Mikrobiologie
Diversität von Prokaryotische
Diversität von Prokaryotische
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 14.01.2020 / 11.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200114_mikrobiologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200114_mikrobiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Endosporenbildende Firmicutes:
Bacillus
- aerob oder fakultativ anaerob
- produzieren Antibiotika (z.B. Bacitracin)
- produzieren Insektenlarvizide (B. thuringiensis)
- produzieren Enterotoxine (B. cereus)
Endosporenbildende Firmicutes:
Clostridium
- obligat anaerob
- verschiedene Human und Tier-Pathogene
Endosporenbildende Firmicutes:
Sporosarcina
- Kokken anstatt Stäbchen
- Tetraden oder Pakete aus acht oder mehr Zellen
- Wachstum bis zu pH 10 (Anreicherung)
Tenericutes / Mollicutes:
> Bakterien ohne Zellwände
Tenericutes / Mollicutes:
Mycoplasma
- sehr pleomorph (vielgestaltig)
- wahrscheinlich kleinster selbstständig wachsender Organismus
- 0,2 – 0,3 μm Grösse
- kleine Genomgrösse 600-1300 kb
- häufig Kontaminanten von Zellkulturen
> Extrem adaptiert an intrazellulären Lebensstil:
keine Zellwand, Genomreduktion, z.T. fehlende Sterolsynthese
benötigen Sterole: Mycoplasma, Anaeroplasma, Spiroplasma, Ureaplasma, Entomoplasma
benötigen keine Sterole: Acholeplasma, Asteroplasma, Mesoplasma
Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien
-> unregelmässige Stäbchen (griechisch coryne = Keule)
- V-förmige Zellanordnung aufgrund der sogenannten schnappenden Zellteilung
- weitverbreitet in Böden und Pflanzen
Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien
Coryneforme Bakterien: Corynebacterium und Arthrobacter
- bilden eine extrem diverse Gruppe von Tieroder Pflanzenpathogenen und Saprophyten
Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien
Propionibacterium
- isoliert aus Emmentaler Käse
- verantwortlich für die Löcher (CO2) und den Geschmack (Propionsäure) -> Propionibacterium freudenreichii
Actinobacteria: Mycobacterium
> charakteristische säurefeste Bakterien
zwei Gruppen: langsam und schnell wachsende Mykobakterien
- eher pleomorph: von dünnen Stäbchen hin zu verzweigten, filamentösen oder kokkoiden Zellen
- langsam wachsende Spezies (Kultur dauert Wochen - Monate)
- Mykolsäuren als einzigartige Lipide in der Zellwand (bedingen die Säurefestigkeit)
- wichtige humanpathogene Erreger z.B. M. tuberculosis complex und M. leprae
Filamentöse Actinobacteria
- Streptomyces
- Actinomyces
- verzweigte Filamente mit mycelartigemWachstum (Morphologie ähnlich filamentöser Pilze)
- Bildung von Konidien (Sporen) (nicht mit Endosporen verwandt)
- primär Bodenorganismen (erdiger Geruch = Geosmin)
- Antibiotikabildung (> 500 verschiedene bekannt)
Proteobacteria
- Umfasst Mehrheit der bislang bekannten gramnegativen Bakterien
- Grosse Vielfalt an Mechanismen zur Energiegewinnung: phototroph, chemolithotroph, chemoorganotroph
- Viele Keime von Bedeutung für Medizin, Industrie oder Landwirtschaft
Epsilon-Proteobacteria
> Kleinste und “neuste“ Untergruppe
• Campylobacter - häufigster durch Lebensmittel übertragener Infektionserreger
• Helicobacter (1983) Spiral-förmiges Bakterium, das im Magen und Zwölffingerdarm lebt
• Sulfurospirillum frei lebende mikroaerophile Bakterien, anaerobe Atmung mit S0
• Wolinella aus dem Pansen der Kuh isoliert
Euryarchaeota
> Extrem Halophile (Salzliebende)
- hypersaline Habitate NaCl 1.5 – 5.5 M (9 – 32% Limit)
- Bacteriorhodopsin z.B. Halobacterium halobium
> Methanogene (produzieren Methan)
- in anoxischen Sedimenten, im Verdauungstrakt des Pansen, im Dickdarm, im Hinterdarm (Termiten)
- z.B. Methanobacterium sp.
> Thermoplasmatales
- acidophil, thermophil
- Wachstum unter pH 1, z.B. Picrophilus
> Hyperthermophile Euryarchaeota
- Wachstum zwischen 70 und 110°C
z.B. Pyrococcus furiosus 106°C, Methanopyrus 110°C
Crenarchaeota
> Hyperthermophile Organismen Temp.
