Baustoffkunde
Keramische Werkstoffe
Keramische Werkstoffe
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Statics |
Level | Other |
Created / Updated | 30.01.2020 / 18.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200130_baustoffkunde_cW6A
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200130_baustoffkunde_cW6A/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
- Wodurch erhalten Kalksandsteine ihre Festigkeit?
Weil sie unter Dampfdruck ca. 4-8 Std bei einer Temperatur von 200-250C gehärtet werden.
- Wodurch ergibt sich die Porenstruktur von Porenbeton?
Es entsteht Wasserstoffgas bei der Herstellung, welche Poren bildet.
- Erklären Sie die Herstellung von Kalksandsteinen.
Kalksandstein wird aus gemahlenem, ungelöschtem Kalk und erdfeuchten Quarzsand unter Wasserzugabe hergestellt. Zunächst wird nur so viel Wasser zugegeben, dass der ungelöschte Kalk vollständig ablöscht. Nach einer weiteren Wasserzugabe und intensivem Mischen der Ausgangsstoffe werden unter Druck Rohlinge geformt, die unter Dampfdruck von 16 bis 21 bar bei einer Temperatur von 200 C bis 250 C im Autoklaven gehärtet werden (Härtungsdauer 4 bis 10 Std.).
- Nennen Sie die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen von Porenbeton und Kalksandstein.
Porenbeton: leichte Verarbeitbarkeit, hohe Wärmedämmung, hoher Schallschutz, nichtbrennbar,Anwendung: Wände bzw. Dach- und Deckeplatten
KS: frostbeständig, säureempfindlich, Anwendung: Mauerwerk Innen- und Außenwände
- Mauermörtel wird in Mörtelgruppen eingeteilt. Benennen Sie die Gruppen, worin unterscheiden sie sich?
Normalmörtel, Leicht und Dünnbettmörtel. Sie unterscheiden sich in ihrer Lagerfugendicke.
- Welche speziellen Anforderungen müssen Außenputze und Innenputze erfüllen?
Witterungsschutz, Feuchteregulierung, Wärmeschutz, Schallschutz, Raumakustik
- Je nach Art des Bindemittels werden Mörtel in nichthydraulische und hydraulische Mörtel unterschieden. Geben Sie mehrere Beispiele für jede Mörtelart an, erläutern Sie das unterschiedliche Verhalten und geben Sie Verwendungsmöglichkeiten an.
- Wann wird ein Dünnbettmörtel verwendet und für welche Zwecke?
Für die Herstellung von Planstein Mauerwerken.
- Erklären Sie folgende Begriffe:
Normalmörtel
Leichtmörtel
festen Mörtels
Dünnbettmörtel
Normalmörtel – Mauermörtel ohne besondere Eigenschaften
Leichtmörtel – Mauermörtel nach Eignungsprüfung mit einer trocken Rohdichte des festen Mörtels unterhalb eines bestimmten Wertes.
Dünnbettmörtel – Mauermörtel nach Eignungsprüfung mit einem Größtkorn <= 1mm für die Herstellung von Plansteinmauerwerk
- Beschreiben Sie die Aufgaben des Putzes.
Dienen zur Gestaltung von Oberflächen und zur Erfüllung bauphysikalischer Aufgaben wie z.B. Schallschutz, Wärmeschutz, Witterungsschutz.
- Welche Anforderungen müssen die Mauersteine bei der Verwendung von Dünnbettmörtel erfüllen?
Sie müssen eine Ziegelhöhe von 249 mm besitzen.
- Wodurch unterscheiden sich Putzgips und Stuckgips? (Eigenschaften, Anwendung)
Bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen entwässert Gipsstein nur teilweise, wobei beispielsweise Stuckgips entsteht. Putzgips wird bei höheren Temperaturen hergestellt und versteift langsamer.
- Welche Eigenschaften haben Sanierputze und wo werden Sie eingesetzt?
Sanierputze wirken der Zersetzung von Mauerwerk entgegen, dass durch Feuchtigkeit und Salze angegriffen ist. Der Putz allein kann den Störungsprozess nicht stoppen. Wird benutzt um feuchtes Mauerwerk zu sanieren auf dem sich Salze abgelagert haben können.
- Wie unterscheidet man Estriche nach ihrer Verbindung mit dem Untergrund?
Verbundestrische werden im Verbund mit dem tragenden Untergrund hergestellt, um dessen Oberfläche nutzfähig zu gestalten, sie können unmittelbar genutzt oder mit einem belag versehen werden.
Estrich auf Trennschicht: Estrich durch eine dünne Zwischenlage vom tragenden Untergrund getrennt
Schwimmender Estrich wird als lastverteilende Platte auf einer Dämmschicht aufgebracht, um die Anforderungen an den Wärme- und Trittschallschutz zu erfüllen.
