Konstruktionslehre Teil 1
Zeichner Ing EFZ
Zeichner Ing EFZ
Fichier Détails
Cartes-fiches | 61 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.03.2020 / 19.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200304_konstruktionslehre_teil_1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200304_konstruktionslehre_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was gibt es für verschiedene Belastungen?
- Eigengewicht der Konstruktion
- Nutzlasten
- Schneelasten
- Windlasten
- Erd-und Wasserdruck
- Verkehrslasten (Berms- und Verzögerungskräfte)
Was gibt es für Fundationen?
- Flachfundationen (Einzelfund, Streifenfund,
Fundamentplatte)
- Spezialfundationen (Lastübertragung aus tieferen
Schichten, Schlitzwand, Pfahlwand,
Druckluftgründung)
- Pfahlfundationen
Von was ist die Fundationsauswahl abhängig?
Belastung durch Bauwerk und die Bodenart
Konstruktive Regeln bei den Fundationen
Bauwerke mit verschiedenen Bodenpressungen abtrennen (Dilatationsfugen/Setzfugen)
Fundation auf gleichartiges Bodenmaterial gründen
Überschne500idung der Bodenbelastungen vermeiden
Schichtstärke unter Fundation soll konstant sein
Was ist bei der Fundamentsohle zu beachten?
Muss unter der Frostteindringung liegn (Frosttiefe) ca. 80 – 120cm
Wann werden Plattengurte verwerndet?
Wenn die Abstände zwischen den Fundamenten zu klein werden. Er verhindert, dass sich die einzelnen Fundamente unterschiedlich setzen können.
Was gibt es für verschiedene Pfahlfundationen?
- Rammpfähle, Bohrpfähle, Eingeschraubte Pfähle
- Fertigpfähle, Ortsbetonpfähle
- Holzpfähle, Stahlbetonpfähle, Stahlpfähle
- Standpfähle, Reibungspfähle
Vergleich Ortsbeton Rammpfahl vs. Ortsbeton Bohrpfahl
Günstiger als Bohrpfahl
Unvermeidbare Erschütterungs-und Lärmbelastungen
Wo werden Schlitzwände angewendet?
- Tiefgaragen
- Bauen im stätischem Gebiet
- Setzungsempfindliche Nachbarschaft
Was gibt es für Bohrpfahlwände? 3
- Tangentenwand
- Sekantenwand
- Aufgelöste Pfahlwand
Was steht im Grundbuch?
Beschreibung des Grundstückes
Servitut (Recht und Lasten)
Auflistung aller Eigentümer
Fläche
Es dürfen keine Angaben gelöscht werden
Was ist ein Baugespann?
Für Planeingabe/Baueungabe werden die Bauprojekte im Gelände markiert. Bleiben 30 Tage stehen wenn keine Einsprachen folgen.
Tiefbau ->Profilierung Strasse
Hochbau -> Baugespann
Nenne zwei Hauptkategorien des Baugrundes
Festgesteine & Lockergesteine
Ab welcher Höhe muss ein U Graben gespriesst werden?
1.50m, bei Rolligen nicht bindigem Boden ab 1.20m
Nenne zwei verschiedene Spriessungsarten und deren Eigenschaften
Geschlossene Spriessung
(bei rolligem, schlecht standfestem Baugrund. Grabenwände voll geschlossen)
Offene Spriessung
(bei gut standfestem Baugrund können zwischen den Brettern Zwischenräume offen gelassen werden.)
Nenne drei Systeme der geschlossenen Baugrubenumschliessung
- Spundwand
- Bohrpfahlwand
- Schlitzwand
Nenne Vorteile von Bohrfählen und Schlitzwänden
- wenig Lärmbelastung
- können tiefer als Spundwände geführt werden
- stützen Erdreich ohne grosse Deformation
- kann in vielen Fällen auf Grundwasserabsenkung
verzichtet werden
Nenne drei Arten von Bohrpfahlwände
- Sekantenwand (weitgehend Wasserdicht)
- Tangentenwand (nicht Wasserdicht)
- Aufgelöste Pfahlwand (nicht Wasserdicht)
Was ist Betonit
Trockenes Tonpulver Wasser Gemisch, ist flüssig solange es in Bewegung ist und erstarrt danach in eine Puddingartige Masse, wird beim Schlitzwandverfahren eingesetzt.
Nenne Vor-&Nachteile einer Schwergewichtsmauer
v: geringe Betonfestigkeit erforderlich
keine Bewehrung
kleine Fussbreite
geringer Erdaushub
n: wirkt klobig und hat grossen Materialverbrauch
Nenne Vor-&Nachteile einer Winkelstützmauer
v: geringe Betonmasse
auch für grosse Höhen geeignet
leichtes Aussehen
n: grosse Fussbreite
braucht hohe Betonfestigkeit
Bewehrung erforderlich
Zum sichern best. Böschungen nicht geeignet
Was ist eine Dilatationsfuge?
Als Dilatationsfugen bezeichnet man Dehnungsfugen, die zur Unterbrechung von längeren Bauteilen notwendig sind, um Spannungsrisse vorzubeugen.
Was sind die Aufgaben der Wasserhaltung?
Ermöglichen des Baugrubenaushubes und des Arbeitens in der Baugrube.
Verbessern der Stabilitätsverhältnisse für die Baugrubenböschung und die Baugrubensohle
Sicherung der Baugrube.
-
- 1 / 61
-