Deutsche Kommunikation
Deutsche Kommunikation
Deutsche Kommunikation
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 30.01.2020 / 25.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200130_deutsche_kommunikation
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200130_deutsche_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind No-Goes bei Emails?
Liebe alle - zu Freestyle unprofessionell
Hoi zusammen - zu salopp
Bei zu vielen Verteiler, niemand fühlt sich veranwortlich
Mailpingpong - wieso nicht telefonieren?
keine Lese und Empfangsbestätigung
Wie gliederst du Informationen nach "ASA"?
Ausgangslage: Einleitung - Warum schreibe ich?
Stellungnahme: Briefkern - Lage beurteilen
Aufforderung: Erwartungen/Positiver Schluss - Wozu fordere ich auf
Welches Wording benützt du bei welcher Situation?
Beziehung: Im Brief das richtige Verhältnis, Beziehung zwischen Sender und Empfänger
Nachricht: Wissensvermittlung ist hier wichtiger als Beziehung, Fokus auf Nachricht ist Briefing ideal
Kurzbotschaft: Mikro-Wording über Email, kurz und bündig.
Nenne mir einige Qualitätskriterien.
Kundenorientiert, Klarheit, Prägnanz, Übersichtlich
Für was benötigt man ein Protokoll?
-Soll Inhalt von Diskussion, Konferenz oder Besprechung festhalten
-Teilnehmer können Verlauf und Ergebnis noch einmal nachvollziehen
-Information für abwesende Personen
Ein gutes Protokoll soll...
wahr, objektiv, sachlich, auf Tatsachen, auf das Wesentliche, ohne Floskeln...
Welche Protokollarten gibt es?
Vollprotokoll: Wortprotokoll, nur dort wo jedes Wort wichtig ist.
Kurzprotokoll: zusammengefasstes Protokoll, kurz und übersichtlich
Ergebnisprotokoll: gibt nur wichtigste Ergebnisse preis, Stichwörter
Erstellen Sie ein Protokoll
x
Nenne mir 4 Arten der Argumentation.
Plausibel, vertraut auf gesunden Menschenverstand
Taktisch, setzt auf Überlegenheit der eigenen Auffassung
Rational, baut auf nachprüfbare Tatsachen
Moralisch, beruft auf Wertvorstellungen und Normen
Welches Wahlrecht hat der Käufer bei einer Mängelrüge?
Recht auf Wandlung, Kaufvertrag rückgängig machen, Ware zurückgeben
Recht auf Minderung, Preisnachlass erbitten, Schadenersatz
Recht auf Ersatzlieferung, Umtausch verlangen
Schadenersatz bei absichtlich verschwiegenen Mängeln
Wie ist der Briefaufbau der Mängelrüge?
Bezug auf Lieferung
Kurzhinweis auf Ware
Enttäuschung zeigen
genaue Beschreibung des Mangels
Lösung vorschlagen
Verbindlicher Schluss
Bitte um Stellungnahme
danken
Wei antworten Sie auf eine Mängelrüge?
Danken für Mitteilung und Hinweis auf Mangel
Entschuldigung
Stellungnahme und Begründung
Vorschlag annehmen oder Lösung anbieten
Verbindlicher Schluss, bedauern
Nenne mir die genaue Reihenfolge, wie man ein Protokoll auflistet.
- Briefkopf des Unternehmens
- Protokollgrund, Titel
- Datum / Zeit
- Ort
- Sitzungsleitung
- Teilnehmende
- Entschuldigte
- Traktanden, zb. Begrüssung, Protokoll letzte Sitzung, Pendenzen usw.
- Weiteres Vorgehen
- Nächste Sitzung
- Fürs Protokoll, Ersteller und Unterschrift
- Verteiler, GL-Mitglieder
Was ist der Verlauf bei einer Internen Mitteilung?
Briefkopf des Unternehmens
Interne Mitteilung bzw. Titel
Begrüsung
Informationen
Nach jeder Idee ein Absatz, um die Lesbarkeit zu erhöhen
Wertschätzung und Dankbarkeit
Beste Grüsse oder "en Guete"
Datum
Unterschrift
Name Blockbuchstaben
Verlauf eines Geschäftsbrief an Kunden.
- unsere Anschrift
- Deren Anschrift
- Datum
- Titel
- Sehr geehrter
- Informationen
- Bei Fragen
- Wir danken, hoffen
- Unterschrift
- Name
Welche Kommunikationsmittel kennen Sie?
Schriftliche Kommunikation: SMS, Brief, Protokoll
Mündliche Kommunikation: Telefongespräch, Präsentation, Video
Welche 3 Kommunikationsziele kennen Sie?
Information
Motivation
Interaktion
Welche Art der Kommunikation führen Sie mit wem durch?
Interne Kommuniktaion - mit Mitarbeitern
Externe Kommunikation - mit Kunden, Lieferanten
Nenne mir die 6 W-Fragen.
Was, Wer, Wozu, Wann, Wie, Wo
Wie Funktioniert ein Nachrichtentrichter?
Das Wichtigste zuerst, alle W-Fragen beantworten.
Nenne mir einige Visualisierungsmöglichkeiten
Textgestaltung, Informationsgrafiken, Tabellen, Diagramme
Nenne mir 4 Merkmale der Verständlichkeit
Einfachheit, Ordnung, Kürze, Anregende Zusätze
Welche Arten von interner Kommunikation kennen Sie?
Direkte Instrumente: Vorträge, Seminare
Printmedien: Rundschreiben, Protokolle
Elektronische Medien: Intranet, E-Mail
Welcher Vorteil kann interne Kommunikation mit sich bringen?
-Wirtschaftlicher Erfolg
-effektiv und effizienter Informationsaustausch
Welche 2 Arten der Information für Mitarbeiter gibt es.
-Aufgabenbezogene Information
-Nicht-Aufgabenbezogene Information
Was verstehst du unter Kommunikationsrichtung?
Von oben nach unten, Chef zur Fachabteilung
Von unten nach oben, Fachabteilung zum Chef
Querinformationen zwischen Abteilungen
Nenne mir die Reihenfolge der Angaben im Adressfeld
Versandvermerk: Express, Persönlich
Freizeile
Anrede, Firmenname
Akademische Titel / Vorname / Name
Berufsbezeichnung
Strasse/Nummer
Postfach/Nummer
Postleitzahl/Ort
Bestimmungsland (bei Ausland)
Schreibe mir deine Anschrift von deinem Arbeitsgeber
Persönlich
Zweifel Pomy-Chips AG
TDEL Abteilung
Ionatan Feher
Betriebselektriker
Zweifelstrasse 5
8957 Spreitenbach
Wie würdest du das Datum in einem Brief schreiben?
Spreitenbach, 30. Januar 2020
Wie gestaltest du die Inhaltsangaben nach dem Datum?
Ohne Abkürzung Betr.: sondern nur Titel
-
- 1 / 46
-