Rapportlehre
PT4
PT4
Set of flashcards Details
Flashcards | 53 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Other |
Created / Updated | 19.01.2020 / 30.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200119_rapportlehre
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200119_rapportlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition Rapport
Polizeibezogen verstehen wir unter dem Begriff „Rapport“ eine schriftliche Mitteilung an ein Amt oder eine Behörde über einen Sachverhalt; d.h. ein Ereignis, Geschehnis oder eine Person. Jeder polizeiliche Rapport ist ein rechtsverbindliches Dokument.
Wir müssen uns stets bewusst sein, dass unsere Rapporte
- dem Staatsanwalt zur Eröffnung einer Strafuntersuchung,
- dem Gericht zur Rechtsfindung,
- dem Geschädigten/Opfer zur Geltendmachung von zivilrechtlichen Forderungen,
- dem Anwalt, Beschuldigten und Privatkläger zur Akteneinsicht,
- der Versicherung zur Abhandlung finanzieller Ansprüche,
- der Verwaltung und Administrativbehörden zur Prüfung und Anordnung von Massnahmen,
- anderen Polizei- und Amtsstellen zur Information, Fahndung und Ermittlung
dienen.
Zwischen welchen Rapport-Kategorien unterscheiden wir?
Anzeige, Berichte und Journal
Anzeige: Einen Straftatbestand bei welcher eine bekannte oder unbekannte Person verdächtigt oder beschuldigt wird, eine Straftat begangen zu haben. Im Laufe der Ermittlungen kann oder wird eine tatverdächtige Person als beschuldigte Person einvernommen.
Bericht: Wenn ein Ereignis an die Staatsanwaltschaft (StA) rapportiert wird, ohne dass die Voraussetzungen für eine Anzeige gegeben sind (beispielsweise bei einem aussergewöhnlichen Todesfall). Der Bericht ist auch für fachtechnische Berichte, Berichterstattungen an andere Polizeistellen oder Behörden, für Anträge an die StA (für eine Telefonkontrolle etc.) und weiteres zu verwenden.
Journal: Dient der Protokollierung eines Polizeieinsatzes, sodass Entscheidungen und Vorgehensweisen nachvollziehbar sind. Es dient der Unterstützung des Sachbearbeiters bei der Erstellung einer Anzeige oder eines Berichtes.
Wie lauten die sieben W für den Inhalt eines Rapportes?
Wer = Täterschaft?
Was = Straftat?
Wo = Tatort?
Wann = Tatzeit?
Wie = Modus Operandi?
Womit = Tatwerkzeug /-waffe?
Warum = Ursache / Motiv?
Zähle die vier Hauptgrundsätze der Rapportierung auf.
Wahrheitsgemäss, Vollständig, Sachlich, Geheimhaltung
Welche Rapportvorlagen verwenden wir konkret innerhalb der Ausbildung?
Anzeige Strafrecht: (inkl. Nebenstrafrecht, ausgenommen Strassenverkehrsgesetz) Widerhandlung StGB, Widerhandlung BtmG, Widerhandlung UeStG, …
Anzeige Strassenverkehrsrecht: (Alle Rapporte im Bereich des Strassenverkehrsrechts ausgenommen Verkehrsunfall) Widerhandlung SVR
Bericht: (Alle Berichte, welche für polizeiinterne Abteilungen oder externe Instanzenverfasst werden) Fürsorgliche Unterbringung, Anhaltung, Festnahme, Wahrnehmungsbericht, …
Journal: Ein Journal wird im Grundsatz bei allen polizeilichen Einsätzen geführt. Dies dient der Nachvollziehbarkeit des Einsatzes. Dabei ist es unwichtig, ob zusätzlich eine Anzeige oder ein Bericht verfasst wird.
Wie unterscheidet das Gesetzt grundsätzlich Personen?
Das Gesetz unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Personen:
- Natürliche Personen. Bei natürlichen Personen müssen entweder die einfachen oder die vollständigen Personalien erhoben werden.
- Juristische Personen
Was ist eine Juristische Person?
Das Merkmal bei einer juristischen Person ist ihre Rechtsfähigkeit, d.h. sie ist selbst Träger von Rechten und Pflichten und kann folglich selbst vor Gericht klagen (und verklagt werden). Juristische Personen sind einfach ausgedrückt "Unternehmen".
