- An der Crista iliaca (Pars iliaca)
9.−12. Rippe (Pars costalis) => alternierend mit den M. obliquus externus abdominis verzahnt
Angulus inferior scapulae (Pars scapularis)
Ansatz: Crista tuberculi minoris des Humerus (lateral vom Ansatz des M. teres major, widet sich um diesen herum)
Funktion: Innenrotation + Adduktion + Retroversion (=> "Fracktaschenmuskel") + verhindert die Subluxaiton des Caput humeri
Innervation: N. Thoracodorsalis (C6-8)
Vaskularisation: A. Thoracodorsalis
M. Deltoideus:
- Ursprung? (3 Anteile)
- Ansatz?
- Funktion? (3 Anteile, speziell in Frontalebene)
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung:
Pars clavicularis: Clavicula
Pars acromialis: Acromion
Pars spinalis: Unterrand der Spina scapulae
Ansatz: Tuberositas deltoidea des Humerus
Funktion: Kann alles ausser Adduktion oberhalb von 60°. Die Fasern lateral von der sagittalen Achse durch den Humeruskopf abduzieren (=> zu Beginn der Abduktions-Bewegung nur die Pars acromialis. Die Partes clavicularis und spinalis wirken dann noch adduzierend. Über 60° Abduktion wirken alle Fasern abduktorisch.)
- Pars clavicularis: Anteversion + Innenrotation + Adduktion bzw. Abduktion
- Pars acromialis: Abduktion
- Pars spinalis: Retroversion + Aussenrotation + Adduktion bzw. Abduktion
Innervation: N. axillaris (C5-6)
Vaskularisation: A. circumflexa humeri (posterior)
M. Pectoralis major:
- Ursprung? (3 Anteile)
- Ansatz? (3 Anteile)
- Funktion? (bei freiem und fixiertem Arm)
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung:
Pars clavicularis: Ventral der Pars sternalis der Clavicula
Pars sternocostalis: Sternum und 1./2.−6./7. Rippe bzw. Rippenknorpel
Pars abdominalis: Vorderes Blatt der Rektusscheide
Ansatz:
Pars clavicularis: Distal an der Crista tuberculi majoris des Humerus
Pars sternocostalis: Mittig an der Crista tuberculi majoris des Humerus
Pars abdominalis: Proximal an der Crista tuberculi majoris des Humerus
Funktion: Innenrotation + Adduktion + Anteversion + Inspirations-Atemhilfsmuskel bei fixiertem Arm
Innervation: Nn. pectorales mediales und laterales (C5-Th1)
Vaskularisation: R. Pectoralis der A. Thoracoacromialis
NB: Die 3 Muskelportionen inserieren am Humerus von proximal nach distal in umgekehrter Reihenfolge => verhindert eine übermässige Dehnung der abdominalen Portion bei der Elevation (bei herabhängendem Arm sind die Muskelzüge "verdreht", in Elevation werden sie "entwickelt)
M. Supraspinatus:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Fossa supraspinata (der Scapula)
Ansatz: Tuberculum majus (des Humerus)
Funktion: Erste ca. 60° der Abduktion (KEINE Aussenrotation!) + wirkt kapselverstärkend in der Art. Glenohumerale + verhindert die Subluxation des Caput humeri nach ventral-kaudal
Innervation: N. Suprascapularis (C4-6)
Vaskularisation: A. Suprascapularis
NB1: Wir zur Rottatorenmanschette gezählt.
NB 2: Seine Sehne läuft zwischen Fornix humeri und Caput humeri hindurch => häufig degenerativ verändert, was den Beginn der Abduktion stark einschränkt.
