ada
Kartei Details
Karten | 18 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2020 / 21.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200121_ebusiness_kapitel_4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200121_ebusiness_kapitel_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist B2B E-Commerce und welche Vorteile bringt es?
B2B E-Commerce ist der durch Technologien unterstützte Handel zwischen Teilnehmern der Supply Chain. Dabei verbessert sich die Inter- & Intra-Firmenkommunikation, es kommt zu besseren Lieferungen und die Produktion sowie die Verteilung wird verbessert.
Erkläre kurz die Geschichte von B2B E-Commerce:
Seit den 1980ern gibt es EDI (=Electronic Data Interchange), ein Standard für den Austausch von Invoices, Bestellungen, Shipping Lists, etc. Diese EDIs arbeiten immer in einem vertikalen Markt
In den 199ern sind Net Marketplaces entstanden. Online Kataloge wurden von einem Supplier betrieben und führt viele Lieferanten mit vielen Unternehmen zusammen.
Seit den 2000ern gibt es als quasi "Nachfolger" der EDIs sogenannte Private Industrial Networks (PIN). Das ist ein "Internet-based communication environment" und umfasst die ganze SC eines Unternehmens. PINs sind insich nicht kompetetiv, was gut für die Supplier ist.
Was sind Vorteile von B2B E-Commerce?
- Lower admin costs
- lower search costs for buyers
- Reducing inventory costs by increasing competition between suppliers & keeping inventory to a bare minimum
- lower transaction costs (wegen einfacherer Prozesse)
- Increase production flexibility by just-in-time delivery
- better quality products through collaboration
Was sind Major Trends in B2B E-Commerce?
- SC Accountability
Es wird immer mehr von Consumern darauf geachtet, wie die Produkte tatsächlich hergestellt werden - Niedrigerer Environmental Impact
Erkläre kurz E-Procurement und die 5 rights:
E-Procurement ist der Teil von E-Business, der zwischen dem Unternehmen & dem Supplier liegt. Das Ziel ist es, denn Prozess zu verbessern und dadurch für beide Parteien Kosten zu senken.
Die 5 Rights sind:
- at the right price
- at the right time
- of the right quality
- of the right quantity
- from the right source
Welche 7 Schritte umfasst der Procurement Prozess?
1. Search (Kataloge, Internet, Salesperson)
2. Qualify (Credit history, competitors check)
3. Negotiate: Price, Delivery, Quality,..)
4. Purchase Order
5. Invoicing
6. Shipping
7. Remittance Payment
Was ist der Unterschied zwischen Direct & Indirect Goods?
Direct Goods: Werden direkt in der Produktion verwendet
Indirect Goods: Werden nur indirekt in der Produktion verwendet
Welche 2 Arten von Purchasing gibt es und was ist der Unterschied?
Spot Pruchasing: Meist indirect goods, werden "spontan" für den unverzüglichen Gebrauch gekauft. Meist passiert das auf großen Net Marketplaces.
Contract/Long-term Purchasing: Langfristige Verträge um bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten zu liefern.
Was ist eine Multi-Tier SC?
Eine mehrlagige Supply Chain. Dies ist dann der Fall, wenn es mehrere Supplier gibt. Der Supplier der direkt vor dem Unternehmen steht, ist Tier 1
Was sind Konzepte & Challenges in SCM, um die SC weniger komplex zu machen?
- Visibility
Möglichkeit Supplier, Orders & Logistics zu überwachen - Demand forecasting
- Production scheduling
- Order Management
- Logistics Management
Was sind Net Marketplaces und welche Charakteristiken gibt es?
Net Marketplaces sind Online Environments, in denen sich viele Supplier mit vielen Buyern in Verbindung setzen können.
- Bias
Seller-side vs. Buyer-Side - Wer hat den Vorteil? - Ownership
Industrie vs. 3rd Party - Pricing mechanism
Fixed price / Auctions / Asking - Scope / Focus
horizontal vs. vertikal - Value creation
Welchen Vorteil bieten sie Buyern & Sellern? - Access to market
public vs. private
Welche 4 Arten von Net Marketplaces gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- E-Distributor - Indirect goods, Spot purchasing
Amazon Supply - Independent Exchange - Direct goods, Spot purchasing
Go2Paper, Converge - E-Procurement - indirect goods, long-term
Ariba - Industry consortium - direct goods, long-term
SupplyOn
Erkläre die Funktionsweise eines E-Distributors:
Es gibt einfach einen Online Katalog eines E-Distributers. Darin bieten viele Supplier an und Buyer können einfach suchen. Es wird spot purchasing für indirect goods betrieben.
Der E-Distributer selbst fungiert als Intermediär und bekommt bei jeder Transaktion ein bisschen was ab.
Erkläre die Funktionsweise eines E-Procurement Net Marketplace:
E-Procurement Net Marketplaces sind long-term für Indirect Goods. Zwischen den Suppliern & Buyern stehen Value-added Procurment Services zum Verkauf. Es geht um long-term Agreements wie Maintenance & Reperaturen. Hier wird ein horizontaler Markt bedient. Der Anbieter des Markets erhält Geld über Subscription Fees.
Erkläre die Funktionsweise einer Exchange:
Hier werden Buyer & Seller für Spot-Purchasing von Direct Goods in Real-Time zusammengebracht. Es bedient vertikale Märkte und ist stark Buyer-biased, da die Preise sehr einfach verglichen werden können. Deswegen steigen oft Suppliers aus, was dann dazu führt, dass der ganze Exchange nicht funktioniert.
Erkläre die Funktionsweise von Industry Consortium:
Durch long-term Agreements werden Data Standards entwickelt. Dadurch ergeben sich Zusammenschlüssen von eingeladenen Suppliern und Buyern, die auf Langzeitbasis und vertikalen Märkten basieren.
Erkläre die Funktionsweise von PINs:
PIN steht für Private Industrial Network. Sie sind direkte Nachkommen von EDI-Systemen und erweitern SCM-Systeme. Trade wird von einer Transaktion zu einer Beziehung, da digitale Technologien es Firmen ermöglicht, zusammen Produkte zu designen, entwickeln, bauen und zu bewerben.
Oft beginnen PINs als ERP-Systeme, die schließlich auf Supplier erweitert werden. Dabei gehören sie meist einem einzelnen SPonsor, der die Macht über alle Transaktionen hat.
PINs koordinieren die SC von Suppliern, Distributern, Transportern & Retailern. Fokus liegt auf strategischen und direct Goods. Bsp.: Nike, Coca Cola, IBM, Dell, Microsoft
Was sind die Ziele von PINs?
- Efficient purchasing & selling business processes industry-wide
- Increasing SC visibility
- Closer buyer-supplier relationships (demand forecasting)
- Reducing risk by preventing imbalances of supply and demand
-
- 1 / 18
-