Die Personalien einer juristischen Person umfassen in der ersten Rubrik Angaben zur Firma resp. des Firmensitzes und in der nachfolgenden Rubrik «Vertreten durch» Angaben zur Person, welche die Firma gesetzlich vertritt. Dabei beziehen sich die Adress- und Kontaktangaben auf das Geschäft. Eine natürliche Person, welche eine Firma vertritt wird nicht zusätzlich als Auskunftsperson erfasst. Die Rechtsbelehrung entspricht der Auskunftsperson.
• Firmenname
• Adresse
• Strasse
• Kontakt – Tel / E-Mail
Vertreten durch:
• Familienname(n)
• Geschlecht
• Ledigname
• Vorname(n)
• Geburtsdatum
• Heimatort / Kanton
• Nationalität (bei Ausländern)
• Verhandlungssprache
• Adresse des Arbeitsorts (PLZ / Ort / Kanton)
• Strasse des Arbeitsorts (inkl. Hausnummer)
• Kontakt (Telefonnummer Privat / Geschäft / Mobiltelefon / E-Mail)
Was gibt es für Zivilstandsformen?
• ledig
• verheiratet
• geschieden
• verwitwet
• eingetragene Partnerschaft
• aufgelöste Partnerschaft
• unverheiratet (dieser Zivilstand kann als Folge einer Ungültigerklärung der letzten Ehe oder als Folge einer Verschollenerklärung des letzten Ehepartners bzw. der letzten Ehepartnerin entstehen.)
Was ist ein Aliasname?
Ein Aliasname ist ein fingierter Name, der anstelle des wirklichen, bürgerlichen Namens verwendet wird. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Person über mehrere Aliasnamen verfügt.
Was ist wichtig bei den Angaben des Arbeitgebers?
Ausland wohnhaft ist angegeben werden. Ausserdem wird der Arbeitgeber immer aufgeführt, wenn es im Zusammenhang sinnvoll ist (Ermittlungen am Arbeitsort, Arbeitgeber ist Geschädigter etc.).
Das Journal ist eine Fortschreibung der Erkenntnisse und dient:
- der Erfassung sämtlicher Ereignisse / Vorkommnisse,
- der raschen Orientierung der Mitarbeitenden und Vorgesetzten zur Lagebeurteilung und zum Erkennen von Zusammenhängen,
- der Orientierung der polizeilichen Lage zuhanden der Korpsleitung und der Medienstelle.
- Der Inhalt des Journaltextes umfasst einen Überblick zum Ereignis aus polizeilicher Sicht, sowie getroffene und geplante Massnahmen zum Zeitpunkt der Erfassung. Bei Aktualisierungen ist der jeweilige Zeitpunkt festzuhalten. Bekannte Angaben zu Personen, Signalement, Fahrzeuge und Sachen sind zu erfassen.
Erkläre die Begriffe "Verfügt an, Rapporttitel, Betrifft".
Verfügt an = Hier wird der Empfänger des Rapportoriginals erfasst.
Rapporttitel = Schlagzeilenartige Überschrift, die mit wenigen aussagekräftigen Worten einen Überblick geben soll
Betrifft = Vollumfängliche rechtliche Zitierung der betroffenen Artikel inkl. Hinweis
Erkläre die Begriffe " Meldungszeit, Melder/in, Meldungstext".
Meldungszeit = Die Meldungszeit bezieht sich auf die effektive Meldung zum Zeitpunkt, als die Polizei über ein Ereignis informiert wurde.
Melder/in = Bei einer Meldung wird der Melder erfasst.
Meldungstext = Die Informationen einer Meldung sind die Grundlagen für eine erste Lagebeurteilung der Polizei. Aufgrund dieser Informationen und Lagebeurteilung können Sofortmassnahmen eingeleitet werden, noch bevor eine Polizeipatrouille vor Ort eintrifft. Damit sich allfällige Sachbearbeiter und vor allem das Gericht ein lückenloses Bild vom Gemeldeten machen können, muss die Meldung sinngemäss erfasst werden.
Erklären sie die Begriffe "Juristische Geschädigte, Vertreten durch, Versicherung, Strafantrag / Privatklage, Zusatzangaben"
Juristische Geschädigte = Körperschaften, Kapitalgesellschaften, Vereine oder Stiftungen kommen als geschädigte Personen in Frage. Die Angaben von Adresse, Strasse und Kontakt beziehen sich auf den zuständigen Firmensitz (Hauptsitz).
