Altklausuren
Int
Int
Kartei Details
Karten | 107 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.02.2020 / 11.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200210_altklausuren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200210_altklausuren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
allgemeine Wirkfaktoren: Motivationserklärung, Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, Übertragung in den Alltag
Neurofeedback steigert CNV für ADHS
Bei empathischen Therapeuten Symbiosewünsche und Auswirkung auf Übertragung
Regression Wirkfaktor der Psychoanalyse
bei Biofeedback werden operante Methoden eingesetzt
Biofeedback: Transfer in den Alltag ist wichtig
Gruppentherapie: Wiederherstellung psychischer Gesundheit; Selbsterfahrungsgruppe: Entfaltung des Potenzials
Misserfolge der Psychotherapie unbeachtet wegen Erfolge der KVT
Systemische soll nur das Wohlergehen des Indexpatienten verbessern
- Allgemeine Wirkfaktoren Therapie
- Vertrauensvolle Beziehung
- Hoffnung
- Erfolgserlebnisse
- Förderung des emot Erlebens
- Problemanalyse
- Erklärungsprinzip
BCI bei Schlaganfall einsetzbar
BCI: - Fokussierung auf Veränderung neuronaler Prozesse zur optimiertung der Therapie
Therapieforschung multimodal
Ist KVT Goldstandard
- Risiken und Nebenwirkungen der KVT à Diese Forschungsfrage ist immer noch relevant
unterstützende Intervention fällt unter Placebo-Intervention
Publication Bias fürht dazu, dass Effektstärken unterschätzt werden
Ein RCT ist ausreichend zum Nachweis der Wirksamkeit einer Therapie
Gesundheitssystem in Deutschland ist am Gesundheitsbegriff orientiert
Als das Psychotherapiegesetz in Kraft getreten ist, wurden folgende Therapieformen kassenzugelassen: VT, analytische PT und tiefenpsychologisch fundierte PT
Uniformitätsmythos kann nicht widerlegt werden: wenn man störungsspezifische Komponente ausklammert, sind alle Patienten gleich. Deshalb ist die Entwicklung einer Allgemeinen Psychotherapie indiziert
Sex zwischen Therapeut und Patient ist gesetzlich untersagt auch noch ein Jahr nach der Behandlung, wenn weiterhin Behandlungsbedarf besteht
Würfelmodell enthält Störungsspezifische Komponente
Salutogene Faktoren sind auf allen drei Ebenen zu beachten: dispositional, auslösend und aufrechterhaltend
Vermeidungsverhalten sollte nicht vollständig reduziert werden, da es Angst reduzieren kann
Exposition bei Angststörung widersprucht der Schädigungslosigkeit
Veränderungen im EEG unter Hypnose weichen deutlich vom Schlafzustand ab
Die Annahme der Psychoanalyse, dass psychische Störungen auf inneren Konflikten beruhen verwirft die Tiefenpsychologie
erfahrener Psychologe kann als Praktiker entscheiden und muss das Verhandlungsmodell nicht mehr beachten
wenn man überlegt, ob dem Patienten eine VT oder PA besser helfen würde, entspricht das der differentiellen Indikation
-
- 1 / 107
-