Textgattungen
Textgattungen
Textgattungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 13.03.2020 / 14.03.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200313_textgattungen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200313_textgattungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Fiktionale oder literarische Texte
Schaffen eine eigene Wirklichkeit.
Sach- und Gebrauchstexte
Bilden eine Situation, einen Gegenstand, eine Person auf die Wirklichkeit bezogen ab.
Märchen
Beginn: " Es war einmal"
Happy End
Ort und Zeit sind unbestimmt
Ende:"und wenn Sie nicht gestorben sind...."
Sage
Hat eine bestimmten Ort und/oder eine eindeutige Zeit, wodurch die Sage glaubhaft wirkt.
Im Mittelpunkt stehen Menschen
Fabel
Tiere und Pflanzen sind Protagonisten und handeln, denken und sprechen wie Menschen
Fabel will belehren und beinhaltet belehrende Moral
Parabel
Vom Griechischen
lehrhafte, kurze Erzählung
es gibt keine vermenschlichten Tiere
Anekdote
Ersatz für Fakten: meisten ist es war jedoch nur ein Teil davon, oft sind die Aussagen erfunden
Die chrakterliche Eigenart bzw. Unart einer historischen (bekannten) PErson zu verdeutlichen
Parodie
Ahmt ein bekanntes Werk oder ein reales
Ereignis nach
Beispiel: Der Schuh des Manitu
Erzählung
Der Aufbau enthält folgende Elemente: Einleitung, zentrales Ereignis in logischer zeitlicher Abfolge, Höhepunkt, Spannungsabfall, Handlung klingt aus, abrundender Schluss mit Folgen des Geschehens.
Kurzgeschichte
keine Einleitung
Zeitraum der Geschichte ist sehr kurz
keine oder nur wenige Ortswechsel
offenes Ende oder Pointe
Schilderung
Die Handlung ist nebensächlich und steht nicht im Vordergrund
Wichtig sind genaue Beobachtungen und das Aufnehmen möglichst vieler verschiedener Sinneseindrücke.
Die Sprache ist bidlhaft und wird belebt mit Personifikationen
Bericht
gibt ein Geschehen sachlich (objektiv) wieder
der Verfasser wertet nicht, ist nicht subjektiv, er will bloss informieren
beantwortet die W Fragen
Zeitform ist Präteritum
Rezesion/Kritik
Bewertende Informationen über Ereignisse des kulturellen Lebens stehen.
Eine Meinung wird geäussert über ein Konzert, eine Theateraufführung, eine Ausstelund, ein Buch, einen Film
Leser soll überzeugt werden
Glosse
Kurzkommentar in Presse oder audiovisuellen Medien
humorvoll und7oder ironisch oft in Form von Übertreibungen
Ironie und Hyperbel sind charakteristische sprachliche Stilmittel
nimmt Bezug auf ein aktuelles politisches, kulturelles oder gesellschaftliches Thema
Soll zum nachdenken Anregen
Kolumne
Kurzer journalistische Meinungsbeitrag
erscheintregelmässif an gleicher Stelle und mit gleichem Titel, vom gleichen Autor verfasst
bezieht sich auf ein aktuelles, gesellschaftliches Thema
soll unterhalten und zum Nachdenken anregen
Satire
Spotschrift, die kritisiert und anprangert
Handelt von gesellschaftlichen Missständen
macht auf diese Misstände aufmerksam
Reportage
Journalistischer Text
enthält subjektive und objektive Aussagen
räumlich und zeitlich begrenzte Geschichte
-
- 1 / 17
-