Vertreten durch = Bei der Person, welche die Firma vertritt, muss es sich um eine unterschriftsberechtigte Person handeln. Von dieser Person werden die einfachen Personalien erfasst. Dabei wird jedoch die Adresse die Strasse und die Kontaktangaben des Arbeitsortes aufgeführt.
Versicherung = Die Versicherung nur anzugeben, wenn Schaden entstanden ist. Es ist der Name der zuständigen Versicherungsgesellschaft (Hausrat-, Haftpflicht-, Gebäudeversicherung etc.) aufzuführen.
Strafantrag /Privatklage = Diese Felder stützen sich auf das Formular «Strafantrag – Privatklage» und dient der Übersicht.
Zusatzangaben = Bei Vertretern geschädigter Firmen wird deren Tätigkeit innerhalb der Firma aufgeführt.
Ein Rapport soll über sieben W's Auskunft geben können. Schreiben Sie die sieben W's gefolft von einer kurzen, schlüssigen Erklärung was jeweils damit beantwortet werden soll, in das nachfolgende Textfeld.
Wer - Täter (evtl. nur Signalement oder UT)
Was - Tat (Resultat der Tathandlung / angetroffene Situation)
Wo - Tatort
Wann - Tatzeit (Bereich möglich == zischen zwei Zeiten)
Wie - Tatvorgehen (modus operandi)
Womit - Tatwekzeug
Warum - Motiv des Täters
Was ist mit dem Begriff "Aliasname" gemeint?
Ein Aliasname ist ein fingierter Name, der anstelle des wirklichen, bürgerlichen Namens verwendet wird. Es kann durchaus vorkommen, dass eine Person über mehrere Aliasnamen verfügt.
Auf die Beschreibung der Spuren kann verzichtet werden, falls die Spurensicherung durch den kriminaltechnischen Dienst vorgenommen wird. Ist diese Aussage korrekt?
Ja, hier werden aufgenommene Spuren möglichst detailliert umschrieben.
Erfolgt die Spurensicherung durch den Kriminaltechnischen Dienst, so ist auf die Spurenumschreibung zu verzichten, jedoch ist in dieser Rubrik auf den Bericht des KTD inkl. Sachbearbeiter zu verweisen.
Ein allfälliger Bericht ist dem Rapport als Beilage aufzuführen
In polizeilichen Rapporten wird das allfällige Deliktsgut (entwendete Gegenstände) detailliert aufgeführt. Wie lautet die eindeutige Sachnummer welche bei Mobiltelefonen erhoben wird?
IMEI
Das Rapportierungssystem der IPH unterscheidet verschiedene Rapportvorlagen. Welche Widerhandlungen können der entsprechenden Rapportvorlage zugeordnet werden?
Anzeige Strafrecht
(inkl. Nebenstrafrecht ausgenommen Strassenverkehrsgesetz)
Widerhandlung StGB , Widerhandlung BtmG, Widerhandlung UeStG,…
Anzeige Strassenverkehrsrecht
(Alle Rapporte im Bereich des Strassenverkehrsrechts ausgenommen Verkehrsunfall)
Widerhandlung SVR
Bericht
(Alle Berichte, welche an polizeiinterne Abteilungen oder externe Instanzen verfügt werden)
Fürsorgliche Unterbringung, Anhaltung, Festnahme, Wahrnehmungsbericht, …
Journal
Ein Journal wird im Grundsatz bei allen polizeilichen Einsätzen geführt. Dies dient der Nachvollziehbarkeit des Einsatzes. Dabei ist es unwichtig, ob zusätzlich eine Anzeige oder ein Bericht verfasst wird.
Verwenden Sie jeweils die korrekte Vorlage für die Erstellung des vorgesehenen Rapports, da ansonsten benötigte Rubriken nicht erscheinen und auch nicht hinzugefügt werden können.
Es existieren verschiedene Formen von juristischen Personen. Welche juristischen Personen sind immer im Handelsregister eingetragen und sind somit auf die korrekte Schreibweise überprüfbar?
Zu den juristischen Personen zählen: *Körperschaften (Staat, Kanton, Gemeinde, Bildungsinstitute, etc.), Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Genossenschaften), *Vereine oder Stiftungen.
