Kommunikation
Block 1,2,3
Block 1,2,3
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Primary School |
Created / Updated | 16.02.2020 / 21.08.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200216_kommunikation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200216_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was machen Schwierige Sitzungssituationen aus?
Verspätete Teilnehmer
mangelnde Beteiligung
Zu viel Beteiligung
Abschweifungen
Störungen, Gelächter, Ablenkungen
Persönliche Angriffe
Was sind die Kernpunkte eines Protokolls?
1. Funktion der Sitzung
2. Datum Zeit Ort
3. Teilnehmende / Abwesende
4. Traktandenliste
5. Zusammenfassender Bericht
6. Beschlüsse
7. Erteilte Aufträge
8. Zeit Sitzungsende, nächste Sitzung
9. Datum und Unterschrift des Protokollführers
Was gehört zu Aktiv zuhören?
Vorurteillos und konzentriert zuhören
sich in den anderen hineinsetzen / mitfühlen
Verbal nonverbal Feedback geben
Was für Fragetechniken werden unterschieden?
Informations Fragen
Taktische Fragen
Informationsfragen?
Offene Fragen: Wer wie was Fragen. Antworden sind kaum steuerbar. Um eine freie Meinungsäusserung zu erzielen
Geschlossene Fragen: Wollen Sie haben Sie. Lassen sehr engen Antwortspielraum. Oft nur ja oder Nein. Dienen zur klärung von Sachverhalten
Taktische Fragen?
Dienen um das Gespräch in die gewünschte Bahn zu lenken.
Alternativfragen. Entscheidungen herbeiführen
Umwegfragen. Erweitern Gesprächshorizont
Gegenfragen. Bewirken vertieftes Nachdenken. Überbrückung einer Denkpause
Verhörfragen. Richter-Angeklagten-Verhältniss
Suggestivfragen. Verdeckte Fragen
Mehrfachfragen. Verwirren, überfordern
Warum Fragen. Ablenkungs Rechtfertigungsmanöver
Zynische Fragen. Spötisch. Nicht ernst zu nehmen
Unbeantwortete Fragen. erzeugen überforderung. Nicht Vertrauensbildend
Verhandlung mit Lieferanten?
Angebotsformulierung
Angebotsverhandlung
Definitives Angebot
Gemeinsame Interessen
Strategien
Verantwortung
Verhandlung mit Institutionen
Interessen statt Positionen im Mittelpunkt stellen
Menschen und Probleme getrennt behandlen (weich zu den Mensch, hart in der Sache)
Vor der Entscheidung Wahlmöglichkeiten entwickeln, die beiderseits Vorteile bringen
Sich gemeinsam auf Objekte und neutrale Kriterien einigen, an denen das Verhandlungsergebnis gemessen wird
Wie ist eine Mitteilung zu übermitteln?
-In Zweckmässiger Form
-Zur richtugen Zeit
-auf dem richtigen weg
-dem richtigen adressaten
Was bedeutet Kommunikation?
-Wechselseitiger Informationsaustausch
-zwischenmenschliche Verständigung
-Gestaltung von Beziehungen
Unterschied einweg- zweiwegkommunikation?
Einwegkommunikation = Information auf einbahnstrasse
Zweiwegkommunikation = Kommunikation Strasse mit gegenverkehr
Was ist Kommunikation?
Wechselseitiger Informationsaustausch
Was ist Interaktion?
Ständiger wechsel von Senden und Empfangen
Sender - Empfänger Modell?
Codierung von Sender - Mitteilung/Botschaft - Decodierung von Empfänger - Feedback/Reaktion
Was ist Vertikale- / Horizontale / und Umweltbezogene Kommunikation?
Vertikale: Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
Horizontale: Zwischen Mitarbeitern
Umweltbezogene: Zwischen Unternehmen und öffentlichkeit
Vorteile von mündliche / geschriebene Kommunikation?
Mündliche:
-Einfacher und schneller
-Direkter (Feedback)
-Meist kostensparend
Geschriebene:
-Jederzeit Nachlesbar
-Archivierbar (Beweismittel)
-Kopierbar (Gezielte Informationsverbreiterung)
Was gibt es für Kommunikationsformen?
Verbal: Mündlich / Schriftlich
Nonverbal: Körpersprache / Parasprache / Proxemik / Geruchsinn / Tastsinn
Wirkung von verbaler und nonverbaler Kommunikation?
55% Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung)
38% Stimme (Ton, Sprachtempo)
7% Inhalt (Worte, Aussagen)
Was ist die Proxemik?
Menschliche Berührungs- und Raumverhalten
Intime Zone 0.5m
Persönliche Zone: 1m
Soziale Zone: 2,3m
Öffentliche Zone: 4m
Was ist Inkongruenz?
Wenn die verbale Aussagen mit der nonverbalen Signale nicht übereinstimmer
Welche 5 elemente sind für das Kommunikationsprozess wichtig?
Sender, Empfänger, Mitteilung, Feedback, Kanal
Erkläre das Eisbergmodell
Oben: Ziele Inhalte Abmachungen 10-20% Unmittelbar Wahrnehmbar
Unten: Sympathie Antipathie Vertrauen Hoffnungen Wünsche Angst 80-90% Erfahrungen, Emptionen, Bedürfnisse usw
Erkläre das Kommunikationsquadrat (Vier-Ohren-Modell)
Die Äusserung enthält 4 Botschaften
Sachebene (worüber wird informiert)
Selbstkundgabe (was gibt der Sender von sich zu erkennen)
Beziehungsseite (was hält der Sender vom Empfänger)
Appellseite (was will der Sender beim Empfänger erreichen)
-
- 1 / 43
-