Betonverflüssiger wird an der Betonmischanlage zugegeben und man spart ca. 5- 15% Wasser ein. Fließmittel spart ca. 15 -35% Wasser ein und kann auch nachträglich eingemischt werden.
Verlangsamen die chemische Reaktion, um die Verarbeitungszeit zu verlängern
Typ 1: Nahezu inaktive Zusatzstoffe z.B. Gesteinsmehle aus Quarz, Kalkstein
Typ 2: Puzzolanische oder latenthydraulische Zusatzstoffe z.B. Flugasche, Silicastaub
Für die Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Erhöhung der Dichtigkeit. Steinkohlenflugasche ist grau, besitzt eine Rohdichte von 2,4kg/dm3 und ist ein feinkörniger, mineralischer Staub.
Ja, z.B. Fließmittel.
Steinkohlenflugasche ist ein feinkörniger, mineralischer Staub der eine zementgraue Farbe besitzt. Die Rohdichte beträgt 2,4 kg/dm3. Steinkohleflugasche ist ein Bindemittel und dient als Reaktionspartner. Zement + Wasser = Festigkeit + Korrisionsschutz z.B. mit Flugasche wird die Festigkeit höher.
Dient zur Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstands. Sie unterbrechen Kapillarporen und dienen als Expansionsraum für gefrierendes Wasser.
Betonzusatzstoffe müssen stets in der Stoffraumgleichung berücksichtigt werden und bei Betonzusatzmitteln nicht. Betonzusatzstoffe z.B. Flugasche, Hüttensand und Betonzusatzmittel z.B. Betonverflüssiger, Fließmittel.