*Körperschaften und Vereine müssen nicht zwingend im Handelsregister eingetragen sein.
Die Personalien einer juristischen Person umfassen in der ersten Rubrik Angaben zur Firma resp. des Firmensitzes und in der nachfolgenden Rubrik «Vertreten durch» Angaben zur Person, welche die Firma gesetzlich vertritt. Dabei beziehen sich die Adress- und Kontaktangaben auf das Geschäft.
Weist eine Person zwei Vornamen auf, so ist in den Personalien nur der Rufname aufzuführen. Ist diese Aussage korrekt?
Nein
Welche Inhalte sind Bestandteil der einfachen Personalien?
Einfache Personalien
Die einfachen Personalien benötigten wir für Geschädigte, Auskunftspersonen, Melder, Finder und Vertreter von geschädigten Firmen.
Die einfachen Personalien umfassen:
- Familienname(n)
- Geschlecht
- Ledigname
- Vorname(n)
- Geburtsdatum
- Heimatort / Kanton (bei Schweizer)
- Nationalität (bei Ausländern)
- Verhandlungssprache
- Adresse (PLZ / Wohnort / Kanton)
- Strasse inkl. Hausnummer
- Kontakt (Telefonnummer Privat / - Geschäft / E-Mail / Mobiltelefon )
Falls ein Fahrzeug in eine deliktische Handlung involviert ist, wird dieses im Rapport aufgeführt. Situativ - je nach Delikt - werden zusätzlliche Fahrzeugangaben erhoben. Welches sind zusätzliche Fahrzeugdaten, welche im Rapport aufgeführt werden können?
Land, VIN, Typengenehmigung, Farbe, Km-Stand, 1. Inverkehrsetzung, Neuwert ca., Besondere Merkmale, Züsätzliche Fahrzeugangaben
Die Rubrik Rapporttitel umschreibt, welches Strafrecht betroffen ist. Beispielsweise Widerhandlung StGB, Widerhandlung SVG, Widerhandlung BtmG, usw. Ist diese Aussage korrekt?
Nein, Schlagzeilenartige Überschrift, die mit wenigen aussagekräftigen Worten einen Überblick geben soll, z.B. Einschleichediebstahl in Mehrfamilienhaus
Die Nationalität wird bei jeder Person erfasst. Dabei ist es nicht relevant, ob die einfachen oder die vollständigen Personalien erfasst werden. Stimmt diese Aussage?
Nein
Erhobene Personalien werden in der Regel bei der Einwohnerkontrolle auf die exakte Schreibweise überprüft. Wo kann die richtige Schreibweise von Firmennamen überprüft werden?
In polizeilichen Rapporten wird das allfällige Deliktsgut (entwendete Gegenstände) detailliert aufgeführt. Es kann vorkommen, dass entwendete Gegenstände aus Wohnungen, bspw. Handtaschen in unmittelbarer Nähe durch die Polizei aufgefunden und nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft an die geschädigte Person ausgehändigt wird. Wie wird die Rückgabe des Deliktsgutes im Rapport benannt?
Deliktsgut beigebracht => Wird das Deliktsgut wieder aufgefunden, kann es nach Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft dem Geschädigten ausgehändigt werden. Aufgefundenes Deliktsgut wird in jedem Fall im Rapport aufgelistet.
Die Rubrik Betrifft umschreibt die rechtliche Zitierung der betroffenen Artikel inkl. den Hinweisen. Ist diese Aussage korrekt?
Ja
Das Gesetz unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Personen: natürliche und juristische Personen. Ist diese Aussage korrekt?
Ja
Anlässlich einer Sachverhaltsaufnahme eines Einbruchdiebstahls in ein Einfamilienhaus verfassen sie in der Folge einen Rapport. Dazu verfassen Sie ein Betrifft im Rapportierungssystem. Wie lautet dieser?
Betrifft:
Art. 139 Ziff. 1 StGB Diebstahl
Art. 144 Abs. 1 StGB Sachbeschädigung
Art. 186 StGB Hausfriedensbruch
Rapporttitel = Schlagzeilenartige Überschrift, die mit wenigen aussagekräftigen Worten einen Überblick geben soll.
Betrifft = Vollumfängliche rechtliche Zitierung der betroffenen Artikel inkl. Hinweis
-
- 1 / 53
-