Mineralien und Natursteine
Ciccio‘s
Ciccio‘s
Set of flashcards Details
Flashcards | 50 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 05.03.2020 / 12.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200305_mineralien_und_natursteine
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200305_mineralien_und_natursteine/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne 2 Fachbegriffe für die Zerstörung von Natursteine durch Hitze, Kälte, Wind, Frost, Wasser
Erosion, Verwitterung
Durch welche Stoffe werden Kalksteine und Marmor angegriffen?
Säuren
Erkläre den Begriff Humus
Oberste mit Lebewesen durchsetzte bodenschicht (20-30cm), Wachstunmsschicht von Pflanzen
Nenne 2 nicht hydraulische und 2 hydraulische Mineralische Bindemittel (Abkürzung und ausführliche Bezeichnung)
Nicht hydraulisch: WK (Weisskalk), Gips
Hydraulisch: CEM I (Portlandzement), HK (Hydraulischer Kalk)
Was versteht man unter nicht hydraulischen bzw. hydraulischen Bindemitteln?
Nicht hydraulische bindemittel benötigen zum Abbinden CO2 aus der Luft, hydraulische Bindemittel binden auch ohne CO2 ab (also auch unter Wasser)
Wo darf Gips nicht angewendet werden?
Feuchte Umgebung
Nenne das Ausgangsprodukt zur Herstellung von Weisskalk
Kalkstein
Nennen Sie 2 Anwendungen von Weisskalk
Stabilisierung, Herstellung von Kalksandstein
Nenne 4 Anwendungen von hydraulischem Kalk
Mauerwerk, Betonzusatz, Mörtel, Verputz
Nenne die Rohmaterialien für die Herstellung von Portlandzement und die Herstellungsschritte
Kalkstein, Tonmergel, Gips
-Gewinnung des Rohmaterials
-Mahlen zu Rohmehl
-Brennen bei 1‘450°
-Mahlen zu Zementpulver
Wozu dient Gips im CEM I?
Verzögerung des Abbindbeginns
Was bedeuten folgende Begriffe im Zusammenhang mit Zement?
- CEM I 42.5 N
- R
- HS
- CEM II
- Nenne die Unterschiede von CEM I 42.5 N und CEM I 52.5 N
- Zement nach Norm (SN EN 197.1, I=Portlandzement, Festigkeitsklasse 42.5 (N/mm² nach 28d), Normale Anfangsfestigkeit
- Hohe Anfangsfestigkeit (nach 2d)
- Hoher Sulfatwiderstand (Anwendung in gipshaltigen Böden z.B. im Tunnelbau etc.)
- Portland-Kompositzement
- CEM I 52.5 weist eine höhere Anfangs- und Endfestigkeit auf, früherer Erstarrungsbeginn, höhere Mahlfeinheit, höhere Abbindtemperatur, teurer
Aus welchen Bestandteilen wird mineralisch gebundener Mörtel hergestellt?
Mineralische Bindemittel, feine Gesteinskörnung Dmax4mm (Sand), Wasser
Nenne 4 Anwendungen für Mörtel
Mauerwerk, Verputz, Überzüge, Reparaturen
Die mineralischen Bindemittel werden in zwei Gruppen eingeteilt. Nennen Sie zwei Bindemittel, die nicht wasserbeständig sind und die in feuchten Umweltbedingungen nicht zur Anwendung kommen
Gips, Weisskalk (Ton, lehm)
Nenne die 3 Hauptgruppen der Natursteine nach ihrer Entstehung
Erstarrungsgestein
Ablagerungsgestein
Umwandlungsgestein
Nenne zu jeder Hauptgruppe ihre Nebengruppen
Erstarrungsgesteine: Tiefen-, Erguss-, Ganggestein
Ablagerungsgesteine: Ausfällungs-, Trümmergestein
Umwandlungsgesteine: Magmatisches-, Ablagerungs-Umwandlungsgestein
Nenne zu jeder Hauptgruppe die Gesteinsarten
Erstarrungsgesteine: Granit, Porphyr, Basalt, Bims
Ablagerungsgesteine: Sandstein, Kalkstein, Nagelfluh
Umwandlungsgesteine: Gneis, Marmor
In welcher Gegend der Schweiz findet man Granit, Sandstein, Kalkstein?
Zentralalpen, Mittelland, Alpen/Jura
Nenne die Ausgangsgesteine von Marmor und Gneis
Kalkstein, Granit
Worin besteht der Unterschied zwischen Gneis und Granit in Bezug auf ihre Struktur?
Granit: massig, körnig
Gneis: geschichtet
Unterscheide die Zusammensetzung von Mergel und Lehm
Mergel: feste Masse aus Ton und Kalk
Lehm: gemenge aus Ton, Silt und Sand
Aus welchen Mineralien besteht Granit?
Feldspat, Quarz und Glimmer
In welcher Grössenordnung liegt die Druckfestigkeit von Kieselkalk?
a)15-20N/mm²; b) 150-200N/mm² c)1500/2000 N/mm²
b) 150-200N/mm²
Was versteht man unter Härte eines Minerals?
Widerstand gegen Ritzen
Womit wird die Gesteinshärte definiert?
Mohs’sche Härteskala
Ordne folgende Mineralien nach ihrer Härt von hart zu weich:
Gips, Diamant, Kalkspat, Quarz
Diamant, Quarz, Kalkspat, Gips
Nenne einige Verwendungsmöglichkeiten von Granit im Tiefbau (6)
Randstein, Schalenstein, Bund-,Bordstein, Grenzstein, Pflasterstein
Nenne einige Verwendungsmöglichkeiten von Gneis im Tiefbau (3)
Stellplatten, Randstein, Abdeckplatten
-
- 1 / 50
-