Organisation
Organisation als Organismus
Organisation als Organismus
Set of flashcards Details
Flashcards | 27 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 02.04.2020 / 08.01.2022 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200402_organisation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200402_organisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Organismusaspekte der Organismusperspektive
- Wie Organe zusammenwirken müssen, damit der Gesamtorganismus funktioniert, sich anpassen kann und zielerreichungsfähig ist. (Individuum und Organisation, Motivationstheorie)
- Wie eine Organisation überlebt, sich Ressourcen beschaft und sich anpasst. (Kontingenztheorie, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Neo-Institutionalismus)
- Ob sich Märkte und andere organisationale Felder als Ökosysteme modellieren lassen? (Populationstheorie)
Zu welcher Sichtweise gehört die Organisation als Organismus
Emanzipatorische Perspektive (Organismus, Gehirn, Kultur)
Menschen beleben, gestalten und verändern ihre Organisation, was sie von alleine nicht tun könnten.
Wie sieht die Theorie nach Maslow aus
Bedürfnisspyramide
Im Beispiel Organisation: Organisationen ziehen Leute mit Defiziten in Bedürfnissen an, welche dann in der Organisation bestätigt werden.
Ein Mensch strebt immer nach den nächst höheren Bedürfnissen in der Pyramide.
Pyramide kann von Land zu Land unterschiedlich sein, je nach dem wie die Situation ist.
Was ist intrinsische und extrinsische Motivation.
Intrinsisch: Wenn die Motiavation eine Aufgabe zu erledigen in der Aufgabe selber liegt, oder eine Aaufgabe ein aktuelles Motiv(Bedürfniss) abdeckt. (Teamarbeit für Zugehörigkeitsmotiv)
Extrinsisch: Motivation für Aufgabe kommt nicht von Aufgabe selbst, sondern aus einer Belohnung. Kann aus Hoffnung auf Belohnung oder als Furcht vor Bestrafung resultieren. (Arbeitsleistung für Lohn)
S.10-12
Beschreibe die Flowtheorie
Das erleben eines Flow (Wie im Fluss sein)
- Man verliert sich vollkommen in einer Tätigkeit
- Man fühlt eine starke Kontrolle über das eigen Handeln
- Verzerrte Zeitwahrnehmung
Voraussetzungen für einen Flow:
- Aufgabenanforderung passt zu eigenen Fähigkeiten
- Klare Zielsetzungen und unmittelbares Feedback
- Keine Störungen (Lärm; Handy; etc.)
- Autotelisch sein
- Man darf weder überfordert noch unterfordert sein. Zudem muss die Motivation intrinsisch sein
Autotelisch: Kritisches zu Anspron; Risikohaftes zu Mut