- terrestrische Solfataren (Erdoberfläche) 100°C
- tief in der Erdkruste (Untergrund) > 100°C
- “Schwarze Raucher” (marine Oberfläche) < 400°C
z.B. Pyrolobus fumarii 113°C
> In der Kälte lebende Organismen
- planktonisch in Meeren weltweit
- tiefe antarktische Gewässer
- Symbionten von marinen Schwämmen
Hyperthermophile Bakterien
Thermotoga
- charakteristische proteinoide “Toga“, 20% der Gene stammen von Archaea
- horizontaler Gentransfer
Hyperthermophile Bakterien
Thermodesulfobacterium
sulfatreduzierende Bakterien enthalten Glycerinetherlipide wie Archaea
Hyperthermophile Bakterien
Aquifex
phylogenetisch ältestes Phylum alle sind hyperthermophile H2-oxidierende Chemolithotrophe
Grüne Nicht-Schwefel Bakterien
Thermophile Bakterien mit Wachstumsoptima zwischen 70 und 85°C
Grüne Nicht-Schwefel Bakterien
Chloroflexus
- phylogenetisch älteste anoxygen Phototrophe
-“hybridphototrophe” Organismen mit Merkmalen von Purpurbakterien als auch grünen Schwefelbakterien
- CO2-Aufnahme durch einzigartigen Hydroxypropionatzyklus
- wächst in Dunkelheit mittels aerober Atmung gut auf vielfältigen C-Quellen
- filamentös, gleitende Fortbewegung
Grüne Nicht-Schwefel Bakterien
Thermomicrobium
enthält ungewöhnliche Lipide --> 1,2-Dialkohole anstatt von Glycerin
Deinokokken
- auch thermophile Arten!
- Aussenmembran ohne Lipid A spezielles Peptidoglykan: Ornithin anstatt Diaminopimelinsäure
Deinokokken
Thermus aquaticus
Quelle der Taq DNA-Polymerase als Schlüsselenzym der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR),
- >revolutionierte nahezu alle Felder der Biologie
Deinokokken
Deinococcus
Extrem resistent gegen UV & radioaktive Strahlung sowie Austrocknung dank hoch effizienter DNA-Reparatur Maschinerie und verdoppelter Chromosomen (doppelsträngig überkreuzt)
Deinococcus radiodurans
überlebt Strahlungsdosen bis zu 15.000 Gy ionisierender Strahlung
(1 Gy = 100 rd) < 10 Gy für Menschen tödlich
Spirochäten
- Borrelia
- Christispira
- Leptospira
- Spirochaeta
- Treponema
Morphologisch einzigartige gramnegative Bakterien
- aktiv beweglich
- in aquatischen Lebensräumen und in Tieren verbreitet
- wichtige Pathogene
Grüne Schwefelbakterien
Chlorobium und andere grüne Schwefelbakterien
- Phylogenetisch deutlich abgegrenzte Gruppe nichtbeweglicher obligat anaerober und phototropher Bakterien (Photoheterotrophie auch möglich)
- Nutzen H2S als Elektronendonator - Schwefelglobuli werden extrazellulär abgelagert
- Photosynthetische Pigmente: Bacteriochlorophyll a (bchl a) zusammen mit bchl c, d, oder e
- Lichtsammelndes bchl c, d, oder e wird in einzigartigen Chlorosomen gespeichert umgeben von einer dünnen Nichteinheitsmembran
- -> hoch effiziente Lichtsammelstruktur
Bacteroidales
Bacteroides
- obligat anaerobe Kommensalen im Darmtrakt von Menschen und Tieren aber auch Pathogene (v.a. B. fragilis). Bis zu 75% der Masse menschlicher Fäzes (1010-1011/g Fäzes)
B. thetaiotaomicron
Eine der bedeutendsten Spezies im Dickdarm ist spezialisiert auf Abbau von komplexen Polysacchariden - häufigste anaerobe Bakterien assoziiert mit Bakteriämie
B. fragilis
Häufigstes Isolat von klinischen Proben
virulenteste Spezies
Bacteroidales
Cytophagales
- lange, schlanke Stäbchen (oft mit spitzen Enden)
- gleitende Fortbewegung
- obligat aerob
- verdauen Polysaccharide (Agar, Cellulose, Chitin)
Manche Arten sind Fischpathogene (> Problemkeime in Fischfarmen)
Bacteroidales
Flavobacteriales
- primär in aquatischen Lebensräumen (Süss- und Salzwasser)
- Fischpathogene (z.B. F. psychrophilum)
- auch in Nahrung und Lebensmittelverarbeitungsanlagen
Bacteroidales
Sphingobacteriales z.B. Flexibacter
- verbreitete Boden- und Süsswassersaprophyten
- benötigen i.d.R. komplexe Medien zum Wachstum
- pleomorph, d.h. vielfältige Zellmorphologie: von langen, gleitend beweglichen Zellfäden
- bis hin zu kurzen, unbeweglichen Stäbchen
-
- 1 / 46
-