HR-World Praxisorientierte Theorie und Aufgaben
Wissen im Human Resources Management
Wissen im Human Resources Management
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 01.12.2019 / 31.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191201_hrworld_praxisorientierte_theorie_und_aufgaben
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191201_hrworld_praxisorientierte_theorie_und_aufgaben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus welchen Teilen besteht der Personalgewinnungsprozess?
Rekrutierungsauftrag erhalten, Stelle/Profil definieren, Rekrutierungskanäle wählen, Ausschreibung erstellen, Vorselektion vornehmen, Selektion durchführen, Probezeit absolvieren/ definitive Anstellung, Entwicklungsbedarf definieren
Welche Bedeutung haben diese Teile für das Gelingen des Rekrutierungsverfahrens?
Je klarer der Auftrag formuliert ist, umso weniger Unstimmigkeiten und Ooppelspurigkeiten gibt es im Gewinnungsprozess. Grosse Verantwortung bei H R-Personen in Bezug auf das Vorschlagen von Bewerbern, die Steuerung des Prozesses und des Ergebnisses, ihre Repräsentationsfunktian gegenüber dem Arbeitsmarkt, Unterstützung und Beratung der Vorgesetzten. Minimieren des Risikos von Fehlentscheidungen.
Kreuzen Sie die richtige(n) Aussage(n) an.
Der Gewinnungsprozess ist abgeschlossen,
Nennen Sie mindestens fünf Aspekte, die vor dem Start von Rekrutierungsaktivitäten geklärt werden müssen.
- Darf eine Stelle [neu) besetzt werden? - Kann/darf das Pensum verändert werden? - Verändert sich die organisatorische Eingliederung? - Haben sich die Aufgaben verändert? - Haben sich die Anforderungen an die Stelle und/oder den Stelleninhaber verändert? - In welchem Zeitrahmen muss die Stelle besetzt werden? - Wer sind die zuständigen Ansprechpersonen? Stehen sie in diesem Zeitrahmen zur Verfügung? - Welches Budget steht zur Verfügung? - Wird intern und/oder extern nach einer neuen Lösung gesucht? - Besteht die Möglichkeit, mit externen Stellen (Personalvermittler, Executive Search etc.] zusammenzuarbeiten? - Wird die Vakanz regional, national oder international ausgeschrieben?
Welche Auswirkungen kann ein nicht bewilligter Rekrutierungsprozess haben? Erläutern Sie warum.
Hohe Kosten intern und extern; Fehlbesetzung, da Stellenprofil und -anforderungen nicht überprüft; Überschreiten der Kompetenzen; Nutzung von anderweitig benötigten Ressourcen.
Weshalb ist ein Rekrutierungsantrag gleichzusetzen mit einem Investitionsantrag?
Er generiert ebenfalls hohe Kosten, die budgetrelevant sind, und bindet personelle Ressourcen. Mitarbeiter anzustellen, ist eine Investition in die Zukunft.
Was bedeutet die Abkürzung AKV?
Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung
Erläutern Sie, weshalb zwischen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung einer Stelle unterschieden wird.
Aufgaben sind die Tätigkeiten einer Funktion; Kompetenzen bestimmen die Möglichkeit, Verpflichtungen für ein Unternehmen einzugehen; Verantwortung bedeutet, Konsequenzen für sein Handeln zu übernehmen.
Welche Auswirkungen kann ein Missverhältnis zwischen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung haben?
Frustration, Unterbruch in Arbeitsabläufen, erhöhtes Risiko bei Entscheidungen, Rückdelegation, Unsicherheit, Doppelspurigkeiten, zeitliche Verzögerung
Welche Kompetenzen werden im Zusammenhang mit dem Begriff AKV verwendet? Kreuzen Sie die richtige(n)Antwort(en) an.
Warum wird zwischen Stellenbeschreibung, Anforderungs- und Qualifikationsprofil unterschieden?
Die Stellenbeschreibung definiert den organisatorischen und fachlichen Rahmen einer Stelle. Das Anforderungsprofil zeigt, welche Kompetenzen [Fach-, Methoden-, Persönlichkeits-/Sozial-, Führungskompetenzen) für das Ausüben einer Funktion benötigt werden. Das Qualifikationsprofil bestimmt die Ausprägung und das Potenzial der benötigten Kompetenzen für eine Stelle.
Wozu dienen Stellenbeschreibung, Anforderungs- und Qualifikationsprofil im Gewinnungsprozess?
Stellenbeschreibung: Aufgabenbeschreibung im Inserat; Abgleich mit Erfahrungen der Bewerber. Anforderungsprofil: Abgleich der Muss-/Wunschkriterien mit den Kenntnissen und Erfahrungen der Bewerber. Qualifikationsprofil: Aufzeigen der Übereinstimmung der Kompetenzen mit Hinweisen auf Über-/Unterqualifikation.
Welche Auswirkungen hat es im Gewinnungsprozess, wenn kein Qualifikationsprofil für die zu besetzende Stelle vorliegt?
Wird ein neuer Mitarbeiter angestellt, der stark überqualifiziert ist oder zu wenige der benötigten Kompetenzen mitbringt, besteht die Gefahr der Über-oder Unterforderung. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit einer raschen Kündigung seitens des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers
Weshalb muss grosser Wert auf die Aktualität der Stellenbeschreibung gelegt werden?
Eine nicht aktuelle Stellenbeschreibung kann verschiedene Folgen haben: falsche Einreihung im Honorierungssystem, verzögerte Entwicklungsmöglichkeiten, unterschiedliche Erwartungshaltung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern bezüglich Aufgabenerfüllung und Verantwortlichkeiten, nicht passende Stellenausschreibung bei einer Neubesetzung, Fehlinformationen im Qualitätsmanagement-System mit rechtlichen Folgen etc.
Sind eine Stellenbeschreibung und eine Funktionsbeschreibung dasselbe? Warum?
Ja, beide beschreiben die organisatorisch kleinste Einheit im Unternehmen: die Stelle.
Erläutern Sie die verschiedenen Felder der Schlüsselkompetenzen und nennen Sie zu jedem Feld zwei Kompetenzen, die Ihrer HR-Funktion zuzuordnen sind.
Kompetenzfelder siehe Tabelle unter 4.3.2 HR -Kompetenzen: kaufmännische Berufsausbildung, HR-Fachausbildung, Projektmanagement, Bearbeiten von Rechtsfällen, hohe Frustrationstoleranz, hohe Eigenmotivation, respektvoller Umgang mit Mitarbeitern, Offenheit gegenüber unterschiedlichen Kulturen, Kommunikationsfähig keit, Hilfsbereitschaft, D ienstleistu ngsorientieru ng, Delegationsfähigkeit, Verä nderu ngsmanagement.
Welche der folgenden Punkte sind zwingende Inhalte einer Stellenbeschreibung? Bitte kreuzen Sie an.
Nennen Sie je vier interne und vier externe Rekrutierungskanäle.
Interne: Schwarzes Brett, Intranet, Mitarbeiterzeitung, Förderprogramm
Externe: Unternehmenswebsite, Jobbörse, Direktansprache, Zeitungsinserat
Was ist eine Kontaktdatenbank und weshalb wird sie geführt?
Datenbank mit Kontakten von potenziellen Mitarbeitern; sie dient zur Direktansprache bei der Personalsuche.
-
- 1 / 19
-