Druckfarben im Druckprozess
Herstellung, Hilfsstoffe, Zusatzstoffe, Lösemittel
Herstellung, Hilfsstoffe, Zusatzstoffe, Lösemittel
Fichier Détails
Cartes-fiches | 38 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 11.03.2020 / 15.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200311_druckfarben_im_druckprozess
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200311_druckfarben_im_druckprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Erkläre den Begriff IR-Strahlung
IR = Infrarot Strahlung
elektromagnetische Wärmestrahlen welche unsichtbar sind.
Wie funktioniert die IR Trocknung. Erkläre.
Durch die Erwärmung wird die Farbe flüssiger, und somit kann sie schneller in den Bedruckstoff einwirken. (Somit schlägt es schneller weg)
Welche Vorteile besitzt eine IR-Trocknung?
-Die Scheuerfestigkeit wird verbessert.
-Man kann mit weniger Druckpuder drucken.
-Beide Trockungsarten (die oxidative und die wegschlagende) beschleunigen sich.
Wie nennt man den Härtungsprozess von UV-Strahlen?
Polymerisation
Wie lange dauert der Härtungsprozess bei UV-Strahlung?
Bruchteil einer Sekunde.
Was passiert mit UV-Farben wenn die entsprechenden Strahler nicht eingeschaltet sind?
Bei zu wenig Strahlung kann das spezielle Bindemittel in der UV-Farbe nicht angeregt werden. Die chemische Reaktion wird nicht ausgelöst, und die Farbe trocknet nie.
Eine Druckfarbe fliesst schnell von der Spachtel, in vereinzelten langen Fäden.
Wie würde man dieses verhalten beschreiben?
Die Farbe fliesst schnell in einem langen Faden von der Spachtel. Wie würde man dieses Verhalten beschreiben?
Eine Farbe läuft langsam, in einem dicken, langen Faden von der Spachtel, wie würde man dieses Verhalten beschreiben?
Eine Farbe läuft langsam, in kurzen vereinzelten Fäden von der Spachtel. Wie würde man dieses Verhalten beschreiben?
Welche Eigenschaften besitzt das Drucköl, und für welche Druckprobelme kann man es einsetzen?
Drucköl verdünnt die Farbe (für zu dickflüssige Farbe)
Sie schafft Abhilfe bei Aufbauen (der Farbe), Rollen der Bogenenden und Rupfen.
Welche Eigenschaften besitzt das Druckgel, und für welche Druckprobelme kann man es einsetzen?
Verändert die Zügigkeit der Farbe, erhöht die Klebkraft. Bei zu dünner Farbe.
Schafft Abhilfe bei den gleichen Problemen wie das Drucköl.
Beschreibe den Begriff Viskosität.
Das Fliessverhalten einer Flüssigkeit. Von dünnflüssig zu dickflüssig. Hochviskos = dickflüssig
Niederviskos = dünnflüssig
Beschreibe den Begriff Zügigkeit.
Innerer Zusammenhalt, der Druckfarbe. Klebkraft der Druckfarbe, Tackwet.
Bei der Herstellung der Druckfarben wird die Konsistenz der Druckfarben bestimmt und eingestellt. Welche Faktoren müssen dabei bekannt sein?
-Bedruckstoff
-Druckmaschine (rollen-, oder Bogenoffset)
-Druckprozess (Farbreihenfolge) (Ob Farbe z.b. ins erste Druckwerk kommt.
Aus welchen vier Bestandteilen setzt sich eine Druckfarbe zusammen?
Bindemittel
Pigmente
additive Druckhilfsmittel
Lösemittel
Für welche spezifischen Eigenschaften ist das Farbmittel verantwortlich? Nenne drei.
Farbtton, Buntton, Sättigung, Deckungsfähigkeit
Es gibt zwei verschiedene Arten von Farbmitteln. Was unterscheidet sie?
Farbstoffe sind löslich.
Farbpigmente sind unlöslich
Pigmente werden in zwei Hauptgruppen unterteilt. In welche?
anoragnische Pigmente
organische Pigmente
Für welche Farben werden auch heute noch anorganische Pigmente eingesetzt?
Metallpigmente (z.b. aus Aluminium)
Buntpigmente (z.b. Miloriblau)
Aus welchem Rohstoff werden heute die meisten Pigmente für Druckfarben gewonnen?
Erdöl
Für Schwarzfarben wird ein spezielles Pigment verwendet, welches?
Russ
Mit welchen beiden unterschiedlichen Methoden kann dieses Pigment gewonnen werden?
Unvollständige Verbrennung
und thermische Spaltung
Schwarzfarben werden zum teil geschönt. Beschreibe diesen Begriff und gib an, was damit bezweckt wird.
Schönen bedeutet neben dem Pigment Russ, noch ein zweites zu zumischen, um ein "tieferes", schöneres Schwarz zu erreichen.
Beschreibe den Ersten Schritt bei der Herstellung von Druckfarben.
Binde-, Hilf-, Füllstoffe und Pigmente werden abgewogen und in den Dissolver gegeben, und dort vermischt. (Dispergiert)
Nenne den zweiten Schritt bei der Herstellung von Druckfarben.
Die Farbe wird noch feiner vermischt, in der Rührwerkskugelmühle. Dort werden die Pigmentagglomerate zerschlagen, also die Klumpen bildung verhindert.
Nenne den Arbeitschritt nach der Feinverrreibung, in der Herstellung von Druckfarben.
Nun werden die Zusätze beigemischt. Wie Wachs gegen das Scheuern.
Was passiert mit der Druckfarbe nach dem beimischen der Zusätze und der Dispergierung?
Sie kommt in den Dreiwalzenstuhl, dort wird sie noch ein letztes Mal dispergiert und entlüftet. Im Dreiwalzenstuhl, drehen alle Walzen in verschiedene Richtungen, in verschiedenen Geschwindigkeiten.
Was passiert als letzter Arbeitsschritt, in der Herstelliung von Druckfarben?
Die Farbe wird in die Behälter abgefüllt. Der Trockenstoff wird beigemischt. Die Farbe wird vakuumiert.
-
- 1 / 38
-