Baustoffkunde
Zusatzmittel
Zusatzmittel
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.01.2020 / 31.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200130_baustoffkunde_pB04
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200130_baustoffkunde_pB04/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- Wie unterscheiden sich Fließmittel von Betonverflüssiger? Wirkung und Verarbeitung.
Betonverflüssiger wird an der Betonmischanlage zugegeben und man spart ca. 5- 15% Wasser ein. Fließmittel spart ca. 15 -35% Wasser ein und kann auch nachträglich eingemischt werden.
- Was bewirkt ein Verzögerer und wann wird er angewendet?
Verlangsamen die chemische Reaktion, um die Verarbeitungszeit zu verlängern
- Wodurch unterscheiden sich Betonzusatzstoffe vom Typ l und ll? Geben Sie jeweils ein Beispiel an.
Typ 1: Nahezu inaktive Zusatzstoffe z.B. Gesteinsmehle aus Quarz, Kalkstein
Typ 2: Puzzolanische oder latenthydraulische Zusatzstoffe z.B. Flugasche, Silicastaub
- Warum wird Beton Steinkohlenflugasche zugegeben? Eigenschaften, Anwendung.
Für die Verbesserung der Verarbeitbarkeit und der Erhöhung der Dichtigkeit. Steinkohlenflugasche ist grau, besitzt eine Rohdichte von 2,4kg/dm3 und ist ein feinkörniger, mineralischer Staub.
- Dürfen Betonzusatzmittel auf der Baustelle zugegeben werden? Wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Ja, z.B. Fließmittel.
- Was ist Steinkohlenflugasche? Erklären Sie deren puzzolanische Reaktion?
Steinkohlenflugasche ist ein feinkörniger, mineralischer Staub der eine zementgraue Farbe besitzt. Die Rohdichte beträgt 2,4 kg/dm3. Steinkohleflugasche ist ein Bindemittel und dient als Reaktionspartner. Zement + Wasser = Festigkeit + Korrisionsschutz z.B. mit Flugasche wird die Festigkeit höher.
- Aus welchem Grund (und bei welchen Bauteilen) wird dem Beton Luftporenbildner zugegeben und wie wirkt dieser?
Dient zur Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstands. Sie unterbrechen Kapillarporen und dienen als Expansionsraum für gefrierendes Wasser.
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen Betonzusatzstoffen und Betonzusatzmitteln. Geben Sie Beispiele für jede Gruppe an.
Betonzusatzstoffe müssen stets in der Stoffraumgleichung berücksichtigt werden und bei Betonzusatzmitteln nicht. Betonzusatzstoffe z.B. Flugasche, Hüttensand und Betonzusatzmittel z.B. Betonverflüssiger, Fließmittel.
- Was ist ein Füller und welche betontechnologischen Aufgaben erfüllt dieser?
Ein Füller ist der Betonzusatzstoff Flugasche. Er verbessert die Verarbeitbarkeit, vermindert die Rissbildung und erhöht die Dichtigkeit.
Ein Füller ist der Betonzusatzstoff Flugasche. Er verbessert die Verarbeitbarkeit, vermindert die Rissbildung und erhöht die Dichtigkeit.
Ein Füller ist der Betonzusatzstoff Flugasche. Er verbessert die Verarbeitbarkeit, vermindert die Rissbildung und erhöht die Dichtigkeit.
- Welche positiven Auswirkungen hat die Zugabe von Flugasche auf den Frischbeton, welche auf den Festbeton?
Frischbeton: Verbesserung der Verarbeitbarkeit
Festbeton: Verminderung der Rissbildung und Erhöhung der Dichtigkeit
- Mit welchem Betonzusatzmittel (Wirkungsgruppe) können Sie die Verarbeitbarkeit des Frischbetons um mehrere Stunden verlängern. Was müssen Sie dabei bezüglich der Ausschalfristen und der Nachbehandlung beachten?
Mithilfe eines Verzögerers, der die chemische Reaktion verlangsamt.
- Nennen Sie vier Betonzusatzmittel und geben Sie die jeweiligen Einsatzgebiete an.
Luftporenbildner: Erhöhung Frost-Tausalzwiderstand
Beschleuniger: bei niedrigen Außentemperaturen
Verzögerer: bei hohen Außentemperaturen
Luftporenbildner: Erhöhung Frost-Tausalzwiderstand
Beschleuniger: bei niedrigen Außentemperaturen
Verzögerer: bei hohen Außentemperaturen
Mit dem Beifügen eines Luftporenbildners.
- Nennen Sie drei Betonzusatzmittel und Betonzusatzstoffe.
Betonzusatzmittel: Verzögerer, Beschleuniger und Fließmittel
Betonzusatzstoffe: Flugasche, Hüttensandmehl, Silicastaub
- Was verstehen Sie unter Restwasser?
Restwasser aus Wiederaufbereitungsanlagen der Betonherstellung ist für Beton üblicherweise geeignet, jedoch muss es geprüft werden. Nicht für hochfesten Beton und Beton mit Luftporenbildner geeignet.
- Mit welchen Zielen wird Beton Silicastaub (Microsilica) zugesetzt?
Festigkeitssteigerung (hochfester Beton) durch chemische Aktivität, Erhöhung der Wasserundurchlässigkeit und der Dauerhaftigkeit, verbesserte Klebewirkung bei Spritzbeton.
-
- 1 / 17
-