quali
vv
vv
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Geography |
Level | Primary School |
Created / Updated | 14.12.2019 / 15.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191214_quali
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191214_quali/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
BESA
Bedarfsklärungs- und Abrechnungssystem
KVG
Krankenversicherungsgesetz
LEP
Leistungserfassung in der Pflege
MDS
Minimal Data Set
NANDA
North American Nursing Diagnosis Association
RAI
Resident Assessment Instrument
RAI-HC
Resident Assessment Instrument Home Care
RAI-NH
Resident Assessment Instrument Nursing Home
Anamnese X
Vorgeschichte des Klienten in Bezug auf erkranku
Assessment
Strukturierte Sammlung von daten
Assoziation
Einrichtung/ betrie
intervention
Massnahme einsetzen
Mobil
Beweglichkeit
Motorik X
Kontrollierte Bewegungsabläufe, die vom zns gesteuert werden
Pflegestandards
Geben vor wie man pflegeinterventionen sachgerecht durchführen mus
Ressourcen
Fähigkeiten/Möglichkeiten um gesund zu bleiben oder werde
Sensorik
Fühlen/ empfinden betreffend
Qualitätssicherung in der Pflege X
Die Handlungen und Leistungen einer zielorientierten niveauvollen, effektiven Pflege heute und in Zukunft zu garantieren.
Pflegeprozess in vier Phasen
Phase 1: Erhebung bzw bedarfserhebung
Phase 2: Planung
Phase 3: Durchführung
Phase 4: Evaluation
Pflegeprozess Schritt 1
Informationssammlung
pflegeanamnese bei Eintritt
Beobachtungen während des Aufenthalts
Pflegeprozess Schritt 2
Erfassen von Pflegeproblemen und Ressourcen
Beeinträchtigungen in der Gesundheit und Selbstständigkeit
Ressourcen werden gebraucht um Probleme zu lösen
Pflegeprozess Schritt 3
Festlegung der pflegeziele
Beschreibt welchen Gesundheitszustand der pat. Wann erreichen soll
Nahziele – in absehbarer Zeit erreichbar
Fernziele – in Wochen, Monaten erreichbar
Zielformulierung nach SMART – spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
Pflegeprozess Schritt 4
Planung der pflegeintervention
Zugeschnitten auf pat. Und dessen Probleme; wer macht was, wann wie, womit
Pat muss einverstanden sein – adhärenz
Pflegeprozess Schritt 5
Durchführung der Pflege
Korrekte Durchführung
Interventionen in den Tagesablauf einbeziehen
Wirkung der Interventionen beobachten und dokumentieren
Pflegeprozess Schritt 6
Evaluation
Beurteilung der durchgeführten Interventionen – Ziel erreicht?
Ja – Abschluss Pflegeprozess
Nein – neues pflegeziel, Interventionen anpassen
-
- 1 / 25
-