Welche Muskeln liegen zwischen Schultergürtel und Oberarm? (6)
- M. Deltoideus
- M. Supraspinatus
- M. Infraspinatus
- M. Teres minor
- M. Subscapularis
- M. Teres major
M. Infraspinatus:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation? (doppelt)
Ursprung: Fossa infraspinata (der Scapula)
Ansatz: Tuberculum majus (des Humerus)
Funktion: Aussenrotation
Innervation: N. Suprascapularis (C4-6)
Vaskularisation: A. suprascapularis und A. circumflexa scapulae
NB: Wird zur Rottatorenmanschette gezählt.
M. Teres minor:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Margo lateralis scapulae, kaudal (ist im Prinzip der kaudalste Anteil des M. Infraspinatus)
Ansatz: Tuberculum majus (des Humerus)
Funktion: Aussenrotation (+ Adduktion)
Innervation: N. Axillaris (C5-6)
Vaskularisation: A. Circumflexa scapulae
NB: Wird zur Rottatorenmanschette gezählt.
M. Subscapularis:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation?
- Vaskularisation?
Ursprung: Facies costalis der Scapula (= Ventralfläche der Scapula = Fossa subscapularis)
Ansatz: Tuberculum minus bzw. Crista tuberculi minoris (des Humerus)
Funktion: Innenrotation
Innervation: N. Subscapularis (C5-7)
Vaskularisation: A. Subscapularis
NB: Wird zur Rottatorenmanschette gezählt.
M. Teres major:
- Ursprung?
- Ansatz?
- Funktion?
- Innervation? (doppelt)
- Vaskularisation?
Ursprung: Angulus inferior und margo lateralis scapulae (im Prinzip ist er der kraniale Teil des M. latissimus dorsi)
Ansatz: Crista tuberculi minoris (des Humerus)
Funktion: Innenrotation + Adduktion + Retroversion
Innervation: N. Thoracodorsalis (C6-7) und N. Subscapularis (C5-8)
Vaskularisation: A. Circumflexa scapulae
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Abduktion (und -Elevation) beteiligt? (5 bzw. 6)
- M. Supraspinatus (ca. 0°-30°)
- M. Deltoideus Pars acraomialis (ca. 0-90°) + Partes clavicularis und spinalis (ab ca. 60°)
- M. Trapezius Partes descendens uns ascendens (Elevation => ab 90°)
- M. Serratus anterior, kaudaler Anteil (Elevation => ab 90°)
- Mm. Rhomboidi, kranialer Anteil (Elevation => ab 90°)
- (M. Biceps, Caput longum u. U. ca. 0°-90°)
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Adduktion beteiligt? (4, ev. 7)
- M. Pectoralis major
- M. Teres major
- M. Latissimus dorsi
- M. Deltoideus, Partes clavicularis und spinalis (unter 60°)
- (M. Coracobrachialis)
- (M. Biceps, Caput breve)
- (M. Triceps, Caput longum)
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Anteversion beteiligt? (4)
- M. Pectoralis major
- M. Deltoideus, Pars clavicularis
- M. Coracobrachialis
- M. Biceps Caput breve (+ u. U. Caput longum)
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Retroversion beteiligt? (4)
- M. Latissimus dorsi
- M. Teres major
- M. Deltoideus, Pars spinalis
- M. Triceps, Caput longum
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Aussenrotation beteiligt? (3)
- M. Infraspinatus
- M. Teres minor
- M. Deltoideus, Pars spinalis
NB: Der M. Supraspinatus ist NICHT an der Aussenrotation beteiligt.
Welche Muskeln bzw. Muskelanteile sind an der Schulter-Innenrotation beteiligt? (5)
- M. Latissimus dorsi
- M. Teres major
- M. Subscapularis
- M. Pectoralis major
- M. Deltoideus, Pars clavicularis
Welche Muskelanteile der Obererm-Muskeln greifen unterstützend in die Bewegung des Schultergelenks ein? (3)
Bei welchen Bewegungen?
- M. Biceps brachii, Caput breve => bei der Anteversion
- M. Biceps brachii, Caput longum => bei der Abduktion
- M. Triceps brachii, Caput longum => bei der Adduktion
-
- 1 / 28
-