Erklären Sie folgende Estricharten:
Schwimmender Estrich
Verbundestrich
Reaktionsharzestrich:
- Schwimmender Estrich: Schwimmender Estrich wird als lastverteilende Platte auf einer Dämmschicht aufgebracht, um die Anforderungen an den Wärme- und Trittschallschutz zu erfüllen.
Verbundestrich: Verbundestrische werden im Verbund mit dem tragenden Untergrund hergestellt, um dessen Oberfläche nutzfähig zu gestalten, sie können unmittelbar genutzt oder mit einem belag versehen werden.
Reaktionsharzestrich: Estrich durch eine dünne Zwischenlage vom tragenden Untergrund getrennt
- Warum benötigen Estriche in der Regel Fugen?
Damit der Estrich beim Ausdehnen nicht die Fliesen zerstört sondern sich über die Fugen ausdehnt.
- Was bedeutet die Bezeichnung DIN 105 KMz 36-2,0-DF?
DIN 105 – DIN Hauptnummer
KMz – Kurzzeichen für Ziegelart, hier Vollklinker
36 – Druckfestigkeitsklasse
2,0 – Rohdichteklasse
DF - Formatkurzzeichen
- Die Brenntemperatur ist für einige wichtige Eigenschaften der Tonprodukte von großer Bedeutung. Welche Eigenschaften sind von der Brenntemperatur abhängig?
Dichte, Porosität, Festigkeit, Wasseraufnahme
- Welche Ziegel sind frostbeständig?
Hintermauerziegel, Vormauerziegel, Keramikklinker
- Was ist bei der Planung zu beachten, wenn statt Normalziegel Planziegel verwendet werden sollen?
Wärme, Schall- und Brandschutzverhalten.
- Was wird durch die Zugabe von Sägemehl oder Styroporkügelchen beim Brennen erreicht?
Die Scherbenrohdichte wird reduziert.
- Worin unterscheiden sich Mauerziegel und Mauerklinker (bzw. Steingut und Steinzeug)? Eigenschaften.
Steingut wird unterhalb der Sintergrenze gebrannt und Steinzeug wird oberhalb der Sintergrenze gebrannt.
- Was ist der Rohstoff für die Herstellung von Mauerziegeln?
Lehm, tonhaltige Massen
- Was ist ein Wärmedämmziegel? (Herstellung, Eigenschaft)
Erhöhung des Lochanteils, Porosierung mit verschiedenen Porosierungsmitteln, ggf. Geeignete Füllung z.B. mit Perlit
- Erklären Sie die folgenden Mauersteine (Eigenschaften, Verwendung)
Verblender: Außenmauerwerk
Riemchen: sind schmale Ziegel, werden auf die Wand geklebt
Spaltplatte: Die paarigen Rücken an Rücken gepressten Platten. Die Platten werden heute offenporig, unglasiert oder glasiert hergestellt. Hohe Frostbeständigkeit und wird somit oftmals im Außenbereich angewendet.
- Wie werden keramische Baustoffe hergestellt? (Rohstoffe, Aufbereiten, Herstellung)
Zuerst wird Ton, Lehm abgebaut und anschließend aufbereitet mit Zugabe von Wasser und ggf. Zusätzen. Dann wird es verformt und getrocknet. Als nächstes wird es gebrannt. Zum Schluss wird es geprüft, gelagert, verpackt und verladen.
- Erläutern Sie die Bezeichnung DIN 106 PHlz-12-1,2-5DF
DIN 106 – DIN Hauptnummer
PHlz – Planhochlochziegel
12 – Druckfestigkeitsklasse
1,2 – Rohdichteklasse
5DF - Formatkurzzeichen
- Wie heißt der Fachbegriff für das beginnende Schmelzen der Tonmasse im Brennofen und wie ändert sich eine wesentliche Eigenschaft des keramischen Endprodukts bei Überschreiten der Schmelztemperatur?
Sintergrenze – je nach Überschreiten entstehen die verschieden künstlichen Steine.
- Warum werden gebrannte Ziegel auch als Klinker bezeichnet?
Weil bis zur Sinterung gebrannt werden.
Weil bis zur Sinterung gebrannt werden.
Steingutfliesen bzw. Steinzeugfliesen
- Worin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Dachziegeln aus gebranntem Ton und Dachsteinen aus Beton? Warum bildet sich auf Dachziegeln meist weniger Moos als auf Dachsteinen?
Dachsteine werden im Gegensatz zu Dachziegeln nicht komplett gebrannt.
Weil sie witterungsbeständiger sind als Dachsteine aus Beton.
-
- 1 / 69
-