Fragen Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Repetition Sektor Zürich
Fichier Détails
Cartes-fiches | 463 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 10.03.2020 / 30.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200310_fragen_sektor_zuerich/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Frage 448: Störungsmanagement / RID / Intervention
In welchem Dokument ist die Vorgehensweise der Störungsbewältigung in der BZ dokumentiert?
D 30510
Frage 449: Störungsmanagement / RID / Intervention
Welche Informationen findet man im Ringheft „Störungsmanagement“ beim DBV?
Alarm-Telefonnummern, Kundenlenkungspläne, RID-Merkblatt, CL Umleitung S12 und S15, Informationen Weinbergtunnel, CL für Inbetriebnahme RFE BZ Ost.
Frage 450: Störungsmanagement / RID / Intervention
Wer ist für das Ausfüllen der eECL verantwortlich?
Der DBV
Frage 451: Störungsmanagement / RID / Intervention
Welche Kenntnisse im Zusammenhang mit Gefahrengut sind für den ZVL von Bedeutung?
Umgang mit Kleinereignissen (Kategorie 2)
Frage 452: Störungsmanagement / RID / Intervention
Wer ist unser Ansprechpartner auf der Schadenstelle?
Der Einsatzleiter SBB (Intervention)
Frage 453: Störungsmanagement / RID / Intervention
Welche Stelle und in wessen Auftrag bietet den Einsatzleiter SBB auf?
Spezialist ALSI (OCI) im Auftrag DBV
Frage 454: Störungsmanagement / RID / Intervention
Welche hauptsächlichen Aufgaben hat der Einsatzleiter SBB am Schadenplatz?
Koordination und Ansprechstelle für interne und externe Dienste
Frage 455: Störungsmanagement / RID / Intervention
Welche Stellen werden bei einem „A2“ alarmiert?
EL SBB, EL BW und Angehörige der BW, welche im Dienst sind bzw. Pikett leisten.
Frage 456: Störungsmanagement / RID / Intervention
Was ist die SUST?
Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle
Frage 457: Störungsmanagement / RID / Intervention
Wer im Kommandoraum ist die Kontaktperson der SUST?
Der LKR
Frage 458: Störungsdokumentation
In welchen Fällen muss zwingend eine ESQ-Meldung erstellt werden?
Sämtliche Störungen an ortsfesten Sicherungsanlagen im Bereich des Sektors
Sämtliche Stellwerkstörungen, Sämtliche Notbedienungen exkl. beriebliche NAZ
Wenn TEB aufgeboten wird und nach der U-Nummer fragt.
Frage 459: Störungsdokumentation
Wie wird eine dringende Störung gemeldet?
Telefonisch
Frage 460: Störungsdokumentation
In welchen Fällen ist ein Baufeedback zu erfassen?
Unregelmässigkeiten im Zusammenhang mit Bauarbeiten
Verspätete Einführung - Freigabe
Abweichungen gegenüber BAB
Frage 461: Störungsdokumentation
Wer ist für das Nachführen des BZ Reports bei Abwesenheit des DBV zuständig?
ADBV
Frage 462: Störungsdokumentation
Wo ist eine gebrauchte CL-F für Notbedienungen abzulegen?
Im entsprechenden Fach beim RES-Apl.
Frage 1: Betriebsorganisation im Sektor
Welche Rolle innerhalb des Sektors hat die Gesamtverantwortung für den geregelten Betriebsablauf?
Der DBV
Frage 2: Betriebsorganisation im Sektor
Welche Rolle im Sektor ist für die Kurzfristplanung in den Abstellfeldern ZVB ind ZHHER zuständig?
Der ADBV Planer
Frage 3: Betriebsorganisation im Sektor
Nenne einige Kernaufgaben des ADBV im SZH?
Datenprogrammierung, Lead bei eingehenden Notrufen, Unterstützung ZVL und DBV
Frage 4: Betriebsorganisation im Sektor
Welcher DBV ist für die Disposition ZMUS und ZHDB zuständig?
Der DBV SPF (neu Oberland)
Frage 5: Stellwerktypen / Nachbarstellwerke
In welchem Stellwerktyp sind die Sicherungsanlagen des Bahnhof ZLOE zentralisiert?
eStw Simis-W
Frage 6: Stellwerktypen / Nachbarstellwerke
Was für ein Stellwerktyp ist im Bahnhof Stadelhofen vorhanden?
Do67
Frage 7: Stellwerktypen / Nachbarstellwerke
Welcher FDL ist für den Bahnhof Zürich Wiedikon zuständig?
FDL Zimmerberg (Sektor Voralpen)
Frage 8: Aussenanlage ZUE
Wie heissen die offiziellen Gleisbezeichnungen der beiden ESA-Gleise?
E12 / E13
Frage 9: Aussenanlage ZUE
Um was für ein Gleis (Einrichtung) handelt es sich beim Gleis E33?
DLR Feld E/Z
Frage 10: Aussenanlage ZUE
Welche Fahrwegmöglichkeiten von der Halle hat man für eine Rückstellung nach Gleis E6?
491, 691, 791, 301 - G56, M1-M3
Frage 11: Aussenanlage ZUE
Welche Gleise zwischen ZUE und ZVB gelten als Zirkulationsgleise?
391 / 491 / 691 / 791 / M1 / M2 / (M3) / K1 / 301-R16
Frage 12: Aussenanlage ZUE
Über welche Zirkulationsgleise kann eine Rückstellung ab der Halle direkt in die RZA geleitet werden?
391 / 491 / 691 / 791 / M1 / M2 / (M3) / 301-R16
Frage 13: Aussenanlage ZUE
Über welche Zirkulationsgleise kann eine Zugfahrt ab ZUE nach ZHER geleitet werden?
491 / 691 / 791 / M1 - M3 / 301-G56
Frage 14: Aussenanlage ZUE
Wie heisst die Brücke, über die das Gleis 391 führt?
Kohlendreieckbrücke
Frage 15: Aussenanlage ZUE
Welches Gleis ist auch unter dem Begriff "Deckel" bekannt?
C14
-
- 1 / 463
-